Odoardo Beccari (* 19. November 1843 in Florenz; † 25. Oktober 1920 ebenda) war ein italienischer Reisender und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Becc.“
Beccari studierte in Pisa, Bologna und in den Kew-Gärten in London und ging 1865 auf Veranlassung des Weißen Rajas von Sarawak, Sir James Brooke, mit Marchese Giacomo Doria nach Borneo und sammelte besonders im nordwestlichen Teil der Insel unter anderem über 20.000 Pflanzen und 35 Orang-Utan-Schädel. 1868 zurückgekehrt, veröffentlichte er seine Beobachtungen in einem eigenen Journal mit dem Titel Il nuovo giornale botanico italiano. Zwei Jahre später besuchte er mit Marchese Orazio Antinori und Arturo Issel (1842–1922) die Barka- und Bogosländer, die Assabbai und den Dahlak-Archipel in Abessinien (heute Eritrea).
1871 ging er mit dem Ornithologen Luigi Maria d’Albertis nach Neuguinea, von dort allein nach den Aru- und Kai-Inseln und 1873 nach Celebes. 1875 bereiste er zum zweiten Mal Neuguinea und erforschte besonders das Arfakgebirge. Nach einer dritten Expedition nach Neuguinea kehrte er 1876 nach Italien zurück.
Beccari machte unter anderem die Titanenwurz (Amorphophallus titanum) mit einer der größten Blüten der Welt im Westen bekannt. Während einer Expedition im Atjer Mantior auf Sumatra beobachtete er am 6. August 1878 die Blätter sowie eine fruchtende Pflanze, am 5. September 1878 ein blühendes Exemplar dieser Art. Er schickte einige Knollen und Samen nach Florenz. Während die Knollen zugrunde gingen, keimten einige Samen aus. Von den Jungpflanzen gelangten einige an den Botanischen Garten Kew in London. Dort blühte 11 Jahre nach der Entdeckung 1889 erstmals ein Exemplar außerhalb Sumatras.
Beccari veröffentlichte seinen Fund bereits im November 1878 im Gardeners Chronicle und benannte die Pflanze Conophallus titanum. Giovanni Arcangeli gab der Art 1879 ihren derzeit gültigen wissenschaftlichen Namen Amorphophallus titanum (Becc.) Becc. ex Arcang.
Ihm zu Ehren sind die Pflanzengattungen Beccarianthus Cogn., Beccarinda Kuntze, Beccariodendron Warb. und Beccariophoenix Jum. & H.Perrier benannt.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beccari, Odoardo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Botaniker |
GEBURTSDATUM | 19. November 1843 |
GEBURTSORT | Florenz |
STERBEDATUM | 25. Oktober 1920 |
STERBEORT | Florenz |