bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Zimmertanne (Araucaria heterophylla), auch Norfolktanne genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Araukarien (Araucaria) in der Familie der Araukariengewächse (Araucariaceae).

Zimmertanne

Norfolktanne (Araucaria heterophylla), Norfolkinsel

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Araukariengewächse (Araucariaceae)
Gattung: Araukarien (Araucaria)
Art: Zimmertanne
Wissenschaftlicher Name
Araucaria heterophylla
(Salisb.) Franco
Illustration der  Norfolktanne (Araucaria heterophylla)
Illustration der Norfolktanne (Araucaria heterophylla)
Die Norfolktanne (Araucaria heterophylla) im Freien in Neuseeland
Die Norfolktanne (Araucaria heterophylla) im Freien in Neuseeland
Junger Zweig
Junger Zweig

Vorkommen


Die Norfolktanne ist in niedrigen Höhenlagen auf der Norfolkinsel heimisch, in deren Flagge und Wappen sie auch abgebildet ist. In geeigneten Klimazonen (ganzjährig frostfrei mit sehr gemäßigten Sommertemperaturen) wird die Norfolktanne in öffentlichen Grünanlagen oder großen Gärten gepflanzt.


Beschreibung


Die Norfolktanne wächst mit konischer Form als immergrüner Baum, der Wuchshöhen von 50 bis zu 70 Metern und Stammdurchmesser von 1,25 bis 1,75 Metern erreicht. Als Zimmerpflanze bleibt die Zimmertanne kleiner. Die grau-braune Borke fällt in feinen Schuppen ab. An den mehr oder weniger horizontalen bis manchmal hängenden Ästen stehen die Zweige zu viert bis siebt in regelmäßigen Quirlen. Schon das Artepitheton heterophylla (für verschiedenblättrig) verrät, dass bei dieser Art mehrere Blatttypen vorkommen. An jungen Pflanzenteilen sind die Blätter weich, nadelförmig, 1 bis 1,5 Zentimeter lang, gekrümmt und zugespitzt. An älteren Pflanzenteilen sind die Blätter schuppenförmig, 4 bis 5 mm lang, zurückgekrümmt, leuchtend dunkelgrün und überlappen sich nicht. An den Bereichen mit Zapfen überlappen sich die breit eiförmigen, 6 mm langen und 4 bis 6 mm breiten Blätter und besitzen ein stachelspitziges Ende.

Araucauria heterophylla ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die zu mehreren zusammenstehenden, männlichen Zapfen sind länglich, etwa 4 cm lang und gelblich-braun bis rötlich. Die spitzen Mikrosporophylle besitzen einen gezähnten, bewimperten Rand. Die weiblichen Zapfen sind breiter als lang mit einer Länge von 12 bis 18 cm und besitzen dreieckige Schuppen und lange gebogene Brakteen. Die Samen besitzen eine Länge von 2,5 bis 3 cm und einen Durchmesser von etwa 1,2 cm mit breiten Flügeln. Es sind vier Keimblätter (Kotyledone) vorhanden.


Die Zimmertanne als Zimmerpflanze


Die Zimmertanne war früher eine beliebte Zimmerpflanze in kühlen, nur zeitweise beheizten Räumen; die Trockenheit und Wärme durchgehend (zentral-)beheizter Räume erschwert heute die Haltung der Zimmertanne. Sie benötigt zum guten Gedeihen einen hellen, kühlen Standort. Im Sommer muss sie hell stehen, darf aber nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein; die Temperatur sollte 18 Grad Celsius nicht überschreiten. Im Winter benötigt die Zimmertanne einen hellen, zwischen fünf und zehn Grad Celsius kühlen Raum. Im Sommer kann sie an einem hellen, sonnengeschützten Platz im Freien, in einem sehr hellen Zimmer direkt am Fenster oder im Wintergarten gehalten werden, jedoch verträgt sie keine Mittagssonne.[1]


Vermehrung


Die Zimmertanne kann durch Kopfstecklinge vermehrt werden, dies ist jedoch schwierig. In Gärtnereien erfolgt die Vermehrung aus Samen oder im Labor durch Meristemvermehrung.


Systematik


Die Erstbeschreibung dieser Art erfolgte 1807 als Eutassa heterophylla durch Richard Anthony Salisbury in Transactions of the Linnean Society of London, 8, S. 316–317. Die Veröffentlichung des Artnamens Araucaria heterophylla erfolgte 1952 durch João Manuel Antonio Paes do Amaral Franco in Anais. Instituto Superior de Agronomia, 19, S. 11–12. Synonyme für Araucaria heterophylla (Salisb.) Franco sind: Araucaria excelsa R.Br. ex Aiton, Dombeya excelsa D.Don, Eutassa heterophylla Salisb.

Araucaria heterophylla gehört zur Sektion Eutacta in der Gattung Araucaria.


Quellen



Einzelnachweise


  1. Die Zimmerpflanze: Araucaria heterophylla.


Commons: Zimmertanne (Araucaria heterophylla) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Zimmertanne

[en] Araucaria heterophylla

Araucaria heterophylla (synonym A. excelsa) is a species of conifer. As its vernacular name Norfolk Island pine (or Norfolk pine) implies, the tree is endemic to Norfolk Island, an external territory of Australia located in the Pacific Ocean between New Zealand and New Caledonia. It is not a true pine, which belong to the genus Pinus in the family Pinaceae, but instead is a member of the genus Araucaria, in the family Araucariaceae, which also contains the monkey-puzzle tree. Members of Araucaria occur across the South Pacific, especially concentrated in New Caledonia (about 700 km or 430 mi due north of Norfolk Island) where 13 closely related and similar-appearing species are found. It is sometimes called a star pine, Polynesian pine, triangle tree or living Christmas tree, due to its symmetrical shape as a sapling.

[es] Araucaria heterophylla

Araucaria heterophylla, comúnmente llamada araucaria excelsa, araucaria o pino de la isla Norfolk, es una conífera perteneciente a la familia Araucariaceae. Su nombre vernacular se debe a que este árbol, que no es un pino, es endémico de la isla Norfolk, Australia, aunque actualmente está ampliamente cultivado en todo el mundo por su valor ornamental

[ru] Араукария разнолистная

Араукария разнолистная (лат. Araucaria heterophylla), или Норфолкская сосна — вид вечнозелёных хвойных деревьев из рода Араукария семейства Араукариевые.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии