bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Weiße Maulbeere (Morus alba) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Maulbeeren (Morus) innerhalb der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae). Sie stammt aus China und wird vielfältig genutzt.

Weiße Maulbeere

Weiße Maulbeere (Morus alba), Früchte

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Maulbeergewächse (Moraceae)
Gattung: Maulbeeren (Morus)
Art: Weiße Maulbeere
Wissenschaftlicher Name
Morus alba
L.

Beschreibung


Früchte und Blätter.
Früchte und Blätter.
Blüten der Weißen Maulbeere
Blüten der Weißen Maulbeere
Querschnitt durch den Stamm
Querschnitt durch den Stamm

Die Weiße Maulbeere wächst als sommergrüner Baum und erreicht Wuchshöhen von 1 bis zu 16 Meter. Die Borke ist matt grau-grün bis rötlichbraun, an alten Bäumen dunkel orangebraun. Die Krone ist hoch und ziemlich schmal, Äste sind auffallend häufig gebrochen; manchmal entwickelt sich die Krone allerdings auch niedriger und gewölbt. Die Rinde der dünnen, geraden Zweige ist anfangs fein behaart.

Die Blattform ist sehr variabel; es kommen am gleichen Baum unregelmäßig gelappte, gespaltene und unzerteilte Blätter vor; die Blätter sind an der Basis stumpf bis herzförmig, die meisten sind eiförmig und spitz bis zugespitzt. Die Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist bis etwa 5 cm lang, gefurcht und leicht behaart. Die Blattspreiten sind in der Regel bis zu 10 cm lang sowie bis 8 cm breit, einzelne bis zu 20 cm lang sowie 12 cm breit; am Rand sind sie grobgezähnt bis -gesägt; die Blattadern sind auf der Blattunterseite behaart. Kleine Nebenblätter sind vorhanden.

Es werden kleinere weibliche und größere männliche Kätzchen gebildet.

Durch einen speziellen Schleudermechanismus durch die hochschnellenden Staubfäden stäuben hier die Antheren ihren Pollen heraus.[1]

Die Früchte (Fruchtverband) sind weiß, später gelblich, aber häufig auch rosa- bis purpurfarben. Es werden kleine bräunliche Achänen gebildet.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14, 28 oder 42.[2]


Inhaltsstoffe


In den Blättern ist 4-,5-Hydroxypipecolinsäure enthalten. Wenn die Blätter mit dem Pilz Fusarium solani infiziert sind, bilden sich Moracine als Phytoalexine. Im Holz kommt Morin vor, das als Reagenz zum Nachweis verschiedener Kationen dienen kann. In der Rinde kommen Mulberrofurane als teilweise farbige Lignane vor.


Verbreitung


Die Weiße Maulbeere war vor dem Anbau durch den Menschen in China beheimatet. Da sie die wichtigste Maulbeer-Art für die Seidenraupenzucht darstellt, wird sie auch in vielen anderen klimatisch geeigneten Regionen außerhalb Chinas gepflanzt. In Deutschland ist sie nicht nur recht häufig in Parks, sondern gelegentlich auch als Hecke anzutreffen.

In Südeuropa wie auch in Teilen von Deutschland finden sich Maulbeerbäume, die bis Anfang des 20. Jahrhunderts gepflanzt wurden, um die Blätter zur Seidenraupenzucht zu verwenden.


Nutzung


Die Weiße Maulbeere stellt die wichtigste Maulbeer-Art für die Seidenraupenzucht dar.

In Europa werden, da die essbaren Früchte nicht haltbar sind, in Geschäften – wenn überhaupt – nur in getrockneter Form angeboten. Vom Geschmack her sind die saftigen weißen Maulbeeren sehr süß. In Anatolien wird aus dem Saft auch Sirup gewonnen, das als Heilmittel für verschiedene kleinere Leiden benutzt wird oder auch als Brotaufstrich.


Zuchtformen


Cultivar 'Pendula': Kleiner Maulbeerbaum mit schirmförmiger Krone und hängenden Zweigen
Cultivar 'Pendula': Kleiner Maulbeerbaum mit schirmförmiger Krone und hängenden Zweigen

Sonstiges


Die ab Juni reifenden Früchte fallen teilweise schon im grünen Zustand vom Baum und werden beispielsweise von Enten gerne gefressen.


Quellen



Einzelnachweise


  1. Aimée Sakes, Marleen van der Wiel, Paul W. J. Henselmans et al.: Shooting Mechanisms in Nature: A Systematic Review. In: PLOS ONE. 11(7), 2016, e0158277, doi:10.1371/journal.pone.0158277.
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 320.


Commons: Weiße Maulbeere (Morus alba) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Weiße Maulbeere

[en] Morus alba

Morus alba, known as white mulberry, common mulberry and silkworm mulberry,[2] is a fast-growing, small to medium-sized mulberry tree which grows to 10–20 m (33–66 ft) tall. It is generally a short-lived tree with a lifespan comparable to that of humans, although there are some specimens known to be more than 250 years old.[3] The species is native to India[4] and is widely cultivated and naturalized elsewhere (including United States, Mexico, Australia, Kyrgyzstan, Argentina, Turkey, Iran, and many others).[5][6][7][8][9][10]

[es] Morus alba

Morus alba, comúnmente morera blanca, es una especie de árbol del género Morus, familia de las moráceas.

[fr] Mûrier blanc

Morus alba

[it] Morus alba

Il gelso bianco o moro bianco[1] (Morus alba L.) è un albero da frutto appartenente alla famiglia delle Moraceae[2], contenente lattice, originario della Cina settentrionale e della Corea.

[ru] Шелковица белая

Шелкови́ца бе́лая (лат. Mórus álba) — лиственное дерево; вид рода Шелковица (Morus) семейства Тутовые (Moraceae). Народными названиями этого растения являются тута, тутовник[2], тютина[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии