bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Das Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum), auch Wildes Geißblatt, Deutsches Geißblatt oder Wald-Heckenkirsche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Waldgeißblatt

Blütenstand des Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum)

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Kardenartige (Dipsacales)
Familie: Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)
Gattung: Heckenkirschen (Lonicera)
Art: Waldgeißblatt
Wissenschaftlicher Name
Lonicera periclymenum
L.

Beschreibung


Die beim Waldgeißblatt typische Lianenbildung
Die beim Waldgeißblatt typische Lianenbildung
Früchte des Waldgeißblatts
Früchte des Waldgeißblatts

Lonicera periclymenum wächst als Liane bis zu 25 Meter lang empor.

Dabei teilt sich die Pflanze in mehrere Schlingen, die einen Baum regelrecht „einspinnen“ können. Die Schlingen widerstehen selbst dem Dickenwachstum von Ästen und Stämmen, so dass sie im Laufe der Zeit schraubige Einkerbungen in deren Rinde verursachen. An felsigen Küstenabschnitten liegen die Lianen ausgebreitet auf dem Untergrund.

Das Waldgeißblatt blüht mit cremeweißen bis gelblichen Blüten, die einen süßen Duft verbreiten.

Es werden kleine, rote Beeren gebildet.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18, 36 oder 54.[1]


Vorkommen


Diese Kletterpflanze ist über weite Teile Europas verbreitet. Ihre nördlichsten Verbreitungsgebiete liegen im südlichen Norwegen und im südwestlichen Schweden. Sie wächst wild in Wäldern und buschreichen Gegenden. Sie ist eine Charakterart des Verbands Pruno-Rubion, kommt aber auch in Gesellschaften des Unterverbands Quercenion roboris-petraeae oder seltener in bodensauren Gesellschaften der Ordnung Fagetalia vor.[1]


Systematik


Man kann zwei Unterarten unterscheiden[2]:


Giftigkeit


Immer wieder verlocken die Beeren kleine Kinder zum Naschen, allerdings oft mit nachfolgendem Krankenhausaufenthalt, denn die Früchte des Waldgeißblatts sind giftig und verursachen Brechdurchfälle und Reizungen des Verdauungssystems.


Ökologie


Waldgeißblatt im Wald
Waldgeißblatt im Wald
Als Deutsches Geißblatt auf einer DDR Briefmarke von 1981
Als Deutsches Geißblatt auf einer DDR Briefmarke von 1981

Das Waldgeißblatt ist ein winterkahles Klettergehölz, eine Liane. Im Gegensatz zu den meisten anderen Windepflanzen – aber ähnlich wie in unserer Flora der Hopfen, die Schlingknöteriche und die Schmerwurz – ist es ein Rechtswinder, also von oben betrachtet im Uhrzeigersinn windend. Außerdem ist es ein Tiefwurzler.

Die Blüten ruhen unter den warmen und hellen Tageszeiten und entfalten erst am Abend ihre volle Pracht. Sie werden abends meist von Eulenfaltern und langrüsseligen Schwärmern, die mit ihren langen Saugrohren die Blüten bestäuben können, besucht.

Die Blüten sind streng vormännliche „Eigentliche Lippenblumen“ und stehen in gestielten, kopfigen Zymen. Die Besucher werden durch Staubbeutel und Narbe auf ihrer Bauchseite berührt. Die Art ist eine typische Nachtschwärmer-Blume, d. h. die Blüten öffnen sich erst abends gegen 19 Uhr mit starkem Duft, dazu haben die Blüten ölige glatte Lippen und bis zu 4 cm lange Kronröhren. Es ist ein Farbwechsel der Blüten von rot über weiß nach gelb festzustellen. Der Nektar ist bei reichlicher Absonderung auch für langrüsselige Hummeln zugänglich. Der Pollen der herausgestreckten Staubbeutel ist auch für Schwebfliegen erreichbar. Blütezeit ist von Juni bis August.

Durch die roten Beeren wird die Verdauungsausbreitung der Pflanze gefördert. Fruchtreife ist von August bis September.

Vegetative Vermehrung erfolgt durch unterirdische Ausläufer.


Trivialnamen


Für das Waldgeißblatt bestehen bzw. bestanden, zum Teil auch nur regional, auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Alfranke (Mecklenburg, Vorpommern), Baumlilie, Beinweide (Bern, Graubünden), Durchholz (Eifel), unser Frauen Lien, Geißblatt, St. Georgenrosen (Leipzig, Mark Brandenburg), Gilgencurort (mittelhochdeutsch), Hahnenfüsslen (Elsaß), Henenblomen, Herzfreud (mittelhochdeutsch), Je länger je lieber (Meißen, Mark Brandenburg), Klommbock (Eifel bei Altenahr), Kotitten (Altmark, niederdeutsch), Lehlheck (Eifel bei Nürnburg), Lienenblumen, Lilien von Hiericho, Lilienfrucht, Memmekenskraut, Wilder Milchbaum, Wilde Randen, Rosen von Jericho (Leipzig, Nürnberg, Schaffhausen), Sichelkraut, Specklilie (Elsaß, Mecklenburg), Speckling (mittelhochdeutsch), Süchelt (mittelhochdeutsch), Sügelke, Sugha, Sughe, Sughake, Waldgilgen, Waldlilgen (mittelhochdeutsch), Waldmeister (Schlesien), Waldrebe, Waldried (Mecklenburg, Elsaß, Bern), Waldwinde (mittelhochdeutsch), grot Wede, grot Wedewynde, grot Wyde, Wildranken, Wynde (mittelhochdeutsch), Wynden (mittelhochdeutsch), Zauling (mittelhochdeutsch), Zaungilge (Thüringen), Zaunlilien (Elsaß), Zaunling, Zuckerfuß und Zwickholz (im Sinne von Holz für Schusterzwecke).[3]


Verwendung


Mehrere Sorten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet.


Quellen



Einzelnachweise


  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 878.
  2. Lonicera periclymenum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  3. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 77. (online).


Commons: Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Waldgeißblatt

[en] Lonicera periclymenum

Lonicera periclymenum, common names honeysuckle, common honeysuckle, European honeysuckle, or woodbine, is a species of flowering plant in the family Caprifoliaceae native to much of Europe, North Africa, Turkey and the Caucasus.[2] It is found as far north as southern Norway and Sweden.

[es] Lonicera periclymenum

Madreselva de los bosques (Lonicera periclymenum) es una especie de planta trepadora perteneciente a la familia de las caprifoliáceas.

[ru] Жимолость вьющаяся

Жи́молость вью́щаяся, или жимолость неме́цкая (лат. Lonicera periclymenum) — вьющийся кустарник, вид рода Жимолость (Lonicera) семейства Жимолостные (Caprifoliaceae). В диком виде растёт на лесных опушках и в зарослях кустарников в Западной и Центральной Европе, а также северной части Африки и в Малой Азии. Декоративное растение.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии