bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Virginische Hopfenbuche[1], Amerikanische Hopfenbuche, auch Hopfenhausche[2] (Ostrya virginiana) ist ein mittelgroßer Baum aus der Unterfamilie der Haselnussgewächse (Coryloideae).

Virginische Hopfenbuche

Virginische Hopfenbuche im Botanischen Garten Berlin-Dahlem

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Birkengewächse (Betulaceae)
Unterfamilie: Haselnussgewächse (Coryloideae)
Gattung: Hopfenbuchen (Ostrya)
Art: Virginische Hopfenbuche
Wissenschaftlicher Name
Ostrya virginiana
(Mill.) K.Koch
Männliche Kätzchen
Männliche Kätzchen
Blätter und unreifer Fruchtstand
Blätter und unreifer Fruchtstand
Reifer Fruchtstand
Reifer Fruchtstand

Beschreibung



Vegetative Merkmale


Die Virginische Hopfenbuche ist ein bis zu 18 Meter hoher, monözischer und kurzstämmiger Baum mit offener oder schmal bis breit rundlicher Krone. Die Rinde ist graubraun, dünn und in vertikalen Streifen zerrissen. Die Zweige sind spärlich bis dicht samtig behaart, lang abstehend und an den Spitzen überhängend.

Die Laubblätter haben einen 4 bis 8 Millimeter langen, behaarten bis kahlen, jedoch nicht drüsig behaarten Stiel. Die Blattspreite ist selten ab 5 meist von 8 bis 10 selten auch bis 13 Zentimeter lang und 4 bis 5 manchmal bis 6 Zentimeter breit, schmal-eiförmig oder elliptisch bis länglich-lanzettlich, meist plötzlich zugespitzt, seltener spitz oder verjüngend, mit schmal gerundeter bis herzförmiger oder gekeilter Basis und unregelmäßig doppelt gesägtem Blattrand. Es werden neun bis zwölf Nervenpaare gebildet. Beide Seiten sind weich behaart. Die Blattoberseite ist dunkelgrün, die Unterseite heller und besonders entlang den Hauptadern dichter behaart.[3][4]


Generative Merkmale


Die männlichen Blütenstände sind 2 bis 5 Zentimeter lange Kätzchen meist einzeln oder bis vier zusammen, die weiblichen Blütenstände sind einzeln stehende, 0,8 bis 1,5 Zentimeter lange, etwa 2 cm lang gestielte, Kätzchen mit 10 bis 30 Blüten.

Die zapfen-, hopfenähnlichen Fruchtstände, daher der Trivialname, sind 3,5 bis 6,5 Zentimeter lang und haben Durchmesser von 2,0 bis 2,5 Zentimeter. Sie bestehen aus mehreren einzelnen, elliptisch bis eiförmigen, stachelspitzigen, flachen Deckblättern, welche 1,0 bis 1,8 Zentimeter lang und 0,8 bis 1,0 Zentimeter breit sind. Die Deckblätter sind anfangs hellgrün, später hellbraun und trocken, papierartig, sie umhüllen sackartig, flügelig (Flügelfrucht, Pterometeorochorie) jeweils eine ca. 7 Millimeter lange und 4 Millimeter breite, anfänglich gelblich-grüne, später braune, eiförmige Nuss. Die Schale besitzt ein papieriges Tegmen (Innenseite der Samenschale oder Testa).[5]

Die Virginische Hopfenbuche blüht im Spätfrühling von April bis Mai.[3][4] Die Mannbarkeit liegt bei 25 Jahren.[6]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.[3]


Vorkommen und Standortansprüche


Das natürliche Verbreitungsgebiet der Art liegt im Osten Kanadas, im Osten und der Mitte der Vereinigten Staaten und reicht bis Mexiko, El Salvador, Guatemala und Honduras.[7] Die Virginische Hopfenbuche wächst in Hügellandschaften, auf trockenen Berghängen und Bergrücken, manchmal auch auf gut entwässerten Überschwemmungsgebieten[3] in Höhen bis 1350 Meter[8] meist auf mäßig trockenen bis frischen, schwach sauren bis alkalischen, sandig-lehmigen bis lehmigen, nährstoffreichen Böden an sonnigen bis schattigen Standorten. Die Art ist wärmeliebend und meist frosthart.[4] Man findet sie häufig vergesellschaftet mit der Amerikanischen Weiß-Eiche (Quercus alba), dem Zucker-Ahorn (Acer saccharum) und der Amerikanischen Buche (Fagus grandifolia).[8]

Verbreitungsgebiet (1938)
Verbreitungsgebiet (1938)

Systematik


Die Virginische Hopfenbuche (Ostrya virginiana) ist eine Art aus der Gattung der Hopfenbuchen (Ostrya). Diese wird in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae) der Unterfamilie der Haselnussgewächse (Coryloideae) zugeordnet.[7] Die Art wurde 1768 von Philip Miller als Carpinus virginiana (Basionym) erstmals wissenschaftlich beschrieben und der Gattung der Hainbuchen (Carpinus) zugeordnet.[9] Karl Heinrich Koch stellte die Art 1873 in die Gattung der Hopfenbuchen (Ostrya).[7] Der Gattungsname Ostrya stammt aus dem Lateinischen und wurde schon von den Römern für die Hopfenbuche verwendet.[10] Das Artepitheton virginiana verweist auf das Verbreitungsgebiet in Virginia.[11]

Man kann zwei Unterarten unterscheiden:[12]


Verwendung


Das Holz der Virginische Hopfenbuche hat eine hohe Qualität, aufgrund der geringen Größe der Bäume aber keine große wirtschaftliche Bedeutung.[13] Das zähe, extrem harte Holz (daher der englische Name „Ironwood“) wird häufig zur Herstellung von Werkzeugstielen verwendet.[8] Von der indigenen Bevölkerung ist auch eine medizinische Verwendung bekannt.[3]


Literatur




Commons: Virginische Hopfenbuche (Ostrya virginiana) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Deutscher Name nach Roloff et al.: Flora der Gehölze. S. 435 und nach Fitschen: Gehölzflora. S. 620.
  2. Elaine Nowick: Historical Common Names of Great Plains Plants. Volume I: Common Names, Zea Books, 2015, ISBN 978-1-60962-062-2, S. 196.
  3. John J. Furlow: Ostrya virginiana, in der Flora of North America. Band 3.
  4. Roloff et al.: Flora der Gehölze. S. 435–436.
  5. Alexander C. Martin, William D. Barkley: Seed Identification Manual. Univ. of Calif. Press, 1961, 1973, ISBN 0-520-00814-6, S. 143.
  6. F. T. Bonner u. a.: The Woody Plant Seed Manual. Agriculture Handbook 727, United States Dept. of Agriculture, 2008, ISBN 978-0-16-081131-9, S. 759 f, archive.org.
  7. Ostrya virginiana. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 2. Juni 2012 (englisch).
  8. Schütt et al.: Lexikon der Baum- und Straucharten. S. 322.
  9. Carpinus virginiana. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 2. Juni 2012 (englisch).
  10. Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. S. 446–447.
  11. Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. S. 686.
  12. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Ostrya. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 12. Januar 2017.
  13. Ostrya virginiana. In: Plants for a Future. Abgerufen am 2. Juni 2012 (englisch).

На других языках


- [de] Virginische Hopfenbuche

[en] Ostrya virginiana

Ostrya virginiana, the American hophornbeam, is a species of Ostrya native to eastern North America, from Nova Scotia west to southern Manitoba and eastern Wyoming, southeast to northern Florida and southwest to eastern Texas.[4] Populations from Mexico and Central America are also regarded as the same species, although some authors prefer to separate them as a distinct species, Ostrya guatemalensis.[3] Other names include eastern hophornbeam, hardhack (in New England), ironwood, and leverwood.[5][6]

[es] Ostrya virginiana

Ostrya virginiana (palo de hierro), es una especie de Ostrya nativa del este de América del Norte, se encuentra en la región oeste de Nueva Escocia hasta el sur de Manitoba y desde el este de Wyoming, hasta el norte de Florida y entre el suroeste de Texas y el noreste de México.[1][2]

[ru] Хмелеграб виргинский

Хмелеграб виргинский, или Хмелеграб американский (лат. Ostrya virginiana) — вид деревьев рода Хмелеграб (Ostrya) семейства Берёзовые (Betulaceae).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии