bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Sawara-Scheinzypresse (Chamaecyparis pisifera), auch Faden-Scheinzypresse oder Erbsenfrüchtige Scheinzypresse genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Scheinzypressen (Chamaecyparis) innerhalb der Zypressengewächse (Cupressaceae) gehört.

Sawara-Scheinzypresse

Sawara-Scheinzypresse (Chamaecyparis pisifera), Illustration

Systematik
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Zypressengewächse (Cupressaceae)
Unterfamilie: Cupressoideae
Gattung: Scheinzypressen (Chamaecyparis)
Art: Sawara-Scheinzypresse
Wissenschaftlicher Name
Chamaecyparis pisifera
(Siebold & Zucc.) Endl.

Die Sawara-Scheinzypresse ist einer der „Fünf Bäume von Kiso“, die 1708 im Lehen Owari unter Naturschutz gestellt wurden.[1]


Beschreibung



Vegetative Merkmale


Die Sawara-Scheinzypresse ist ein immergrüner, kleiner bis mittelgroßer Baum, der Wuchshöhen von 50 Metern erreichen kann, mit pyramidalem Habitus. Die Borke ist rötlich-braun. Die Zweige sind in einer Ebene verzweigt und haben einen abgeflachten Querschnitt. Die Blätter sind schuppenartig und in vier Reihen an den Zweigen angeordnet und überlappen sich dicht. Sie sind etwa 3 Millimeter lang. Es ergeben sich zwei Typen von glänzend grünen, schuppenartigen Blättern: „Flächenblätter“ und „Kantenblätter“. Die Flächenblätter haben eine durchscheinende Harzdrüse. Zerriebene Zweige riechen nach Harz.


Generative Merkmale


Die Sawara-Scheinzypresse ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die männlichen Blüten sind blass-braun. Die weiblichen Zapfen stehen an den Zweig-Enden und sind kugelig – meist anfangs grün – violett oder oft auch bläulich, beim Reifen braunwerdend. Sie bestehen aus meist zehn Zapfenschuppen. Die reifen, kugelförmigen Zapfen sind 5 bis 8 Millimeter groß. Es werden 10 bis 20 breit geflügelte Samen pro Zapfen gebildet.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[2]


Herkunft und Verwendung


Die Sawara-Scheinzypresse stammt ursprünglich aus Japan, wo sie als Sawara (jap. ) bekannt ist. Sie gedeiht am besten auf nährstoffreichen Böden in niederschlagsreichen und luftfeuchten Gebirgslagen.

Sie wird als Zierpflanze in Gärten und Parks genutzt.


Systematik


Die Erstbeschreibung erfolgte 1844 durch den deutschen Botaniker Philipp Franz von Siebold und Joseph Gerhard Zuccarini unter dem Namen (Basionym) Retinispora squarrosa im zweiten Band ihres gemeinsamen Werkes Flora japonica, S. 40, Tafel 123. Der österreichische Botaniker Stephan Ladislaus Endlicher ordnete 1847 in Synopsis Coniferarum, S. 64 diese Art unter dem heute gültigen Taxon Chamaecyparis pisifera der Gattung der Chamaecyparis zu.[3][4]

Ein weiteres Synonym für Chamaecyparis pisifera (Siebold & Zucc.) Endl. ist Chamaecyparis obtusa f. plumosa Carrière.


Zuchtformen


Chamaecyparis pisifera ‘Squarrosa’, Illustration
Chamaecyparis pisifera ‘Squarrosa’, Illustration

Es gibt zahlreiche Zuchtformen, die sich in Größe, Wuchsform und Farbe erheblich voneinander unterscheiden. Da es auch von den meisten anderen Scheinzypressen viele, sehr unterschiedliche Zuchtformen gibt, ist eine eindeutige Bestimmung der Art schwierig.

Die Zuchtformen der Sawara-Scheinzypresse werden in vier Gruppen unterteilt, die Filifera-, Nana-, Plumosa- und Squarrosa-Gruppe. Die Plumosa-Gruppe ist die größte. Hier ist eine Sortenauswahl der vier Gruppen:

Filifera-Gruppe
Nana-Gruppe
Plumosa-Gruppe
Squarrosa-Gruppe

Bilder



Quellen



Literatur



Einzelnachweise


  1. 木曽三川 川の流れと歴史の歩み 【木曽川・長良川・揖斐川】. 14.木曽五木. (Nicht mehr online verfügbar.) In: 古地理調査. Kokudo Chiriin, archiviert vom Original am 21. Januar 2013; abgerufen am 19. Dezember 2012 (japanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www1.gsi.go.jp
  2. Chamaecyparis pisifera bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  3. Chamaecyparis pisifera im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 8. August 2016.
  4. Chamaecyparis pisifera bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 8. August 2016.
  5. Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica: Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5.


Commons: Sawara-Scheinzypresse (Chamaecyparis pisifera) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Sawara-Scheinzypresse

[es] Chamaecyparis pisifera

Chamaecyparis pisifera, el falso ciprés sawara,[1] camecíparis Sawara, ciprés de Hondo, ciprés pisífero o ciprés de guisantes,[2] en japonés, サワラ Sawara, es una especie de falso ciprés, dentro del género Chamaecyparis, familia Cupressaceae.

[ru] Кипарисовик горохоплодный

Кипари́совик горохопло́дный (лат. Chamaecýparis pisífera) — вид деревянистых растений рода Кипарисовик (Chamaecyparis) семейства Кипарисовые (Cupressaceae).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии