bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Parkia speciosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung Parkia in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) aus Südostasien bis Indien.

Parkia speciosa

Parkia speciosa

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Mimosengewächse (Mimosoideae)
Tribus: Mimoseae
Gattung: Parkia
Art: Parkia speciosa
Wissenschaftlicher Name
Parkia speciosa
Hassk.
Illustration
Illustration
Früchte
Früchte

Trivialnamen


Trivialnamen sind: Verdrehte Blockbohne, Gestankbohne; petai, peteh, bitter bean, Thai: satoh (สะตอ), yongchaa, yongchaak or kampai, zawngṭah.


Beschreibung und Ökologie



Vegetative Merkmale


Parkia speciosa wächst als immergrüner Baum der Wuchshöhen von 15 bis 40 Meter und Stammdurchmesser von 50 bis 100 Zentimetern erreicht. Die Rinde der Zweige ist behaart. Es können Wurzelanläufe oder Brettwurzeln vorkommen. Die Borke ist relativ glatt und braun-grau.

Die wechselständigen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der 2 bis 6 Zentimeter lange Blattstiel ist oberhalb der Stielbasis drüsig. Die Blattspreite ist farnartig, doppelt paarig gefiedert mit, je 5–10 Zentimeter langen, 12 bis 22 Fiederpaaren mit jeweils 20 bis 40 Paaren gegenständigen, länglichen, ganzrandigen und abgerundeten, stachelspitzigen, etwa 5–10 Millimeter langen, fast sitzenden, ledrigen Fiederblättchen.[1] An der unteren, etwa 20–40 Zentimeter langen Rhachis und bei den ersten Blättchen der Fiedern können Nektarien vorkommen, bei den Fiedern und am Blattstiel können Pulvini ausgebildet sein.


Generative Merkmale


Die einzelnen Blüten sind relativ klein und stehen in birnenförmigen, hängenden und langstieligen, etwa 4–6 Zentimeter lange Köpfchen. Es sind an der Spitze gelbe, zwittrige und an der Basis weiße, männliche und dazwischen braun-gelbliche, sterile Blüten enthalten. Die Blüten sondern einen Nektar und einen starken Geruch ab, der Fledermäuse und andere Bestäuber anlockt.

Jede 25–50 Zentimeter lange und 4–6 Zentimeter breite, flache, öfters etwas verdrehte Hülsenfrucht (umgangssprachlich Schote genannt) enthält 10 bis 18 große Samen. Sie ist an den Samen eingeschnürt und ist zur Reife bräunlich. Die flachen Samen mit weicher, dünner Samenschale sind etwa 2–2,5 Zentimeter groß und zur Reife weißlich, darunter sind die grünen Kotyledonen.

Hülsenfrüchte auf einem Markt
Hülsenfrüchte auf einem Markt

Systematik


Die Erstbeschreibung von Parkia speciosa erfolgte 1842 durch Justus Carl Hasskarl Flora, Band 25 (2, Beibl.), S. 55. Das Artepitheton speciosa bedeutet schön, auffällig.[1] Die Gattung Parkia R.Br. gehört zur Tribus Mimoseae in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).[2] Ein Synonym für Parkia speciosa Hassk. ist Parkia harbesonii Elmer.


Nutzung


Die essbaren Samen (umgangssprachlich Bohnen genannt) und in der Größe und Form Mandeln ähneln haben einen eigentümlichen, knoblauchartigen Geruch und Geschmack (Stinkbohne). Ausgelöst werden sie auch (meist aus Thailand) nach Europa und die USA exportiert. Diese Bohnen werden wegen ihres Aromas in Laos, Thailand, Burma, Malaysien, Singapur, Indonesien und Indien geschätzt, wo Parkia speciosa vorkommt. Auf den lokalen Märkten werden die Schoten in Büscheln oder die ausgelösten Samen in Plastiksäckchen angeboten. Die Hülsenfrüchte werden von wildwachsenden oder angebauten Exemplaren geerntet. Auch die jungen Früchte werden gegessen.

Ähnlich sind die Samen von Parkia timoriana sowie Paraserianthes lophantha oder von Archidendron jiringa und anderen Archidendron-Arten.


Einzelnachweise


  1. Datenblatt bei AgroForestryTree Database (PDF; 174 kB).
  2. Parkia speciosa im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.


Commons: Parkia speciosa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Parkia speciosa

[en] Parkia speciosa

Parkia speciosa, the bitter bean, twisted cluster bean or stink bean, is a plant of the genus Parkia in the family Fabaceae. It bears long, flat edible beans with bright green seeds the size and shape of plump almonds which have a rather peculiar smell, similar to, but stronger than that of the shiitake mushroom, due to sulfur-containing compounds also found in shiitake, truffles and cabbage.[3]

[es] Parkia speciosa

Parkia speciosa (petai, Indonesia: pete, Manipuri:Yongchak, Tailandés: สะตอ (sataw, sator, sadtor, sa-dtor), Español: frijol hediondo, frijol amargo) es una especie de planta tipo árbol del género Parkia en la familia Fabaceae. Produce largas chauchas planas comestibles con semillas verde brillante que poseen el tamaño y la forma de almendras y que poseen un aroma peculiar, similar pero más fuerte que el del hongo Shiitake, algunas personas dicen se asemeja al olor del gas natural.[1]

[fr] Parkia speciosa

Parkia speciosa, ou petai en indonésien, est un arbre de la famille des Mimosaceae, ou des Fabaceae, sous-famille des Mimosoideae selon la classification phylogénétique. Il porte des gousses comestibles longues et plates (de 2 à 6 cm de large, de 30 à 45 cm de long) avec des graines vertes brillantes de la taille et de la forme d'amandes dodues qui ont une odeur forte assez particulière, parfois comparée celle du shiitake, ou encore à celle du gaz naturel.

[ru] Паркия красивая

Паркия красивая (лат. Parkia speciosa, индон. petai) — тропическое дерево, вид растений из рода Паркия (Parkia) семейства Бобовые (Fabaceae). Культивируется в качестве пищевого растения в странах Юго-Восточной Азии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии