bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Olea capensis ist ein Baum in der Familie der Ölbaumgewächse aus West- bis Zentral- und im nördlicheren Ostafrika, im Sudan, auf Sokotra, Madagaskar, den Komoren sowie in Südafrika. Das Verbreitungsgebiet ist disjunkt, also mit räumlich getrennten Populationen. Sie kommt bis Lagen von über 3000 Meter vor.

Olea capensis

Olea capensis

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Gattung: Ölbäume (Olea)
Art: Olea capensis
Wissenschaftlicher Name
Olea capensis
L.
Blütenstand
Blütenstand

Beschreibung


Olea capensis wächst als immergrüner Baum bis zu 40 Meter hoch, sie bleibt aber meist einiges kleiner, oder seltener als Strauch. Der Stammdurchmesser erreicht bis zu 1,5 Meter. Die braune bis graue Borke ist im Alter gräulich und furchig.

Die einfachen und kurz gestielten Laubblätter sind gegenständig. Der Blattstiel ist bis zu 1,5 Zentimeter lang. Die ledrigen, kahlen und ganzrandigen, spitzen bis zugespitzten oder rundspitzigen, eiförmigen bis verkehrt-eiförmigen oder elliptischen Blätter sind bis zu 11 (15) Zentimeter lang. Sie sind manchmal feinstachelspitzig und gewellt. Die Nebenblätter fehlen.

Es werden endständige, kurze, kahle und vielblütige, mehr oder weniger dichte Rispen gebildet. Die sehr kleinen, duftenden, zwittrigen und kurz gestielten, weißen Blüten sind vierzählig mit doppelter Blütenhülle. Der kleine, bis etwa 2 Millimeter große Kelch ist becherförmig mit minimalen Zipfeln und die 3,5–5 Millimeter lange Krone ist kurz verwachsen mit ausladenden Zipfeln. Es sind nur 2 relativ kurze Staubblätter vorhanden. Der kleine, oberständige Fruchtknoten mit kurzem Griffel ist zweikammerig.

Es werden kleine, bis zu 2 Zentimeter große, eiförmige bis ellipsoide und schwärzlich-blaue, „bereifte“, meist einsamige Steinfrüchte gebildet. Der holzige Steinkern ist dickschalig.


Verwendung


Das sehr schwere und harte, recht beständige Holz, Eisenholz, ist schön und begehrt. Es ist bekannt als Black ironwood, Schwarzes Eisenholz oder (Zwart) Yserhout, es ist ähnlich wie jenes des Olivenbaums aber etwas schwerer.

Die Früchte sollen essbar sein.


Literatur




Commons: Olea capensis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Olea capensis

[en] Olea capensis

Olea capensis, the black ironwood,[4] is an African tree species in the olive family Oleaceae. It is widespread in sub-Saharan Africa: from the east in Somalia, Ethiopia and Sudan, south to the tip of South Africa, and west to Cameroon, Sierra Leone and the islands of the Gulf of Guinea, as well as Madagascar and the Comoros.[2] It occurs in bush, littoral scrub and evergreen forest.[5]

[es] Olea capensis

Olea capensis es un árbol africano de la familia de olivos (Oleaceae). Olea capensis es endémica de África, del oeste de Camerún al norte de Sudán y de Somalia, este del océano Índico, y sur de Sudáfrica.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии