bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Der Norfolkeibisch (Lagunaria patersonia) oder das Weißholz, auch die Weiße Eiche, ist die einzige Pflanzenart der Gattung Lagunaria und wird in die Unterfamilie der Wollbaumgewächse (Bombacoideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae) eingeordnet.

Norfolkeibisch

Norfolkeibisch (Lagunaria patersonia)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Malvenartige (Malvales)
Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
Unterfamilie: Wollbaumgewächse (Bombacoideae)
Gattung: Lagunaria
Art: Norfolkeibisch
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Lagunaria
(A.DC.) Rchb.
Wissenschaftlicher Name der Art
Lagunaria patersonia
(Andrews) G.Don
Blätter und Blüten, links junge Blüten, rechts ältere, verblasste Blüte
Blätter und Blüten, links junge Blüten, rechts ältere, verblasste Blüte
Früchte
Früchte

Beschreibung


Der Norfolkeibisch wächst meist pyramidal (daher einer der englischen Trivialnamen „Pyramid tree“) als immergrüner, kleiner Baum und kann Wuchshöhen von 10 bis über 15 Metern erreichen. Der Stammdurchmesser erreicht über 70 Zentimeter. Die Borke ist gräulich und feinfurchig.

Die wechselständigen, gestielten und ganzrandigen, ledrigen Laubblätter sind meist eiförmig bis elliptisch. Sie sind kahl, oberseits anfänglich schuppig, olivgrün und auf der Unterseite anfänglich durch die dichten Schuppen weiß-silbrig, später verglättend graugrün. Die rundspitzige bis stumpfe oder abgerundete Blattspreite ist 4 bis 12 cm lang und 2,5 bis 5 cm breit. Der Blattstiel ist 1 bis 3 cm lang.

Die Blüten sitzen einzeln, selten zu zweit, an kurzen (1 bis 2 cm langen), dicken Stielen in den Blattachseln. Die zwittrigen, fünfzähligen Blüten mit doppelter Blütenhülle weisen einen Durchmesser von etwa 4 bis 8 Zentimeter auf. Es ist ein kleiner, verwachsener und meist abfallender Außenkelch vorhanden. Die fünf außen schuppigen Kelchblätter sind glockig verwachsen mit kurzen Zähnen und nur ein drittel so lang wie die Kronblätter. Die fünf dachigen, großen Kronblätter sind wachsig, rosa bis mauvefarben, dann verblassend zu weiß,[1] und 3 bis 4,5 cm lang. Die vielen einthekigen Staubblätter sind gold- bis orangefarben. Es sind fünf oberständige Fruchtblätter vorhanden. Der Griffel ist weiß bis cremeweiß; er teilt sich an der Spitze fünflappig auf. Die Staubblätter bilden eine röhrenförmige Columna um den Griffel.

Es bilden sich eiförmige bis rundliche, fünffächerige, lokulizidale, mehrsamige Kapselfrüchte mit beständigem Kelch, die 2 bis 4 cm lang und dicht behaart sind. Sie sind innen mit kurzen, hakigen Haaren gefüllt und darin befinden sich die glatten, orange-roten, etwa 7 mm langen und bohnen- bzw. nierenförmige Samen. Diese Haare in den Früchten jucken auf der Haut (daher einer der englischen Trivialnamen „Cow Itch Tree“).


Verbreitung


Der Norfolkeibisch ist in Australien heimisch; die Vorkommen beschränken sich auf die Norfolkinsel, das östliche Queensland und die Lord-Howe-Insel.

Als Zierpflanze ist diese Pflanzenart und ihre Sorten heute praktisch weltweit in geeigneten Klimazonen verbreitet.


Systematik


Die Art wurde 1803 von Henry Charles Andrews unter dem Namen Hibiscus patersonius erstbeschrieben.[2] George Don ordnete sie 1831 (als patersonii) in die Gattung Lagunaria ein. Das Artepitheton ehrt den britischen Entdecker William Paterson (1755–1810). Der Gattungsname ehrt den spanischen Gelehrten Andrés Laguna. Die Gattung Lagunaria wurde 1828 von Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach nach Alphonse Pyrame de Candolle in Conspectus Regni Vegetabilis 202 aufgestellt.

Innerhalb der Art werden zwei Unterarten unterschieden:

Weitere Synonyme sind: Laguna squamea Vent., Solandra squamea Poir., Lagunea patersonia Sims, Lagunaria patersonia Endl. und Hibiscus patersonii R.Br.


Zuchtformen



Verwendung


Aus der Rinde kann eine Faser gewonnen werden. Das Holz ist weich und wird wenig genutzt.


Literatur




Commons: Norfolkeibisch (Lagunaria patersonia) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. Vol. 28, 1903, S. 698, online auf biodiversitylibrary.org.
  2. Bot. Repos. 4: t. 286. 1803 „patersonius“; siehe Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants.

На других языках


- [de] Norfolkeibisch

[en] Lagunaria patersonia

Lagunaria patersonia is a species of tree in the family Malvaceae.[1] It is commonly known as the pyramid tree, Norfolk Island hibiscus, Queensland white oak, sally wood,[2] or simply as white oak on Norfolk Island.[3] Its seed capsules are filled with irritating hairs giving rise to common names, itchy bomb tree,[4] and cow itch tree.

[es] Lagunaria patersonia

Lagunaria es un género monotípico de plantas con flores de la familia Malvaceae. Su única especie, Lagunaria patersonia (Andrews) G.Don, es originaria de Australia. De donde es endémica de isla de Lord Howe, isla Norfolk y partes de la costa de Queensland. Se conoce por Árbol de pirámide o Árbol del pica-pica, dada la reacción cutánea que provocan los filamentos de su fruto. Se ha introducido en muchas partes del mundo.

[fr] Lagunaria patersonii

Hibiscus de l'Île Norfolk



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии