bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Nationalerbe-Baum ist eine Auszeichnung, mit der die Deutsche Dendrologische Gesellschaft (DDG) seit 2019 außergewöhnliche Uralt-Bäume in Deutschland unter besonderen Schutz zu ihrer Erhaltung stellen möchte. Dazu wurde ein Fach-Kuratorium ins Leben gerufen, das sich um die Auswahl geeigneten Kandidaten, die Öffentlichkeitsarbeit und die Weiterentwicklung der Initiative kümmert.

Erster Nationalerbe-Baum: Riesenlinde zu Heede
Erster Nationalerbe-Baum: Riesenlinde zu Heede
Ausrufung des 10. Nationalerbe-Baumes, einer Europäischen Lärche (Larix decidua), am 8. Oktober 2021 im Bergpark Wilhelmshöhe
Ausrufung des 10. Nationalerbe-Baumes, einer Europäischen Lärche (Larix decidua), am 8. Oktober 2021 im Bergpark Wilhelmshöhe

Ziele des Projekts


Ziel der Initiative ist es, insgesamt einhundert ausgewählte Uralt-Bäume zu finden und diese mit dem Titel Nationalerbe-Baum auszuzeichnen. Damit soll das Bewusstsein für diese besonderen Bäume sowie ihre Erhaltung und Pflege geschärft werden. Durch Beachtung des Lebensraumes – auch aus wissenschaftlichen Sichtweisen (zum Beispiel Baum-Biologie, -Genetik, -Pathologie) – sollen Bedingungen für ein hohes Alter der Baumexemplare geschaffen werden.

Um ausgezeichnet zu werden, sollten die Bäume über 400 Jahre alt sein und müssen in etwa 130 cm Stammhöhe einen Umfang von mindestens 400 cm haben. Sie müssen zu Arten gehören, die überhaupt über 500 Jahre oder 750 bis 1000 Jahre alt werden können. Dazu gehören Edelkastanie, Eibe, Flatterulme, Ginkgo, Platane, Riesenmammutbaum, Sommerlinde, Stieleiche, Traubeneiche und Winterlinde sowie im Gebirge Berg-Ahorn, Europäische Lärche und die Zirbelkiefer.[1]


Leitung und Finanzierung


Das innerhalb der DDG 2019 gegründete (derzeit) fünfköpfige Kuratorium, dessen Initiator und Leiter Andreas Roloff ist, vertritt nicht nur die Ziele der Initiative nach außen, sondern sucht über eine Kandidatenliste mit eingereichten Vorschlägen geeignete potenzielle Bäume, wählt diese aus und organisiert die Ausrufung und Bekanntmachung der Preisträger. Dabei wird die Finanzierung der Initiative durch die Eva Mayr-Stihl Stiftung getragen.[2]


Ausgezeichnete Bäume


Im Oktober 2019 wurde die geschätzt 600 bis 800 Jahre alte riesige Sommerlinde (Tilia platyphyllos) in der niedersächsischen Gemeinde Heede als erster „Nationalerbe-Baum“ ausgezeichnet[3][4], nachdem sie bereits 2016 der deutsche Vertreter beim Wettbewerb Europäischer Baum des Jahres[5] war. Seitdem wurden weitere Bäume ausgezeichnet und weitere Kandidaten ausgerufen.

Erklärung der folgenden Tabelle:

Nr. Datum Art Foto Lage K Alter Umfang Höhe Bemerkung/en
1 08.10.2019 Sommerlinde
(Tilia platyphyllos)

weitere Bilder
Heede
Landkreis Emsland,
Niedersachsen
600…800 17,50
(12/2018
in h=1,30)
~24 Die „Riesenlinde zu Heede“, „1000-jährige Linde“ oder „Dicke Linde“ soll die Burglinde der ehemaligen Schärpenburg gewesen sein, die vom Schwedischen General Rabenhaupt im letzten holländischen Krieg des Bischofs von Galen zerstört wurde.[7]
2 19.10.2019 Ginkgo
(Ginkgo biloba)

weitere Bilder
RiesaJahnishausen,
Landkreis Meißen,
Sachsen
210 5,15
(08/2019
in h=0,80)
~25 Der „Ginkgo im Schlosspark Jahnishausen“ steht im Park des ehemaligen Schlosses.[8]
3 30.10.2019 Europäische Eibe
(Taxus baccata)
Flintbek,
Kreis Rendsburg-Eckernförde,
Schleswig-Holstein
600…800 3,93
(08/2019
in h=1,30)
~10 Die „Flintbeker Eibe“ steht nahe dem Kirchhof der Flintbeker Kirche.[9]
4 29.03.2020 Stieleiche
(Quercus robur)

weitere Bilder
KüpsNagel,
Landkreis Kronach,
Bayern
~600 9,70
(01/2020
in h=0,00 hangoberseits)
26…28 Die „Tausendjährige Eiche“ steht beim Schloss Alte Kemenate. In ihr befinden sich noch Bleikugeln und Bolzen aus dem Dreißigjährigen Krieg. Der schwedische Reitergeneral Lennart Torstensson belagerte mehrere Monate erfolglos das Schloss. Dabei wurde das Schloss beschossen und auch die Eiche getroffen.[10][11]
5 26.09.2020 Sommerlinde
(Tilia platyphyllos)

weitere Bilder
Oberndorf am Neckar-Hochmössingen,
Landkreis Rottweil,
Baden-Württemberg
600…800 7,90
(09/2020
in h=1,40)
~18 Die „Käppeles-Linde“ oder „Dorflinde“ ist eine der stärksten Linden Deutschlands und einer der ältesten Bäume in Baden-Württemberg. Der irische Gelehrte und Poet James Henry hat 1856 von der Linde in seinen Reisebeschreibungen „Wanderung von Karlsruhe nach Bassano“ berichtet.[12][13]
6 23.10.2020 Berg-Ahorn
(Acer pseudoplatanus)
Hamburg-Nienstedten ~270 5,55
(08/2020
in h=0,90)
~22 Der Baum steht im Hamburger Hirschpark am südöstlichen Ende der Lindenallee, nahe Eingang von der Elbchaussee.[14][15]
7 11.06.2021 Winterlinde
(Tilia cordata)

weitere Bilder
Großpörthen,
Burgenlandkreis,
Sachsen-Anhalt
700…900 9,85
(01/2021
in h=1,50)
~12 Die „Prangerlinde“ steht direkt am Hang vor der Kirche am Anger im Dorf Großpörthen, etwa fünf Kilometer südöstlich von Zeitz und ist die wohl dickste Winterlinde Deutschlands. Bisher war sie fast unbekannt, weil nicht als Naturdenkmal registriert. Früher diente sie wahrscheinlich als Gerichtsbaum.[16]
8 09.07.2021 Stieleiche
(Quercus robur)

weitere Bilder
Tegel,
Berlin
500…600 6,10
(12/2020
in h=1,50)
15…16 Die „Dicke Marie“ steht ein wenig versteckt im Wald, abseits der Wege, im Nordwesten Berlins, nahe dem Schlosspark Tegel und dem nordöstlichsten Zipfel des Tegeler Sees, der sogenannten „Großen Malche“. Den Namen soll sie in Anspielung auf die Köchin des Schlosses von den Brüdern Alexander und Wilhelm von Humboldt bekommen haben, die ihre Jugendjahre hier verbrachten.[17] Selbst Goethe soll 1778 bei seinen Reisen den Baum besucht haben.[18]
10 08.10.2021 Europäische Lärche
(Larix decidua)

weitere Bilder
Bergpark Wilhelmshöhe,
Kassel
200…250 4,77
(10/2021
in h=1,50)
~27 Der Baum steht auf dem Plateau östlich vor der Großen Kaskade im Bergpark Wilhelmshöhe. In der Nähe des Solitärbaums stehen weitere Lärchen mit der Kataster-Kennung 393.[19]
11 16.10.2021 Edelkastanie
(Castanea sativa)

weitere Bilder
Gleisweiler, Landkreis Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz 300…500 7,77
(07/2021
in h=1,50)
23…24 Die Kastanie steht zu 4/5 auf privatem und 1/5 auf öffentlichem Grund an einer steilen Böschung oberhalb des Brunnens bei dem Haus Bergstraße 19. Ein Hohlweg führt links an ihm vorbei.[20]
12 31.10.2021 Stieleiche
(Quercus robur)

weitere Bilder
Raesfeld-Erle,
Kreis Borken,
Nordrhein-Westfalen
600…850 12,45
(08/2021
in h=1,30)
~11 Die „Femeiche“ steht auf einer alten Gerichtsstätte, nicht weit von einem merowingischen Gräberfeld entfernt. Bis ins Mittelalter wurden hier die sogenannten Femegerichte abgehalten. Die Erler Femeiche ist der der erste Nationalerbe-Baum im Westmünsterland und in Nordrhein-Westfalen.[21]
13 10.02.2022 Riesenmammutbaum
(Sequoiadendron giganteum)
Bremen,
Freie Hansestadt Bremen
155…160 7,30
(12/2021
in h=1,30)
~33 Der Mammutbaum befindet sich am südöstlichen Rand des Riensberger Friedhofs, Eingang Riensberger Straße, von dort etwa 50 m linker Hand, hinter einer gusseisern umzäunten Grabstelle. Er wurde wegen seines Schiefstands im Jahr 2012 um rund 5 m in der Höhe gekürzt.[22]
14 09.04.2022 Stieleiche
(Quercus robur)

weitere Bilder
Mettlach,
Landkreis Merzig-Wadern,
Saarland
~650 6,53
(03/2022
in h=1,00)
~23 Die „Richteiche“ ist eine von sechs als Naturdenkmale ausgewiesenen Alteichen auf dem Hofgut St. Gangolf in der Nähe der gleichnamigen Kirche zwischen Besseringen und Mettlach im Landkreis Merzig-Wadern im Saarland. Sie steht als Grenzeiche an einem Wegesrand unweit der Saarschleife.[23]
15 21.05.2022 Flatterulme
(Ulmus laevis)

weitere Bilder
Gülitz,
Landkreis Prignitz,
Brandenburg
400…500 10,07
(08/2020
in h=1,30)
~22 Die Ulme steht auf dem Anger hinter der Kirche im Dorf Gülitz. Sie ist die wohl stärkste bekannte Ulme Europas, vielleicht auch der ganzen Welt und einer der stärksten Bäume Deutschlands.[24]
16 28.05.2022 Sommerlinde
(Tilia platyphyllos)
Polchow,
Landkreis Rostock,
Mecklenburg-Vorpommern
~800 14,40
(02/2022
in h=1,30)
~20 Die „Polchower Linde“ steht auf dem Kirchhof neben der Kirche von Polchow, einem Ortsteil der Gemeinde Wardow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.[25]
17 25.06.2022 Traubeneiche
(Quercus petraea)
Roth an der Our,
Eifelkreis Bitburg-Prüm,
Rheinland-Pfalz
~360 5,05
(03/2022
in h=1,30)
~38 Die „Königseiche“ – auch „Muttereiche“ oder lokal „Moaderkoos“ genannt – befindet sich im Kammerwald unweit des Schlosses Roth an einem Wegrand in unmittelbarer Nähe zur luxemburgischen Grenze. Zu ihrem Schutz ist sie von einem Holzzaun umgeben sowie mit einem Blitzableiter ausgestattet.[26]
18 30.09.2022 Sommerlinde
(Tilia platyphyllos)

weitere Bilder
Ramsau,
Landkreis Berchtesgadener Land,
Bayern
600…800 10,80
(05/2022
in h=1,55)
~31 Die „Hindenburglinde“ wächst auf 850 m Höhe weit außerhalb des Ortskerns von Ramsau im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern. Ihr Platz liegt an der Deutschen Alpenstraße in unmittelbarer Nachbarschaft eines nach ihr benannten Hotels.[27]
19 08.10.2022 Säuleneiche
(Quercus robur ‚Fastigiata‘)

weitere Bilder
Harreshausen,
Landkreis Darmstadt-Dieburg,
Hessen
585 4,30
(06/2022
in h=1,30)
~16 Die „Schöne Eiche“ steht inmitten einer von einem Holzzaun umringten Gruppe aus anderen Eichen, Linden, Weißdornen und Fliederbüschen rund 600 m nördlich des Ortskerns von Harreshausen, einem Ortsteil von Babenhausen im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen. Ihre Krone mit einer Gesamthöhe von 16 Metern ist – bei 1781 gemessenen 30 Metern – infolge von Blitzschlägen und Sturmschäden erheblich zusammengestutzt.[28]
20 15.10.2022 Sommerlinde
(Tilia platyphyllos)

weitere Bilder
Evessen,
Landkreis Wolfenbüttel,
Niedersachsen
600…800 7,10
(08/2022
in h=1,30)
~14 Die „Tumuluslinde“ steht auf einem 6–7 m hohen Grabhügel von 34 m Durchmesser aus der späten Stein- bis frühen Bronzezeit an der Landesstraße L 625. Sie überragt weite Teile des Dorfs Evessen und ist auch in dessen Ortswappen symbolisch abgebildet.[29]
21 22.10.2022 Sommerlinde
(Tilia platyphyllos)

weitere Bilder
Collm,
Landkreis Nordsachsen,
Sachsen
800…>1000 11,05
(10/2022
in h=1,30)
~25 Die „Collmer Linde“ steht auf dem Friedhofsgelände neben der Kirche von Collm in der Gemeinde Wermsdorf des sächsischen Landkreises Nordsachsen, direkt neben dem Collmberg am Wermsdorfer Forst.[30]

Ausgerufene Kandidaten


Nr. Datum Art Foto Lage K Alter Umfang Höhe Bemerkung/en
01.2022 Sommerlinde
(Tilia platyphyllos)

weitere Bilder
Vogtei,
Unstrut-Hainich-Kreis,
Thüringen
400…500 9,95
(12/2021
in h=1,30)
~25 Die „Mahllinde“ – eigentlich eine Gruppe aus drei Linden – steht auf einer Anhöhe in der Gemeinde Vogtei an der Grenze zwischen den Ortsteilen Niederdorla und Oberdorla.[31]

Siehe auch




Commons: Nationalerbe-Bäume – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die Intention. Abgerufen am 6. November 2022.
  2. Die Finanzierung. Abgerufen am 17. Mai 2020.
  3. Heeder Linde erster Nationalerbe-Baum. Abgerufen am 17. Mai 2020.
  4. DDG-Initiative startet erfolgreich: Heeder Linde ist „Nationalerbe-Baum“ Nummer 1. Abgerufen am 6. November 2022.
  5. Tausendjährige Linde von Heede. Abgerufen am 6. November 2022.
  6. Die Nationalerbe-Bäume im Überblick.
  7. „Dicke Linde“ Heede/Emsland
  8. Ginkgo im Schlosspark Jahnishausen
  9. Eibe in Flintbek bei Kiel
  10. „1000-jährige“ Stiel-Eiche in Nagel bei Küps
  11. Anette Lenzing: Gerichtslinden und Thingplätze in Deutschland. Karl Robert Langewiesche Nachfolger, Heiligenhaus 2005, ISBN 3-7845-4520-3, S. 51.
  12. „Käppeles-Linde“ (Sommer-Linde) in Hochmössingen
  13. Käppeleslinde. Abgerufen am 12. September 2020.
  14. Hamburger Berg-Ahorn ist jetzt Nationalerbe. In: hamburg.de. 23. Oktober 2020. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
  15. Berg-Ahorn im Hirschpark Hamburg
  16. Prangerlinde Großpörthen (Burgenlandkreis)
  17. Mein Freund, der Baum, erzählt sein Leben. In: B.Z. 27. März 2009. Abgerufen am 6. November 2022.
  18. „Dicke Marie“ (Berlin-Tegel)
  19. Lärche im Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe
  20. Ess-Kastanie (Keschde) Gleisweiler
  21. Erler Femeiche (Raesfeld)
  22. Riesenmammutbaum (Riensberger Friedhof, Bremen)
  23. Richteiche (Hofgut St. Gangolf, Mettlach, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland)
  24. Alte Ulme in Gülitz (Landkreis Prignitz, Brandenburg)
  25. Polchower Linde (Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern)
  26. Königseiche (im Kammerwald bei Roth an der Our, Rheinland-Pfalz)
  27. Hindenburglinde (Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern)
  28. Schöne Eiche Harreshausen (Landkreis Darmstadt-Dieburg)
  29. Tumuluslinde Evessen (Landkreis Wolfenbüttel)
  30. Collmer Linde (Landkreis Nordsachsen)
  31. Mahllinde (Vogtei, Westthüringen)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии