bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Madhuca longifolia auch Indischer Butterbaum oder Mowra(h), Mahua oder Mohua, sowie Mahwa- oder Madhukabaum, Gallertbaum und Illipé, ist ein tropischer Baum aus der Familie der Sapotengewächsen. Er stammt aus dem Indischen Subkontinent, wo er vielfältig genutzt wird.

Madhuca longifolia

Madhuca longifolia

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Sapotengewächse (Sapotaceae)
Gattung: Madhuca
Art: Madhuca longifolia
Wissenschaftlicher Name
Madhuca longifolia
(J.Koenig ex L.) J.F.Macbr.
Fruchtstände
Fruchtstände
Fleischige Blüten
Fleischige Blüten
Früchte
Früchte
Samen
Samen

Als Indischer Butterbaum wird auch Diploknema butyracea und Garcinia indica bezeichnet.


Beschreibung


Madhuca longifolia ist ein immergrüner bis halb-immergrüner Baum der bis etwa 18 Meter hoch wird. Der Stammdurchmesser kann bis zu 80 Zentimeter erreichen. Die Borke ist leicht rissig und schuppig sowie grau-bräunlich. Der Baum führt einen Milchsaft.

Die gestielten und glatten Blätter sind elliptisch, eiförmig bis verkehrt-eiförmig oder lanzettlich, sie stehen schraubig in Gruppen an den Zweigenden. Sie können bis 23 Zentimeter lang werden und sie sind rundspitzig oder spitz bis bespitzt mit ganzem Rand. Die wechselnd gefiederte Nervatur und die Blattstiele sind cremefarben. Es sind abfallende Nebenblätter vorhanden.

Die gelblichen, duftenden und langstieligen, zwittrigen Blüten mit doppelter Blütenhülle stehen in dichten Gruppen, Büscheln. Der meist vierteilige, ledrige Kelch ist bräunlich und filzig behaart. Es sind etwa sieben bis zehn, fleischige und basal verwachsenen Kronblätter mit spitzen Zipfeln vorhanden, sie sind nur kurzlebig und fallen dann als Ganzes ab. Es sind bis 25, kurze Staubblätter in mehreren Kreisen, mit behaarten, pfeilförmigen Antheren vorhanden. Der oberständige und vielkammerige Fruchtknoten ist behaart mit einem langen Griffel mit kopfiger Narbe.

Es werden grünliche bis gelbliche und bis etwa 4,5 Zentimeter große, ein- bis viersamige und rundliche bis eiförmige, spärlich behaarte Beeren gebildet. Die braunen, ellipsoiden, glatten und glänzenden Samen (Nüsse) sind bis 3,5 Zentimeter lang.

Die Blüten werden von Fledermäusen bestäubt, die an den fleischigen Petalen fressen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14 oder 16.


Verbreitung


Madhuca longifolia kommt in Indien, Nepal, Sri Lanka und Bangladesch vor.[1]


Taxonomie/Systematik


Die Erstbeschreibung erfolgt durch Carl Linné als Bassia longifolia in Mantissa Plantarum 2(App.): 563, 1771, nach Illippe malabarorum von Johann Gerhard König. Die Umteilung und Umbenennung erfolgte 1918 durch James Francis Macbride in Contr. Gray Herb. 53: 17. Die Varietät Madhuca longifolia var. latifolia wurde 1943 von Auguste Jean Baptiste Chevalier in Rep. Bot. Appl. 23: 149 benannt.

Weitere Synonyme sind Vidoricum longifolium (J.Koenig ex L.) Kuntze, Vidoricum latifolium (Roxb.) Kuntze, Madhuca indica J.F.Gmel., Madhuca latifolia (Roxb.) J.F.Macbr., Illipe latifolia (Roxb.) F.Muell., Illipe latifolia F. Muell., Illipe latifolia Engl. und Illipe malabarorum Gras, Bassia latifolia Roxb., Bassia villosa Wall. ex G.Don. sowie Illipe malabarorum subsp. alphonsae Dubard, Illipe malabrorum subsp. latifolia (Roxb.) Dubard.[2][3]

Man unterscheidet zwei Varietäten:[4][5]


Verwendung


Die Samen liefern eine Art Illipebutter bzw. die Mowrahbutter (Mahua-, Mowra(h)-, Mohuaöl)[6] Ähnlich ist die Phulwarabutter von Diploknema butyracea. Die Samen enthalten 20 bis 50 % ihres Gewichts als Öl. Das Öl besteht zu rund 46 % aus Ölsäure und jeweils rund 18 % Linol- und Palmitinsäure sowie 14 % Stearinsäure.[7]

Die süßen, fleischigen Blüten und die Früchte sind essbar. Die Blüten können gekocht oder roh gegessen werden, sie werden auch zur Essig- und Likörherstellung und medizinisch verwendet.[8]

Das Holz ist hart, schwer und beständig. Es kann für Möbel, den Hausbau und anderes verwendet werden.


Literatur




Commons: Madhuca longifolia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Madhuca longifolia. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 4. Juni 2020.
  2. Plant List
  3. Umberto Quattrocchi: CRC World Dictionary of Medicinal and Poisonous Plants. CRC Press, 2012, ISBN 978-1-4200-8044-5, S. 2374.
  4. M. K. Dhakar, D. K. Sarolia u. a.: Mahua - Madhuca longifolia (Koenig) J.F. Macribide. In: S. N. Ghosh: Breeding of Underutilized Fruit Crops. Part II, Narendra Pub., 2015, ISBN 978-93-84337-40-7, S. 305–325.
  5. Madhuca bourdillonii (Gamble) Lam. bei Environmental Information System, Centre for Ecological Sciences, Indian Institute of Science, abgerufen am 3. November 2018.
  6. M. F. Ramadan, A. A. Mohdaly, A. M. Assiri, M. Tadros, B. Niemeyer: Functional characteristics, nutritional value and industrial applications of Madhuca longifolia seeds: an overview. In: J. Food Sci Technol. 53(5), 2016, 2149–57, PMID 27407181.
  7. Baskar Thangaraj, Pravin Raj Solomon: Scope of biodiesel from oils of woody plants: a review. (PDF) In: Clean Energy, 2020, Vol. 4, No. 2. Oxford University Press, S. 91, abgerufen am 27. Dezember 2020 (englisch).
  8. Madhuca longifolia bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis..

На других языках


- [de] Madhuca longifolia

[en] Madhuca longifolia

Madhuca longifolia is an Indian tropical tree found largely in the central, southern, north Indian plains and forests, Nepal, Myanmar and Sri Lanka. It is commonly known as madhūka, madkam, mahuwa, Butter Tree, mahua, mahwa, mohulo, Iluppai or vippa chettu.[1] It is a fast-growing tree that grows to approximately 20 meters in height, possesses evergreen or semi-evergreen foliage, and belongs to the family Sapotaceae.[2] It is adaptable to arid environments, being a prominent tree in tropical mixed deciduous forests in India in the states of Odisha, Chhattisgarh, Jharkhand, Uttar Pradesh, Bihar, Maharashtra, Andhra Pradesh, Madhya Pradesh, Kerala, Gujarat, West Bengal and Tamil Nadu.[3]

[ru] Мадука длиннолистная

Мадука длиннолистная (лат. Madhuca longfolia) — дерево семейства Сапотовые, распространённое в лесах Северной Индии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии