bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana) ist eine immergrüne Pflanzen-Art aus der Gattung der Scheinzypressen (Chamaecyparis) innerhalb der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Sie wurde nach dem schottischen Botaniker Peter Lawson benannt. Sie wird auch Oregonzeder genannt.

Lawsons Scheinzypresse

Blätter und Zapfen von Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana)

Systematik
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Zypressengewächse (Cupressaceae)
Unterfamilie: Cupressoideae
Gattung: Scheinzypressen (Chamaecyparis)
Art: Lawsons Scheinzypresse
Wissenschaftlicher Name
Chamaecyparis lawsoniana
(A. Murr.) Parl., 1868

Beschreibung



Habitus


Ausgewachsene Bäume
Ausgewachsene Bäume

Lawsons Scheinzypresse ist ein immergrüner, ein- oder mehrstämmiger Baum, der in seiner Heimat Wuchshöhen von meist 50, selten bis zu 65 Metern und Stammdurchmesser (BHD) von bis zu 300 Zentimetern, in Europa aber nur Wuchshöhen von 30 Metern erreicht. Sie ist damit die größte Art der Gattung der Scheinzypressen (Chamaecyparis). Das Höchstalter liegt bei rund 600 Jahren. Ein Artkennzeichen sind die überhängenden Gipfeltriebe und die farnwedelartigen, in gleicher Ebene ausgerichteten Zweige. Die Hauptäste sind stets abwärts gerichtet. Lawsons Scheinzypresse bildet keine Pfahlwurzel aus, ist aber in der Lage an horizontal verlaufenden Lateralwurzeln Senker zu bilden.


Belaubung


Die sehr kleinen schuppenartigen Blätter sind kreuzgegenständig angeordnet und liegen den Zweigen eng an. Die Größe und Gestalt der Blätter variiert je nach Zweigordnung und Wuchskraft. Die Kantenblätter werden zwischen 1,6 und 4 Millimeter lang und haben freie Spitzen. Die meist rautenförmigen Flächenblätter erreichen nur 70 bis 90 % dieser Größe. Sie weisen an der Oberseite eine Harzdrüse auf. Die inneren Blätter werden von den äußeren verdeckt was dazu führt, dass auf den blatttragenden Zweigen eine x-förmige, weiße Markierung entsteht. Die Blätter an der Oberseite dieser Zweige sind dunkelgrün, die auf der Unterseite hell- bis graugrün. Sie verbleiben bis zu 3 Jahre am Baum, ehe sie abfallen.


Rinde


Stämme
Stämme

Die Altbäume haben eine dunkel-rotbraune Borke, die sich in Streifen ablöst. Sie kann in Bodennähe bis zu 25 Zentimeter dick werden.


Holz


Das weiße Splintholz unterscheidet sich farblich kaum vom cremig-weißen Kernholz. Die Jahresringe sind undeutlich. Das Holz ist sehr leicht und geradfaserig. Es weist keinerlei Harzkanäle auf. Die Rohdichte bei einer Holzfeuchte von 12 % liegt bei 0,426 g/cm³. Das Holz lässt sich leicht bearbeiten und ist äußerst widerstandsfähig gegen Insekten, Pilze und ätzende Substanzen.


Blüten, Zapfen und Samen


Weibliche Blütenzapfen
Weibliche Blütenzapfen
Männliche Blütenzapfen
Männliche Blütenzapfen
Samen
Samen

Lawsons Scheinzypresse ist einhäusig (monözisch). Sowohl die männlichen als auch die weiblichen Blütenzapfen befinden sich an den Enden desselben Zweiges. Die männlichen Zapfen sind karminrot und 2 × 3 Millimeter groß. Die weiblichen Blütenzapfen sind bläulich bis purpurfarben und kugelig. Sie werden rund 5 Millimeter groß. Bis zur Reife benötigen die kugeligen Zapfen 6 bis 7 Monate; sie sind dann rotbraun und weisen einen Durchmesser von 8 bis 12 Millimeter auf. Sie besitzen acht bis zehn (selten sechs bis acht) Zapfenschuppen mit je zwei bis vier Samen. Der kastanienbraune Same ist 2 bis 5 Millimeter groß; sein unregelmäßig geformter Flügel ist mindestens genauso breit wie das Samenkorn.[1]


Chromosomenzahl


Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[2]

Pollen der Lawsons Scheinzypresse (400×)
Pollen der Lawsons Scheinzypresse (400×)

Verbreitung und Standort


Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet (Primärareal) von Lawsons Scheinzypresse liegt an der Westküste der USA – in Südwest-Oregon und Nordwest-Kalifornien. Man findet sie von 0 bis 1950 m Seehöhe. Die Niederschlagsmenge liegt zwischen 1.000 und 2.200 Millimetern pro Jahr. Sie verträgt Temperaturen von bis zu −15 °C und kommt mit starker Beschattung zurecht. Meist bildet sie dort Reinbestände. In Europa und in Neuseeland tritt sie auch als Neophyt auf.[3]


Krankheiten und Schädlinge


Im natürlichen Verbreitungsgebiet heimische Schadinsekten und Krankheiten richten nur wenig Schaden an. Gelegentlich kommt es zu Ausfällen die durch Borkenkäfer der Gattung Phloesinus ausgelöst werden.

Problematisch hat sich jedoch die Einschleppung des Pilzes Phytophthora lateralis in den 1950er Jahren erwiesen. Er befällt die Feinwurzeln und tötet das Kambium an der Stammbasis ab, so dass der Baum verwelkt. Es besteht keine natürliche Resistenz und keine Möglichkeit der chemischen Bekämpfung.

Als abiotische Schadfaktoren werden Dürre und Winterkälte genannt. Jungbäume reagieren empfindlich auf Waldbrände.


Nutzung


Das hellgelbe, harzfreie Holz wird für Boote, Masten und Möbel verwendet. In seiner Heimat findet es zudem Verwendung im Hausbau und zur Herstellung von Pfeilen. In Europa wird Lawsons Scheinzypresse als Zierbaum gepflanzt und wurde in vielen Gebieten seit Mitte des 19. Jahrhunderts eingebürgert; mittlerweile gibt es wild wachsende Vorkommen. Es sind viele Sorten in Kultur.


Systematik



Zuchtformen (Auswahl)


Hecke aus Lawsons Scheinzypressen (Chamaecyparis lawsoniana)
Hecke aus Lawsons Scheinzypressen (Chamaecyparis lawsoniana)

In Europa sind über 200 Sorten im Handel. Hier eine Auswahl:


Literatur



Einzelnachweise


  1. An illustrated manual of Pacific Coast trees Von Howard McMinn,Evelyn Maino,H. W. Shepherd
  2. Tropicos.
  3. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Chamaecyparis. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 22. März 2019.
  4. Dwarf and Small Growing Chamaecyparis lawsoniana (Memento vom 26. Mai 2010 im Internet Archive)
  5. biolib: Lawson's Cypress: Chamaecyparis lawsoniana (A. Murray) Parl.
  6. Michigan State University Extension Ornamental Plants plus Version 3.0 - 00000338 - 11/12/99: Chamaecyparis lawsoniana--Lawson Falsecypress (Memento vom 29. Juli 2010 im Internet Archive)
  7. University of Delaware: College of Agricultural & Natural Resources: Botanic Gardens: Chamaecyparis lawsoniana


Commons: Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Lawsons Scheinzypresse

[en] Chamaecyparis lawsoniana

Chamaecyparis lawsoniana, known as Port Orford cedar[2] or Lawson cypress,[3] is a species of conifer in the genus Chamaecyparis, family Cupressaceae. It is native to Oregon and northwestern California, and grows from sea level up to 4,900 feet (1,500 m) in the valleys of the Klamath Mountains, often along streams.

[es] Chamaecyparis lawsoniana

Chamaecyparis lawsoniana, el falso ciprés de Lawson,[2] camecíparis de Lawson, "cedro" de Oregón o "cedro" de Puerto Oxford[3] es un ciprés dentro del género Chamaecyparis, familia Cupressaceae, que aunque en el comercio hortícola se le llame "cedro" de Oregón o "cedro" de Puerto Oxford en su medio nativo, no es realmente un verdadero cedro).

[ru] Кипарисовик Лоусона

Кипари́совик Ло́усона (лат. Chamaecýparis lawsoniána) — хвойное вечнозелёное дерево или высокий кустарник; вид рода Кипарисовик (Chamaecýparis) семейства Кипарисовые (Cupressáceae).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии