bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Der Kameldorn (Vachellia erioloba (E.Mey.) P.J.H.Hurter, Syn.: Acacia erioloba E.Mey.), auch Kameldornbaum oder Kameldornakazie, gehört zur Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Kameldorn

Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Habitat

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Mimosengewächse (Mimosoideae)
Tribus: Acacieae
Gattung: Vachellia
Art: Kameldorn
Wissenschaftlicher Name
Vachellia erioloba
E.Mey. P.J.H.Hurter

Bezeichnung


Der Name leitet sich vom zoologischen Namen für die Giraffe Giraffa camelopardalis ab, die direkte Übersetzung wäre Giraffendornbaum. Im Englischen gibt es beide Trivialnamen „Giraffe Thorn“ und „Camel Thorn“. Die Artbezeichnung erioloba setzt sich aus den Teilen erio (wollig, behaart) und loba ((Ohr-)Läppchen) zusammen und bezieht sich auf das Aussehen der Früchte.


Beschreibung


Borke
Borke
Blütenstände
Blütenstände
Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte
Vachellia erioloba
Vachellia erioloba

Der Kameldorn wächst als Baum und kann normalerweise Wuchshöhen von 6 bis 7 Metern, aber auch von bis zu 22 Metern erreichen. Seine Äste und Zweige sind paarweise mit bis zu 5 cm langen Dornen besetzt.

Die Blütezeit beginnt im Juli und dauert bis November, wobei der Höhepunkt im September ist. Die kugelförmigen gelben Blütenstände sind nur wenige Zentimeter groß und stellen ein wichtiges Nahrungsangebot für Insekten dar. Die Hülsenfrüchte haben die Form eines Halbmondes und sind die größten unter den afrikanischen Akazien. Ihr holziges Gehäuse hat einen grauen samtigen Überzug und enthält zwischen 8 und 25 Samen.


Vorkommen


Der Kameldorn ist eine im Südlichen Afrika, vor allem in Namibia und Botswana, dominierende Pflanzenart. Sie ist außerdem in Angola, Südafrika, Sambia, Simbabwe und Israel zu finden.

Der Kameldorn kommt mit Niederschlagsmengen von 40 bis 900 mm/Jahr und Tagestemperaturen von unter 15 °C bis 45 °C zurecht. Er ist ein wichtiger Schattenspender in den Wüsten und Halbwüsten. Er wächst bevorzugt in Flussbetten oder deren Nähe, um mit seinen bis zu 60 Meter tiefen Wurzeln im sandigen Boden bis zum Grundwasser vorzustoßen.


Medizinische Verwendung


Mit dem gemahlenen Pulver der Hülsenfrüchte werden in der traditionellen Medizin Ohreninfektionen behandelt. Ein Sud aus der Wurzel wird zur Behandlung von Zahnschmerzen und Tuberkulose benutzt.


Kulturelle Rezeption


Im Südwesterlied wird der Kameldorn als Charakterpflanze Namibias (früher Deutsch-Südwestafrika) besungen und steht für die widrigen Lebensumstände des dortigen Naturraums.[1]


Galerie



Literatur




Commons: Kameldorn (Vachellia erioloba) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Brigitta Schmidt-Lauber: „Auf Pad Gehen“. Reisen in die Natur als Wege der Ethnisierung deutscher Namibier. In: Rolf Wilhelm Brednich, Annette Schneider, Ute Werner (Hrsg.): Natur – Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. Waxmann, Münster u. a. 2001, S. 189–196, hier S. 191.

На других языках


- [de] Kameldorn

[en] Vachellia erioloba

Vachellia erioloba, the camel thorn, giraffe thorn, or Kameeldoring in Afrikaans, still more commonly known as Acacia erioloba, is a tree of southern Africa in the family Fabaceae.[2] Its preferred habitat is the deep dry sandy soils in parts of South Africa, Botswana, the western areas of Zimbabwe and Namibia. It is also native to Angola, south-west Mozambique, Zambia and Eswatini.[3] The tree was first described by Ernst Heinrich Friedrich Meyer and Johann Franz Drège in 1836.[3] The camel thorn is a protected tree in South Africa.[4]

[es] Vachellia erioloba

Vachellia erioloba o Acacia erioloba, comúnmente conocida como espina de camello (kameeldoring en afrikáans) o espina de jirafa, o gáa, es una acacia espinosa nativa de las zonas áridas del sur de África - el Transvaal, oeste del Estado Libre, norte de la Provincia del Cabo, Botsuana, Namibia.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии