bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Inga edulis ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die ursprünglich neotropische Verbreitung reicht von Mexiko südwärts nach Zentral- und Südamerika. Sie ist in vielen tropischen Ländern ein Neophyt. Synonyme sind Joaquiniquil (Südamerika), cuaniquil (Mexiko), guama, ice-cream bean (englisch).

Inga edulis

Inga edulis, Laubblätter und Blütenstände

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Mimosengewächse (Mimosoideae)
Gattung: Inga
Art: Inga edulis
Wissenschaftlicher Name
Inga edulis
Mart.
Illustration
Illustration
Hülsenfrucht
Hülsenfrucht

Beschreibung


Inga edulis wächst als kleinerer, immergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis über 15 Meter erreicht. Die breit ausladende Baumkrone ist reich verzweigt. Der Stammdurchmesser erreicht bis zu 60 Zentimeter. Die relativ glatte Borke ist grau-braun und leicht rau bis schuppig. Der zylindrische Stamm ist meist verdreht und verzweigt sich ab 1 bis 2 Meter über Grund.

Die 10 bis 30 cm langen Laubblätter sind paarig gefiedert und wechselständig. An einer kurz geflügelten Rhachis sind vier bis sechs Paare von Fiederblättchen angeordnet. Die ledrigen, elliptischen bis verkehrt-eiförmigen und ganzrandigen Blättchen sind bis 15 cm lang und bis 8 cm breit. An der Spitze sind sie bespitzt bis zugespitzt. Die Blättchenunterseite ist kurz flaumig behaart. Die kleinen Nebenblätter sind früh abfallend. An der Blattrhachis können Drüsen vorkommen.

An den Enden der Zweige stehen end- oder achselständig von Februar bis Mai die 2 bis 6 cm lang gestielten, doldig-köpfchenförmigen Blütenstände oder die Blüten erscheinen büschelig zu mehreren zusammen. Die mit einer Länge von etwa 5 mm länglich-lanzettlichen Hochblätter fallen beim Aufblühen ab. Die sitzenden, duftenden und zwittrigen, röhrigen, grünlich-weißen Blüten sind zygomorph mit doppelter Blütenhülle. Die flaumig behaarten, röhrig verwachsenen Kelchblätter sind gestreift und 5 bis 8 mm lang. Die röhrig verwachsenen und seidig behaarten Kronblätter sind 14 bis 20 mm lang. Es sind viele lange, im unteren Teil röhrig verwachsene Staubblätter vorhanden. Der Fruchtknoten ist oberständig mit einem langen Griffel.

Die mit einer Länge von bis zu 0,5–2 m und einem Durchmesser von 2 bis 4 cm sehr lange und manchmal verdrehte, vierkantige, leicht behaarte, nicht öffnende sowie bespitzte, seitlich abgeflachte Hülsenfrucht besitzt stark verdickte, gefurchte Ränder. Eine weiße Pulpe umgibt die Samen. Die Früchte reifen mehrere Monate nach der Befruchtung.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.[1]


Systematik


Die Erstveröffentlichung des Namens Inga edulis erfolgte 1837 durch Carl Friedrich Philipp von Martius in Flora, 20 (2), Beibl., S. 113–114. Synonyme für Inga edulis Mart. sind: Feuilleea edulis (Mart.) Kuntze, Inga benthamiana Meissner, Inga scabriuscula Benth., Inga vera sensu Brenan, Inga vera Kunth, Inga ynga (Vell.) J.W.Moore, Mimosa ynga Vell.[2][3]


Nutzung und Volksmedizin


Inga edulis werden in tropischen Gebieten angepflanzt. Die Pulpe wird direkt aus den Hülsenfrüchten heraus gegessen oder es wird zu süßen Nachspeisen verarbeitet. In Zentral- und Südamerika werden in Kakao-, Kaffee-, Tee- und Vanille-Plantagen Inga-edulis-Bäume als Schattenbäume angepflanzt. Besonders in niedrigen Höhenlagen sind sie in Parks und Alleen zu finden. Sie verbessern die Bodenqualität und verhindern Erosion. Kolumbianische indigene Völker brauen ein alkoholisches Getränk, „cachiri“ genannt, aus dem Arillus. Die Hälfte der Choco-Indianer in Panama kultivieren Inga edulis in der Nähe ihrer Häuser.

Fast alle kolumbianischen Inga-Arten werden in der Volksmedizin eingesetzt.


Literatur




Commons: Inga edulis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Inga edulis bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  2. Eintrag bei ILDIS – International Legume Database & Information Service.
  3. Inga edulis bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis.

На других языках


- [de] Inga edulis

[en] Inga edulis

Inga edulis, known as ice-cream bean, joaquiniquil, cuaniquil, guama or guaba, is a fruit native to South America. It is in the mimosoid tribe of the legume family Fabaceae.[1] It is widely grown, especially by Indigenous Amazonians, for shade, food, timber, medicine, and production of the alcoholic beverage cachiri. It is popular in Peru, Ecuador, Pernambuco-Brazil, Venezuela and Colombia.[2] The taxonomic name Inga is derived from its name with the Tupí people of South America, while the species name edulis is Latin for "edible". The common name "ice-cream bean" alludes to the sweet flavor and smooth texture of the pulp.

[es] Inga edulis

Jinicuile, cuajiniquil, cajinicuile, aguatope, guama o guaba (Inga edulis) es un árbol leguminoso de América, presente desde México (Oaxaca, Michoacán y Veracruz) hasta América del Sur. Inga edulis recuerda a una mimosa, y se la cultiva por sus grandes vainas comestibles y por su aporte a la rotación de cultivos de fijación de nitrógeno. El nombre común de esta planta presenta variaciones regionales a lo largo de su distribución geográfica en Mesoamérica. La vaina comestible se conoce como "cajiniquil", "cuajinicuil", "jinicuil", o "joaquiniquil" en México, "pepeto" en El Salvador, y "paterna" en Honduras. En Suramérica se observa una tendencia similar en la denominación del fruto, siendo llamada "guama" en Colombia, o "guaba" o "mandraque" en Ecuador. Es una de las especies de más extenso uso para sombra en cafetales en el neotrópico. En la Lengua Quechua (Zona andina sudamericana) INGA es la palabra originaria de Inka, quien era el Monarca del Imperio Inca. Los "Ingas" o clase noble de los inkas tuvieron que refugiarse en muchas zonas andinas y poco accesibles de Perú, Colombia, Argentina, Bolivia, Chile, Ecuador. Tal es así que en estas zonas el apellido Inga existe.[2] La palabra jinicuil viene del Nahuatl icxinecuilli, de icxi(tl), que significa “pie”, y necuilli, torcido, es decir "pie torcido" debido a la forma de sus vainas, que asemejan las plantas de los pies.

[ru] Инга съедобная

Кре́мовый боб[источник не указан 2317 дней], или Инга́ съедо́бная, или сахарный горошек (лат. Inga edulis) — вид растений рода Инга (Inga) семейства Бобовые (Fabaceae), произрастающий в странах Центральной и Южной Америки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии