bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Himalaya-Zeder (Cedrus deodara) ist eine Nadelbaum-Art aus der Gattung der Zedern (Cedrus) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Himalaya-Zeder

Himalaya-Zeder (Cedrus deodara) aus Himachal Pradesh, Indien

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Gattung: Zedern (Cedrus)
Art: Himalaya-Zeder
Wissenschaftlicher Name
Cedrus deodara
(Roxb. ex D.Don) G.Don

Verbreitung und Standort


Die Himalaya-Zeder ist vom westlichen Nepal bis ins östliche Afghanistan heimisch. Begrenzt ist das Verbreitungsgebiet auf Höhenlagen von 1200 m bis 3000 m. Sie wächst sowohl auf nährstoffarmen, trockenen Standorten aus Kalkstein, als auch auf mäßig sauren Böden.

In Deutschland ist die Himalaya-Zeder nur in den milderen Gebieten winterhart.


Beschreibung


Bei optimalen Bedingungen erreicht die Himalaya-Zeder Wuchshöhen von 35 Metern. Die Hauptäste wachsen auffällig horizontal und haben hängende Spitzen. Die biegsamen Nadeln sind mit vier bis fünf Zentimetern die längsten der Zedernarten. Während die Nadeln in der Jugend noch blaugrün sind, werden sie im Alter von etwa 25 Jahren dunkler. An Langtrieben erscheinen die Nadeln einzeln, an Kurztrieben in Büscheln. Auffällig und somit dienlich für eine Artbestimmung ist, dass die Nadelspitzen durchsichtig sind. Die tonnenförmigen Zapfen stehen aufrecht, sind etwa neun Zentimeter groß und fünf bis sechs Zentimeter breit.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[1]


Taxonomie


Die Himalaya-Zeder (Cedrus deodara (Roxb. ex D.Don) G.Don) hat folgende Synonyme:[2] Pinus deodara Roxb. ex D.Don, Abies deodara (Roxb. ex D.Don) Lindl., Cedrus libani var. deodara (Roxb. ex D.Don) Hook.f., Cedrus libani subsp. deodora (Roxb. ex D.Don) P.D.Sell, Cedrus indica Chambray.


Nutzung


Aus dem Holz wird Zedernöl gewonnen.

In Indien wurde das Holz für den Schiffbau verwendet. Aus demselben Grund wurde die Himalaya-Zeder auch in England angebaut. Dieser Versuch schlug allerdings fehl, da die nötige Haltbarkeit so weit im Norden nicht erreicht wurde. Die Art wurde 1822 als Ziergehölz in Europa eingeführt. In Deutschland leidet sie aber wegen des frühen Austriebs unter Frost, außerdem ist der Austrieb im Frühjahr empfindlich gegenüber Spätfrösten. Sorten mit graublauen bis silbergrauen Nadeln ertragen Frost besser. Für Anpflanzungen empfehlen sich gegen Wintersonne geschützte Lagen.


Sorten


Man unterscheidet folgende Sorten:


Literatur



Einzelnachweise


  1. Tropicos.
  2. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Cedrus deodara. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 10. April 2019.


Commons: Himalaya-Zeder (Cedrus deodara) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Himalaya-Zeder

[en] Cedrus deodara

Cedrus deodara, the deodar cedar, Himalayan cedar, or deodar,[2] is a species of cedar native to the Himalayas.

[es] Cedrus deodara

Cedrus deodara, comúnmente llamado cedro del Himalaya, cedro deodar o cedro de la India, ([2] en urdu, ديودار‎ deodār, hindi y sánscrito: देवदार devdar; chino: 喜马拉雅雪松 xǐmǎlāyǎ xuěsōng) es una especie perteneciente a la familia Pinaceae, nativa del oeste del Himalaya, este de Afganistán, Pakistán, noroeste y norte y centro de India, sudoeste del Tíbet y oeste de Nepal, desarrollándose a 1500-3200 m de altitud.

[ru] Кедр гималайский

Кедр гимала́йский (лат. Cedrus deodara), или деода́р — хвойное дерево, один из видов рода Кедр, быстрорастущая порода, произрастает в восточной Азии, на северо-западе Гималаев в горах Афганистана, Пакистана, Индии и Непала. Поднимается в горы до 3600 м, образует леса с елью, сосной, пихтой.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии