Die Gewöhnliche Jungfernrebe (Parthenocissus vitacea), auch Rankender Mauerwein oder Fünfblättriger Wilder Wein[1] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Jungfernreben (Parthenocissus) innerhalb der Familie der Weinrebengewächse (Vitaceae).[2] Sie ist in Nordamerika weitverbreitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres sollte auf der neu gliedern z. B. how-to-do aus der Beschreibung raus und dafür Belege suchen angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
die meisten Merkmale sind nur marginal oder gar nicht beschrieben, dafür steht how-to-do, also etwas das nicht in die Beschreibung gehört
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Blütenstand
Vegetative Merkmale
Die Gewöhnliche Jungfernrebe gleicht als Kletterpflanze der Selbstkletternden Jungfernrebe, bildet aber kaum Haftscheiben. Sehr selten findet man an schattigen Stellen am Ende einer Ranke ein bis zwei Haftscheiben. Sie ist daher wie die Weinrebe auf Unterstützung von Rankhilfen z.B. durch Holzgitter angewiesen. Die Jungtriebe sind grün, was als Unterscheidungsmerkmal zu anderen Arten der Jungfernreben gilt. Die Ranken sind selten zwei-, meist drei- bis fünfteilig.[2]
Die Blattspreite ist fünffingrig geteilt. Die Teilblättchen sind bei einer Länge von 4 bis 10 Zentimetern sowie einer Breite von 2 bis 4 Zentimetern länglich-verkehrt eiförmig bis elliptisch, mit keilförmiger Basis und spitzem oberen Ende. Der Rand ist grob gesägt.[2]
Generative Merkmale
Der Blütenstand ist dichotom verzweigt. Die Blüten grünlichgelb. Im Sommer werden tiefblaue Beeren an roten Stielen gebildet, die eine beliebte Vogelnahrung sind. Die Beeren sind kugelig und haben einen Durchmesser von 6 bis 12 Millimeter.[2]
Das Heimatareal der Gewöhnlichen Jungfernrebe umfasst weite Teile des östlichen bis zentralen Nordamerikas. Es gibt Fundortangaben für die kanadischen Provinzen Ontario, Quebec sowie Manitoba und in den USA-Bundesstaaten Maine, Montana, New Mexico, Texas sowie Arizona.[2] Im Südosten der USA ist sie nicht heimisch.
In der Schweiz kommt die Gewöhnliche Jungfernrebe als Neophyt vor in Auwäldern, an Waldrändern und Böschungen. Sie gedeiht in der Schweiz in Pflanzengesellschaften des Verbands Convolvulion.[4]
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3 (mäßig feucht), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[4]
Systematik
Das Basionym ist Ampelopsis quinquefolia var. vitaceaKnerr; die heute anerkannte Erstbeschreibung durch den US-amerikanischen Botaniker Albert Spear Hitchcock wurde 1894 veröffentlicht.[5] Ein weiteres Synonym für diese Art ist Parthenocissus inserta auct.
Nutzung
Die Gewöhnliche Jungfernrebe wird häufig zum Begrünen von Fassaden, Pergolen oder Zäunen verwendet. Da sie kaum Haftscheiben bildet, kann der Wuchs durch Rankhilfen gesteuert werden und unerwünschte Triebe lassen sich auf einfache Weise rückstandslos entfernen.
Parthenocissusvitaceaim Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
Einzelnachweise
Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler:Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Mit Chromosomenatlas. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (=Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band1). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3360-1, S.353.
Michael O. Moore, Jun Wen: Vitaceae Jussieu. In: Flora of North America Editorial Committee (Herausgeber): Flora of North America North of Mexico, Volume 12: Magnoliophyta: Vitaceae to Garryaceae, New York and Oxford – via eFloras.org, Missouri Botanical Garden, St. Louis und Harvard University Herbaria, Cambridge, 2016, ISBN 978-0-19-064372-0. Parthenocissus vitacea (Knerr) Hitchcock. – textgleich online wie gedrucktes Werk.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии