bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Fleischrote Rosskastanie, auch Rotblühende Rosskastanie, Purpurkastanie oder irreführend Rote Rosskastanie (Aesculus × carnea, Syn.: Aesculus rubicunda), ist ein in Mitteleuropa häufig in Parks gepflanzter Laubbaum aus der Gattung der Rosskastanien (Aesculus). Es handelt sich dabei um eine Hybride zwischen der von der Balkanhalbinsel stammenden Gewöhnlichen Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) und der nordamerikanischen Roten Rosskastanie (Aesculus pavia).

Fleischrote Rosskastanie

Fleischrote Rosskastanie (Aesculus × carnea), Blütenstand

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Unterfamilie: Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae)
Gattung: Rosskastanien (Aesculus)
Art: Fleischrote Rosskastanie
Wissenschaftlicher Name
Aesculus × carnea
Hayne

Die Fleischrote Rosskastanie ist eine 1818 erstmals beobachtete fruchtbare Hybride; sie bildet keimfähige Samen.

Fleischrote Rosskastanie
Fleischrote Rosskastanie
Frucht der fleischroten Rosskastanie
Frucht der fleischroten Rosskastanie

Beschreibung


Dieser sommergrüne Baum erreicht Wuchshöhen bis 22 Meter und Stammdurchmesser bis etwa 60 Zentimeter und ist relativ schwachwüchsig und kurzlebig. Als Parkbaum wird er deshalb meistens hochstämmig auf die Gewöhnliche Rosskastanie veredelt. Die Krone ist gewölbt bis kugelig und dicht verzweigt. Die Rinde ist anfangs dunkelgrün, später rötlichbraun mit vielen Lentizellen; oft bilden sich Maserknollen. Die Rinde der Zweige ist hell grünlichgrau bis rötlichgrau mit auffälligen orangefarbenen Lentizellen. Die zusammengesetzten, gefingerten Laubblätter sind dunkler und kleiner als die der Gewöhnlichen Rosskastanie. Der Blattstiel ist bis 23 cm lang. Die Blättchen sind obovat bis elliptisch und 8 bis 15 Zentimeter lang und der Rand ist kerbig gesägt. Im Gegensatz zur Gemeinen Rosskastanie verfärben sich die Blätter im Herbst kaum.

Die trüb hellroten Blüten stehen in einem lockeren 12 bis 20 Zentimeter langen rispigen Blütenstand. Die Blütezeit liegt in Mitteleuropa etwa in der zweiten Maihälfte. Die kugeligen Kapselfrüchte sind glatt oder nur wenig bestachelt; sie sind mit 3 bis 4 Zentimetern etwas kleiner als bei der Gewöhnlichen Rosskastanie. In der Frucht befinden sich zwei bis drei kleine mattbraune Samen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 80.[1]


Zuchtformen


Von der Fleischroten Rosskastanie gibt es einige Zuchtformen (Auswahl):


Einzelnachweise


  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 648.


Commons: Fleischrote Rosskastanie (Aesculus × carnea) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Fleischrote Rosskastanie

[en] Aesculus × carnea

Aesculus × carnea, or red horse-chestnut,[1] is a medium-sized tree, an artificial hybrid between A. pavia (red buckeye) and A. hippocastanum (horse-chestnut). Its origin uncertain, probably appearing in Germany before 1820. It is a popular tree in large gardens and parks.

[ru] Конский каштан мясо-красный

Конский каштан мясо-красный (лат. Aesculus × carnea) — гибрид конского каштана обыкновенного (Aesculus hippocastanum) и конского каштана красного (Aesculus pavia). Получен в 1818 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии