bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Eucalyptus pellita ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Sie kommt am nördlichen Teil der Ostküste von Queensland sowie an der Südküste von Papua-Neuguinea vor[1] und wird dort „Red Mahogany“, „Large-fruited Red Mahogany“, „Daintree Stringyback“ oder „Red Stringyback“ genannt.[2]

Eucalyptus pellita

Eucalyptus pellita

Systematik
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
Unterfamilie: Myrtoideae
Tribus: Eucalypteae
Gattung: Eukalypten (Eucalyptus)
Art: Eucalyptus pellita
Wissenschaftlicher Name
Eucalyptus pellita
F.Muell.

Beschreibung



Erscheinungsbild und Blatt


Eucalyptus pellita wächst als Baum. Die Borke verbleibt am gesamten Baum, ist braun oder rotbraun und fasrig. Öldrüsen gibt es sowohl im Mark als auch in der Borke.[3]

Bei Eucalyptus pellita liegt Heterophyllie vor. Die Laubblätter sind stets in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist schmal abgeflacht oder kanalförmig. An mittelalten Exemplaren ist die Blattspreite lanzettlich bis elliptisch, gerade, ganzrandig und glänzend grün. Die glänzend grünen Laubblätter an erwachsenen Exemplaren mit verschiedenfarbigen Ober- und Unterseiten sind lanzettlich oder breit-lanzettlich, relativ dick und sichelförmig gebogen. Sie können sich zur Spreitenbasis hin verjüngen und besitzen ein stumpfes, spitzes oder zugespitztes oberes Ende. Die kaum sichtbaren Seitennerven gehen in einem stumpfen Winkel vom Mittelnerv ab. Die Keimblätter (Kotyledone) sind umgekehrt nierenförmig.[3]


Blütenstand und Blüte


Seitenständig an einem im Querschnitt breit abgeflachten Blütenstandsschaft stehen in einem einfachen Blütenstand etwa drei bis sieben Blüten zusammen. Die Blütenknospen sind ei- oder spindelförmig und nicht blaugrün bemehlt oder bereift. Die Kelchblätter bilden eine Calyptra, die früh abfällt. Die glatte Calyptra ist konisch, dreimal so lang wie der glatte oder gerippte Blütenbecher (Hypanthium) und breiter als dieser. Die Blüten sind weiß oder cremeweiß.[3]


Frucht


Die Frucht ist halbkugelig oder konisch. Der Diskus ist eingedrückt, flach oder angehoben, die Fruchtfächer stehen heraus.[3]


Vorkommen


Das natürliche Verbreitungsgebiet von Eucalyptus pellita ist die Ostküste von Queensland nördlich von Townsville sowie die Südküste von Papua-Neuguinea.[1]


Systematik


Die Erstbeschreibung von Eucalyptus odorata erfolgte 1864 durch Ferdinand von Mueller in Phytographiae Australiae, Volume 4 (30), S. 159.[2][4][5] Das Typusmaterial weist die Beschriftung „Ad sinum oceanicum Rockingham Bay. Dallachy.“ auf. Synonyme für Eucalyptus pellita F.Muell. sind Eucalyptus spectabilis F.Muell., Eucalyptus resinifera var. pellita (F.Muell.) F.M.Bailey, Eucalyptus resinifera var. spectabilis (F.Muell.) F.M.Bailey, Eucalyptus scias L.A.S.Johnson & K.D.Hill, Eucalyptus biterranea L.A.S.Johnson & K.D.Hill und Eucalyptus sp. A[2]

In Queensland bildet Eucalyptus pellita natürliche Hybriden mit Eucalyptus brassiana und Eucalyptus grandis.[2]


Einzelnachweise


  1. Specimen search results: Eucalyptus pellita bei Australia’s Virtual Herbarium. Council of Heads of Australasian Herbaria. Abgerufen am 28. Februar 2013
  2. APNI = Australian Plant Name Index. Centre for Plant Biodiversity Research. Australian Government. Abgerufen am 28. Februar 2013
  3. Eucalyptus pellita bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 28. Februar 2013.
  4. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Eucalyptus pellita. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 28. Februar 2013.


Commons: Eucalyptus pellita – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Eucalyptus pellita

[en] Eucalyptus pellita

Eucalyptus pellita, commonly known as the large-fruited red mahogany,[2] is a species of medium to tall tree that is endemic to north-eastern Queensland. It has rough, fibrous or flaky bark on the trunk and branches, lance-shaped to egg-shaped adult leaves, flower buds in groups of seven, white flowers and cup-shaped to conical fruit.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии