Eucalyptus grandis ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eukalypten (Eucalyptus). Sie ist im östlichen Australien beheimatet und wird dort „Flooded Gum“ genannt.
Eucalyptus grandis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() 55 Meter hohe Eucalyptus grandis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eucalyptus grandis | ||||||||||||
W.Hill ex Maiden |
Eucalyptus grandis wächst als großer Baum und erreicht Wuchshöhen von bis zu 50 Meter, gelegentlich bis zu 70 Meter[1]. Der Stamm ist bis in eine Höhe von 30 Meter astfrei und kann einen Durchmesser von bis zu 2 Meter erreichen[2]. Bis in wenige Meter Höhe verbleibt die tote Borke dauerhaft am Baum, darüber ist sie glatt, weiß oder grau und löst sich in kurzen Streifen oder Flocken.[1] Die Rinde der gefurchten Zweige ist gräulich-weiß[3].
Bei Eucalyptus grandis liegt Heterophyllie vor. Die dunkelgrün glänzenden Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die erst gegenständig und später wechselständig angeordneten[4] Laubblätter junger Exemplare besitzen kurze Blattstiele und dünn ledrige, lanzettliche bis eiförmige Blattspreiten[3]. Die wechselständig angeordneten Laubblätter älterer Exemplare sind etwa 2 cm lang gestielt[3] und ihre Blattspreite ist bei einer Länge von 10 bis 16 (13 bis 20 cm[3]) sowie einer Breite von 2 bis 3 cm lanzettlich.[1] Auf beiden Blattflächen sind kleine Drüsen vorhanden[3].
Im Juni 2014 wurde das Genom von Eucalyptus grandis publiziert.[5]
Die seitenständigen, einfachen, doldigen Blütenstände[3] enthalten (drei bis zehn[3]) sieben bis elf[1] Blüten. Die 8 bis 18 mm (1 bis 1,5 cm[3]) langen Blütenstandsschäfte sind schlank abgeflacht oder kantig. Die stielrunden Blütenstiele sind 0 bis 3 mm lang.
Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind vier- bis fünfzählig. Die mehr oder weniger bereiften Blütenknospen sind bei einer Länge von 6 bis 8 mm (8 bis 10 mm[3]) und einem Durchmesser von 4 bis 5 mm eiförmig. Die halbkugelige bis konische[3] „Calyptra“ (auch „Operculum“ genannt siehe Gattungsartikel Eucalyptus) ist etwa so lang und breit wie[1] der verkehrt-konische bis glockenförmige[3] Blütenbecher (Hypanthium). Es sind acht bis zehn Staubblätter vorhanden. Die länglichen Staubbeutel besitzen Drüsen und öffnen sich longitudinal. Der Griffel ist kürzer als die Staubblätter.[3]
Die grauen[3], vier- bis fünffächerigen Früchte sind bei einer Länge von 5 bis 8 mm und einem Durchmesser von 4 bis 7 mm konisch bis birnenförmig (pyriform), wobei die Fächer am oberen Ende der Frucht aus dem Blütenbecher herausragen.[1][3]
Eucalyptus grandis ist ursprünglich in Queensland und New South Wales beheimatet und kommt in feuchten Wäldern und am Rand von Regenwäldern vor.[1] In Queensland hybridisiert Eucalyptus grandis mit Eucalyptus pellita (Henderson, 2002).[6]
Als Plantagenbaum ist Eucalyptus grandis tropisch und subtropisch außerhalb von Australien verbreitet, unter anderem in Afrika, Südamerika und Indien.[2]
Eucalyptus grandis ist ein wichtiger Plantagenbaum und eine der kommerziell wichtigsten Eukalyptus-Arten. Das Holz ist vielseitig verwendbar, unter anderem im Boots- und Möbelbau, für Leitern, Sportgeräte, und für die Herstellung von Zellstoff.[2]