bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Drosera peltata ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung Sonnentau (Drosera). Sie wurde 1797 zum ersten Mal beschrieben und ist die am weitesten verbreitete knollenbildende Sonnentauart.

Drosera peltata

Drosera peltata subsp. auriculata, Tasmanien

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Sonnentaugewächse (Droseraceae)
Gattung: Sonnentau (Drosera)
Art: Drosera peltata
Wissenschaftlicher Name
Drosera peltata
Thunb.
Blüte Drosera peltata
Blüte Drosera peltata

Beschreibung


Drosera peltata ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von bis zu 25 Zentimetern. Da das Habitat der Art im Sommer üblicherweise einer Dürreperiode mit großer Hitze ausgesetzt ist, zieht sie sich für diese Zeit in ungefähr sechs Zentimetern Tiefe in eine rote, kugelrunde Knolle mit einem Durchmesser von bis zu 8 Millimetern zurück. Nach ihrer Sommerruhe bildet sie zuerst eine flach auf dem Boden liegende Rosette aus, bevor sie nach zwei bis drei Monaten aus deren Zentrum in die Höhe wächst, am oberen Ende verzweigt sie sich gelegentlich. Das Wurzelwerk ist nur schwach entwickelt.


Blätter


Die Art hat zwei verschiedene Blattformen. Die Blätter der Rosette sind bis zu 16 Millimeter lang, der dünne Blattstiel knapp zwölf Millimeter lang und einen Millimeter breit, die quer elliptische, leicht konkave Blattspreite vier Millimeter lang und acht Millimeter breit. Die entlang der Sprossachse an bis zu zehn Millimeter langen Blattstielen stehenden, schildförmigen und stark konkaven Blattspreiten haben einen Durchmesser von drei bis vier Millimetern.


Blüten


Vom Frühjahr an blüht die Art, der Blütenstand ist ein Wickel, die unbehaarten Blütenstiele sind acht bis zehn Millimeter lang. Die mit kleinen Drüsenhaaren besetzten Kelchblätter sind bis zu drei Millimeter, die umgekehrt eiförmigen, schwach gezähnten, weißen Kronblätter bis zu vier Millimeter lang.


Chromosomenzahl


Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32.[1]


Verbreitung


Die Art ist die am weitesten verbreitete aller Knollendrosera, sie findet sich in China, Japan, auf der Hinterindischen Halbinsel, in Vorderindien, Sri Lanka, Indonesien, auf den Philippinen, in Australien und in Tasmanien.

Das große Verbreitungsgebiet von Drosera peltata hängt auch mit ihrer relativ hohen Toleranz gegenüber unterschiedlichen Habitaten zusammen, so kann die Pflanze auch auf die für die meisten Knollendrosera unabdingbare Sommerruhe verzichten und dauerfeuchte Standorte besiedeln.


Systematik


Neben der Nominatform sind zahlreiche weitere Varietäten beschrieben worden, anerkannt ist die Unterart

Mit hoher Wahrscheinlichkeit zu synonymisieren ist die wohl irrtümlich aus dem Kongo beschriebene Drosera insolita.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Drosera peltata bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.


Commons: Drosera peltata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Drosera peltata

[en] Drosera peltata

Drosera peltata, commonly called the shield sundew[1] or pale sundew,[2][3] is a climbing or scrambling perennial tuberous species in the carnivorous plant genus Drosera. Among the tuberous sundews, D. peltata has the largest distribution, which includes eastern and western Australia, New Zealand, India, and most of Southeast Asia including the Philippines. The specific epithet is Latin for "shield shaped", a reference to the shape of the cauline leaves.[1] It is either a single extremely variable species, or a complex of several closely related species of uncertain taxonomic boundaries. In Australia at least four forms have had or still have specific taxonomic recognition: Drosera peltata subsp. peltata (an autonym), D. peltata subsp. auriculata, D. foliosa (also as D. peltata var. foliosa) and D. gracilis (also as D. peltata var. gracilis).[4][5]

[ru] Drosera peltata

Drosera peltata (лат.) — плотоядное растение рода Росянка. Среди клубневых сундуков D. peltata имеет наибольшее распространение, которое включает восточную и западную Австралию, Новую Зеландию, Индию и большую часть Юго-Восточной Азии, включая Филиппины. Специфический эпитет на латыни означает «щитовидный», что указывает на форму хвостовых листьев. Это либо один чрезвычайно изменчивый вид, либо комплекс из нескольких близкородственных видов с неопределенными таксономическими границами. В Австралии по крайней мере четыре формы имели или все еще имеют конкретное таксономическое признание: Drosera peltata subsp. peltata (автоним), D. peltata subsp. auriculata, D. foliosa (также как D. peltata var. foliosa) и D. gracilis (также как D. peltata var. gracilis)[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии