bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Crescentia alata ist ein Baum in der Familie der Trompetenbaumgewächse aus Mexiko und Zentralamerika.

Crescentia alata
Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae)
Gattung: Crescentia
Art: Crescentia alata
Wissenschaftlicher Name
Crescentia alata
Kunth
Blüten und dreizählige Blätter
Blüten und dreizählige Blätter
Frucht und Samen
Frucht und Samen

Beschreibung


Crescentia alata wächst als langsamwüchsiger, knorriger Baum bis zu 7–12 Meter hoch. Die Borke ist bräunlich.

Die gestielten dreizähligen oder manchmal auch kleineren einfachen Laubblätter daneben sind wechselständig, büschelig angeordnet. Der bis 5 Zentimeter lange Blattstiel der dreizähligen Blätter ist geflügelt. Die ledrigen, bis zu 15 Zentimeter langen, verkehrt-eiförmigen, -eilanzettlichen oder spatelförmig und ganzrandigen, eingebuchteten bis stumpfen Blättchen sind sitzend. Die viel kleineren, abgerundeten Blätter daneben sind eiförmig bis verkehrt-eiförmig und sitzend bis kurz gestielt.

Die Blüten erscheinen meist einzeln stamm- oder astblütig, kauli-, ramiflor. Die kurz gestielten, rötlich-gelblichen und fünfzähligen, recht großen Blüten (Rachenblüten) mit doppelter Blütenhülle sind zwittrig. Der verwachsene, kahle und ledrige Kelch ist zweiteilig. Die rippige Krone ist becherförmig verwachsen mit einer bauchigen Kronröhre mit breitem Schlund und 5 etwas kürzeren Zipfeln. Die 4 Staubblätter sind didynamisch und knapp vorstehend. Der oberständige Fruchtknoten ist einkammerig mit einem langen, schlanken Griffel mit gelappter Narbe. Es ist ein Diskus vorhanden.

Es werden rundliche und vielsamige, etwa 7–11 Zentimeter große, gelb-grünliche, glatte Beeren (Panzerbeere) mit dicker, holziger Schale gebildet. Die vielen Samen liegen in einer schwärzlichen, klebrigen und melasseartigen Pulpe. Die Früchte reifen noch nach nachdem sie zu Boden gefallen sind und werden dann bräunlich.


Verwendung


Die Samen sind essbar, sie werden gemahlen oder gekocht verwendet. Auch kann ein Öl aus ihnen gewonnen werden.

Die Früchte sind essbar, werden aber nur gelegentlich genutzt. Aber die harten Fruchtschalen werden zu Bechern oder Gefäßen verarbeitet, ähnlich wie die größeren des Kalebassenbaums.

Die Blätter und Früchte werden auch medizinisch genutzt.

Das relativ harte Holz wird für einige Anwendungen genutzt.


Etymologie


Der Gattungsname ehrt den italienischen Naturwissenschaftler Petrus de Crescentiis.[1]


Literatur




Commons: Crescentia alata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lotte Burkhardt: Eine Enzyklopädie zu eponymischen Pflanzennamen: Von Menschen & ihren Pflanzen. Freie Universität Berlin, 2022, doi:10.3372/epolist2022.

На других языках


- [de] Crescentia alata

[en] Crescentia alata

Crescentia alata, variously called Mexican calabash, jícaro, morro, morrito, or winged calabash,[1] is a plant species in the family Bignoniaceae and in the genus Crescentia, native to southern Mexico and Central America south to Costa Rica.

[es] Crescentia alata

El coatecomate (Crescentia alata Kunth), es árbol pequeño de la familia de las bignoniáceas. La especie es conocida con el nombre de huaje cirial en Centroamérica, como morro y en algunas áreas es conocido como jícaro o tecomate.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии