bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Corymbia terminalis ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Sie kommt im Norden und im Zentrum Australiens vor[1] und wird dort „Desert Bloodwood“, „Bloodwood“, „Tjuta“ oder „Joolta“ genannt.[2]

Corymbia terminalis

Corymbia terminalis

Systematik
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
Unterfamilie: Myrtoideae
Tribus: Eucalypteae
Gattung: Corymbia
Art: Corymbia terminalis
Wissenschaftlicher Name
Corymbia terminalis
(F.Muell.) K.D.Hill & L.A.S.Johnson

Beschreibung



Erscheinungsbild und Blatt


Borke mit Saftaustritt
Borke mit Saftaustritt

Corymbia terminalis wächst als Baum, der Wuchshöhen bis zu 18 Meter erreicht. Die Borke verbleibt am gesamten Stamm oder auch an kleineren Zweigen, ist grau-braun oder rotbraun, im unteren Teil des Baumes matt, schachbrettartig und besitzt Drüsen. Im Mark sind Öldrüsen vorhanden.[3]

Bei Corymbia terminalis liegt Heterophyllie vor. Die Laubblätter sind immer in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite an jungen Exemplaren ist lanzettlich bis eiförmig und besitzt nur steife Drüsenhaare. Die Blattspreite an mittelalten Pflanzen ist lanzettlich bis elliptisch, gerade, ganzrandig und matt grün. Der Blattstiel an erwachsenen Exemplaren ist im Querschnitt schmal abgeflacht oder kanalförmig. Die Blattspreite an erwachsenen Exemplaren ist relativ dick, lanzettlich bis breit-lanzettlich, sichelförmig, mit sich verjüngender Spreitenbasis und zugespitztem oberen Ende. Ihre Blattober- und -unterseite ist gleichfarbig matt grün. Die kaum erkennbaren Seitennerven gehen in geringen Abständen in einem stumpfen Winkel vom Mittelnerv ab. Auf jeder Blatthälfte gibt es einen ausgeprägten, durchgängigen, sogenannten Intramarginalnerv, er fließt mit dem Blattrand zusammen. Die Keimblätter (Kotyledonen) sind fast kreisförmig.[3]


Blütenstand und Blüte


Endständig auf einem stielrunden Blütenstandsschaft steht ein zusammengesetzter Blütenstand, der aus doldigen Teilblütenständen mit jeweils drei bis sieben Blüten besteht. Die Blütenstiele sind stielrund.[3]

Die birnen- oder verkehrt-eiförmige Blütenknospe ist nicht blau-grün bemehlt oder bereift. Die Kelchblätter bilden eine Calyptra, die bis zur Öffnung der Blüte (Anthese) vorhanden bleibt. Die glatte Calyptra ist konisch oder halbkugelig und schmaler als der glatte Blütenbecher (Hypanthium). Die Blüten sind cremefarben.[3]


Frucht und Samen


Die gestielte Frucht ist ei- bis urnenförmig und vierfächerig. Der Diskus ist eingedrückt und die Fruchtfächer sind eingeschlossen.[3]

Der regelmäßige oder seitlich abgeflachte, kahn- oder eiförmige Samen besitzt eine netzartige, matte bis seidenmatte, rotbraune Samenschale. Das Hilum befindet sich am oberen Ende des Samens.[3]


Vorkommen


Das natürliche Verbreitungsgebiet von Corymbia terminalis erstreckt sich vom nordwestlichen New South Wales über das mittlere und westliche Queensland, das nördliche South Australia und das gesamte Northern Territory bis in den Norden und das Zentrum von Western Australia.[1]

Corymbia terminalis wächst auf Ebenen und niedrigen, felsigen Erhebungen im Busch- und Grasland oder in den lichten Wäldern der zentralaustralischen Wüstengebiete.[4]


Taxonomie


Die Erstbeschreibung erfolgte 1859 durch Ferdinand von Mueller unter dem Namen (Basionym) Eucalyptus terminalis F.Muell. und dem Titel Monograph of the Eucalypti in tropical Australia im Journal of the Proceedings of the Linnean Society, Botany, Volume 3, S. 98. Das Typusmaterial weist die Beschriftung In partis et plantiebus siccis fertiloribus Australiae intratropicae non rara. Anth. aestate auf.[2] Die Neukombination zu Corymbia terminalis (F.Muell.) K.D.Hill & L.A.S.Johnson erfolgte 1995 durch Kenneth D. Hill und Lawrence Alexander Sidney Johnson unter dem Titel Systematic studies in the eucalypts. 7. A revision of the bloodwoods, genus Corymbia (Myrtaceae) in Telopea, Volume 6, Issue 2–3, S. 323. Weitere Synonyme für Corymbia terminalis (F.Muell.) K.D.Hill & L.A.S.Johnson sind: Corymbia tumescens K.D.Hill & L.A.S.Johnson, Corymbia opaca (D.J.Carr & S.G.M.Carr) K.D.Hill & L.A.S.Johnson, Eucalyptus opaca D.J.Carr & S.G.M.Carr, Eucalyptus pyrophora Benth. f. pyrophora, Eucalyptus orientalis D.J.Carr & S.G.M.Carr, Eucalyptus pyrophora Benth., Eucalyptus pyrophora Benth. var. pyrophora, Eucalyptus centralis D.J.Carr & S.G.M.Carr, Eucalyptus corymbosa var. terminalis (F.Muell.) F.M.Bailey, Eucalyptus pyrophora f. compacta Domin, Eucalyptus pyrophora var. compacta Domin.[2][5][6]

Corymbia terminalis bildet mit einigen anderen Arten natürliche Hybriden[2].


Nutzung


An Stellen, an denen sich die Borke von Corymbia terminalis abschält, tritt ein blutroter Gummisaft aus, daher der englische Trivialname „Bloodwood“. Der Saft kristallisiert und verschließt die Wunde am Baum. Aborigines nutzen diesen klebrigen Saft zur Behandlung ihrer Wunden. Er wird häufig auf die Wunde aufgetragen und wieder abgewaschen. So wirkt er entzündungshemmend. Ist der Saft bereits auskristallisiert, kann er gemahlen, mit Wasser versetzt und als antiseptische Waschlösung verwendet werden.[7] Die Aborigines verwenden den Saft auch zum Gerben ihrer aus Känguruhaut gefertigten Wassersäcke.[4]

Weibliche Schildläuse regen Corymbia terminalis zur Bildung von Pflanzengallen an. Aborigines essen diese als „Bush Coconut“ (direkt ins Deutsche übersetzt „Busch-Kokosnuss“) bezeichneten Gallen als Bush Food.[4]

Das trockene Holz wird von den Aborigines als Feuerholz genutzt.[4]

Die Wurzeln speichern Wasser. Die Aborigines graben die Wurzeln aus und sammeln das Wasser in geeigneten Gefäßen.[8]

Die holzigen Früchte dienen den Aborigines als Schmuck oder Kinderspielzeug.[4]


Einzelnachweise


  1. Specimen search results: Corymbia terminalis bei Australia’s Virtual Herbarium. Council of Heads of Australasian Herbaria. Abgerufen am 5. Februar 2013
  2. APNI = Australian Plant Name Index. Centre for Plant Biodiversity Research. Australian Government. Abgerufen am 5. Februar 2013
  3. Nature Notes – Desert Bloodwood Tree. (Nicht mehr online verfügbar.) Alice Springs Desert Park, archiviert vom Original am 3. März 2013; abgerufen am 5. Februar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alicespringsdesertpark.com.au
  4. Corymbia terminalis bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 5. Februar 2013.
  5. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Corymbia terminalis. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 5. Februar 2013.
  6. Desert Bush Medicine. (Nicht mehr online verfügbar.) Alice Springs Desert Park, archiviert vom Original am 4. März 2013; abgerufen am 5. Februar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alicespringsdesertpark.com.au
  7. Kwatye – Water. (Nicht mehr online verfügbar.) Alice Springs Desert Park, archiviert vom Original am 4. März 2013; abgerufen am 5. Februar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alicespringsdesertpark.com.au


Commons: Corymbia terminalis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Corymbia terminalis

[en] Corymbia terminalis

Corymbia terminalis, also known as tjuta, joolta, bloodwood, desert bloodwood, plains bloodwood, northern bloodwood, western bloodwood or the inland bloodwood,[2][3] is a species of small to medium-sized tree, rarely a mallee that is endemic to Australia. It has rough, tessellated bark on some or all of the trunk, sometimes also on the larger branches, smooth white to cream-coloured bark above, lance-shaped adult leaves, flower buds in groups of seven, white flowers and urn-shaped fruit.

[es] Corymbia terminalis

Corymbia terminalis o Corymbia opaca (formalmente clasificada como Eucalyptus opaca) es una especie de árbol nativo de Australia Central, particularmente alrededor de Alice Springs. Su nombre común es madera de sangre.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии