bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Corymbia aparrerinja ist eine Pflanzenart aus der Gattung Corymbia innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Sie kommt im zentralen, nördlichen und nordöstlichen Australien[1] von Western Australia über Northern Territory bis Queensland[2] vor und wird dort „Ghost Gum“ genannt.[3]

Corymbia aparrerinja

Corymbia aparrerinja

Systematik
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
Unterfamilie: Myrtoideae
Tribus: Eucalypteae
Gattung: Corymbia
Art: Corymbia aparrerinja
Wissenschaftlicher Name
Corymbia aparrerinja
K.D.Hill & L.A.S.Johnson

Beschreibung


Stamm und glatt Borke
Stamm und glatt Borke
Blüten
Blüten

Erscheinungsbild und Blatt


Corymbia aparrerinja wächst als Baum, der Wuchshöhen bis 15[4] oder 20[5] Metern erreicht. Er bildet einen Lignotuber aus[2]. Die Borke ist am gesamten Baum glatt, pulvrig oder matt weiß oder grau und schält sich in kurzen Streifen oder kleinen, mehreckigen Flicken. Im Mark und in der Borke sind Öldrüsen vorhanden.[4]

Bei Corymbia aparrerinja liegt Heterophyllie vor. Die Laubblätter sind immer in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite an jungen Exemplaren ist bei einer Länge von 3 bis 15,5 Zentimetern und einer Breite von 2 bis 6,5 Zentimetern[2] lanzettlich bis eiförmig und besitzt steife Drüsenhaare. Die Blattspreite an mittelalten Pflanzen ist lanzettlich bis elliptisch, gerade, ganzrandig und matt grün.[4] Der Blattstiel an erwachsenen Exemplaren ist bei einer Länge von 0,5 bis 2,5 Zentimetern[2] schmal abgeflacht oder kanalförmig. Die Blattspreite an erwachsenen Exemplaren ist relativ dünn,[4] bei einer Länge von 5 bis 16,5 Zentimetern und einer Breite von 0,7 bis 3,2 Zentimetern[2] linealisch bis schmal-lanzettlich, gerade, mit sich verjüngender Spreitenbasis und spitzem oberen Ende. Ihre Blattober- und -unterseite ist gleichmäßig glänzend grün oder grau-grün gefärbt. Die kaum erkennbaren Seitennerven gehen in geringen Abständen in einem spitzen oder stumpfen Winkel vom Mittelnerv ab. Auf jeder Blatthälfte gibt es einen ausgeprägten, durchgängigen, sogenannten Intramarginalnerv; er verläuft in geringem Abstand am Blattrand entlang. Die Keimblätter (Kotyledonen) sind fast kreisförmig.[4]


Blütenstand und Blüte


Auf einem bei einer Länge von bis zu 4 Millimetern[2] im Querschnitt stielrunden Blütenstandsschaft steht ein einfacher oder zusammengesetzter Blütenstand, der aus doldigen Teilblütenständen mit jeweils etwa sieben bis elf Blüten besteht.[4] Der Blütenstiel ist bei einer Länge von 2 bis 5 Millimetern[2] im Querschnitt stielrund.[4]

Die nicht blaugrün bemehlte oder bereifte Blütenknospe[4] ist bei einer Länge von 6 bis 7 Millimetern und einem Durchmesser von 5 bis 6 Millimeter[2] ei- bis keulenförmig. Die Kelchblätter bilden eine Calyptra, die früh abfällt. Die glatte Calyptra ist kniescheibenförmig oder halbkugelig und so breit wie der glatte Blütenbecher (Hypanthium). Die Blüten sind weiß oder cremefarben.[4]


Frucht und Samen


Der Fruchtstiel ist 2 bis 6 Millimeter lang[2]. Die Frucht ist bei einer Länge von 9 bis 13 Millimetern und einem Durchmesser von 7 bis 9 Millimetern[2] zylindrisch bis eiförmig und dreifächerig.[4] Der Diskus ist eingedrückt,[4] die Fruchtfächer sind eingeschlossen oder befinden sich auf Höhe des Randes.[2]

Der regelmäßige und abgeflachte,[4] bei einer Länge von 4 bis 6 Millimetern[2] kniescheiben- oder eiförmige Samen besitzt eine netzartige, matte bis seidenmatte, rote oder rotbraune Samenschale. Das Hilum befindet sich am oberen Ende des Samens.[4]


Vorkommen


Das Hauptverbreitungsgebiet von Corymbia aparrerinja ist das südliche Northern Territory und der angrenzende, äußerste Osten von Western Australia. Auch im nördlichen Northern Territory und im westlichen Queensland findet man Corymbia aparrerinja.[1][4][6]

Corymbia aparrerinja wächst bevorzugt in trockenen Gebieten, auf felsigen Hängen, in trockenen Flussbetten[6] und auf roten Sandebenen.[5]

Tree of Knowledge in Bardcaldine
Tree of Knowledge in Bardcaldine
Ghost Gums, Gemälde von Albert Namatjira
Ghost Gums, Gemälde von Albert Namatjira

Taxonomie


Die Erstbeschreibung von Corymbia aparrerinja erfolgte 1995 durch Kenneth D. Hill und Lawrence Alexander Sidney Johnson unter dem Titel Systematic studies in the eucalypts, 7. A revision of the bloodwoods, genus Corymbia (Myrtaceae) in Telopea, Volume 6 (2–3), S. 453. Das Typusmaterial weist die Beschriftung Northern Territory: Gosse Range, S.W.McDonnell Ranges, H. Basedow, May 1925 (holo: NSW 10075). auf.[3] Das Artepitheton aparrerinja ist aus der Sprache der Aborigines abgeleitet.[2] Synonym für Corymbia aparrerinja K.D.Hill & L.A.S.Johnson ist Eucalyptus aparrerinja (K.D.Hill & L.A.S.Johnson) Brooker.[3][7][8]


Nutzung


Die Aborigines verwenden Pflanzenteile von Corymbia aparrerinja zur Behandlung von Erkältungskrankheiten.[9]


Bekanntes Einzelexemplar


1891 versammelten sich streikende Schafscherer um eine Corymbia aparrerinja in Barcaldine in Queensland namens „Tree of Knowledge“ (dt.: Baum der Weisheit). Dieses Schlüsselereignis soll zur Gründung der Australian Labor Party geführt haben.[10]


Sonstiges


Corymbia aparrerinja kommt in Traumzeitsagen der Aborigines vor. Im 20. Jahrhundert wurde er durch die Gemälde des Aborigines-Künstlers Albert Namatjira in weiten Teilen der Bevölkerung Australiens bekannt.[6]


Einzelnachweise


  1. Specimen search results: Corymbia aparrerinja bei Australia’s Virtual Herbarium. Council of Heads of Australasian Herbaria. Abgerufen am 18. Februar 2013
  2. Corymbia aparrerinja bei EUCLID. Abgerufen am 18. Februar 2013
  3. APNI = Australian Plant Name Index. Centre for Plant Biodiversity Research. Australian Government. Abgerufen am 18. Februar 2013
  4. Corymbia aparrerinja bei der Western Australian Flora. Abgerufen am 18. Februar 2013.
  5. P. Moore: Plants of Inland Australia. Reed New Holland, 2005, ISBN 1-876334-86-X. Quelle lag dem Autor des Artikels in der en:WP vor.
  6. Corymbia aparrerinja bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 18. Februar 2013.
  7. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Corymbia aparrerinja. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 18. Februar 2013.
  8. F. Bodkin: Encyclopaedia Botanica. Angus & Robertson, 1986. Quelle lag dem Autor des Artikels in der en:WP vor.
  9. Brian Walters: Eucalypts but not Eucalyptus. Australian Plants Online. Association of Societies for Growing Australian Plants. (Memento des Originals vom 30. November 2012 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/asgap.org.au Abgerufen am 18. Februar 2013


Commons: Corymbia aparrerinja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Corymbia aparrerinja

[en] Corymbia aparrerinja

Corymbia aparrerinja, commonly known as ghost gum,[2] is a species of tree that is endemic to Central Australia. It has smooth bark, lance-shaped or curved adult leaves, flower buds in groups of three or seven, white flowers and cup-shaped to cylindrical fruit.

[es] Corymbia aparrerinja

Corymbia aparrerinja (syn. Eucalyptus papuana var. aparrerinja) comúnmente conocida como el gomero fantasma, es un árbol siempreverde nativo de Australia Central.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии