bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Chinesische Ulme (Ulmus parvifolia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ulmen (Ulmus).

Chinesische Ulme

Chinesische Ulme (Ulmus parvifolia)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Ulmengewächse (Ulmaceae)
Unterfamilie: Ulmoideae
Gattung: Ulmen (Ulmus)
Art: Chinesische Ulme
Wissenschaftlicher Name
Ulmus parvifolia
Jacq.

Beschreibung


Borke
Borke
Laubblätter
Laubblätter
Nussfrüchte
Nussfrüchte

Erscheinungsbild


Die Chinesische Ulme ist ein sommergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 25 Meter erreicht. Der Stammdurchmesser auf Brusthöhe kann bis zu 1 Meter betragen. Die Borke ist mehr oder weniger glatt, grau bis grau-braun, manchmal ins olivgrüne übergehend. Beim Dickenwachstum reißt die Borke in unregelmäßige schildartige Schuppen auf, die sich ins bräunlich-orange verfärben. Die Krone ist breit kugelförmig mit verzweigten Ästen. Die Zweige sind lang und hängen herab. Im Gegensatz zu anderen Ulmenarten finden sich keine Korkflügel. Das Abschlussgewebe der Zweige ist braun bis sehr dunkel-braun. Die Rinde junger Zweige ist stark behaart, bei älteren Zweigen ist sie glatt.

Die Winter-Knospen sind annähernd spitz oder stumpf eiförmig bis rund. Die Knospenschuppen sind rötlich-braun bis braun und behaart oder unbehaart.


Blatt


Die Laubblätter sind gestielt. Die 2 bis 6 Millimeter langen Blattstiele sind kahl oder spärlich mit kurzen Haaren besetzt. Die Blattspreiten sind schmal-elliptisch oder lanzettförmig bis eiförmig oder verkehrt-eiförmig. Oft sind sie auf beiden Seiten der Mittelrippe in Länge und Breite ungleich mit schräger Basis. Sie sind im Mittel 4,5 Zentimeter lang und zwischen 1,5 und 2,5 Zentimeter breit.

Der Blattrand ist unregelmäßig einfach gezähnt mit stumpfen Zähnen, selten doppelt gezähnt. Die Blattspitze ist scharf oder stumpf. Die Blattoberfläche wird mit zunehmendem Abstand von der Mittelrippe blasser und behaarter, zur Achse hin dunkelgrün, unbehaart und glänzend. Die Trichome fallen mit zunehmendem Alter des Blatts aber ab und bleiben nur auf der Mittelrippe erhalten. Die Mittelrippe ist eingedrückt, von ihr zweigen auf jeder Seite 10 bis 15 Seitenrippen ab, die sich jeweils mindestens fünfmal gabeln.


Blütenstand und Blüte


Die Blütezeit dauert von August bis Oktober. Die büscheligen, trugdoldigen Blütenstände enthalten drei bis sechs Blüten. Die Blütenstiele sind 8 bis 10 Millimeter lang und behaart.

Die zwittrigen Blüten besitzen eine einfache Blütenhülle. Die vier gleichgestalteten, rötlich-braunen, kahlen Blütenhüllblätter sind trichterförmig verwachsen. Sie sind in vier- bis fünfmal tief gelappt. Die drei oder vier Staubblätter tragen rötliche Staubbeutel. Die Narbe ist gelappt und weiß behaart. Sie reicht aus dem Perigon heraus und biegt sich und öffnet sich mit der Reife.


Frucht und Samen


Die Früchte sind geflügelte, einsamige Nussfrüchte (Samaras) von grünlicher bis hellbrauner Farbe, selten auch dunkelbraun oder rötlich. Sie sitzen an 1 bei 3 Millimeter lange Stielchen. Die Früchte sind elliptisch und werden 10 bis 13 Millimeter lang, sowie 6 bis 8 Millimeter breit. Sie sind an der Spitze gekerbt und bis auf verbliebene weiße Narbenhaare in der Kerbe unbehaart. Der Same sitzt im Zentrum oder zur Spitze der Nuss hin.


Chromosomensatz


Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28.


Verbreitung


Das natürliche Verbreitungsgebiet der Chinesischen Ulme liegt in der Volksrepublik China, dort findet sie sich in Höhenlagen bis 800 Meter in den Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guizhou, Hebei, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Shandong, Shaanxi, Sichuan und Zhejiang sowie im autonomen Gebiet Guangxi. Zudem ist die Chinesische Ulme auf Taiwan heimisch. Außerhalb Chinas findet sie sich natürlich in Teilen Indiens und Vietnams, Kasachstans sowie in Nordkorea und auf Japan.

In Nordamerika finden sich neophytische Vorkommen in den Vereinigten Staaten. Dabei scheint sich die Chinesische Ulme leichter einzubürgern als die Englische Ulme (Ulmus procera) oder die Bergulme (Ulmus glabra). Auch in Namibia finden sich neophytische Vorkommen rund um die Hauptstadt Windhoek; dort wird diese Art als invasiv eingeschätzt.

In Europa ist die Chinesische Ulme erst seit wenigen Jahrzehnten in Kultur und selten anzutreffen. In Großbritannien wurde sie 1974 eingeführt.[1]


Verwendung


Ulmus parvifolia als kultivierter Bonsai.
Ulmus parvifolia als kultivierter Bonsai.

Die Chinesische Ulme wird als Solitärbaum in Kultur wegen seiner schönen Form und der dekorativen Borke geschätzt. Zudem ist die Art gegen das Ulmensterben relativ resistent. Auch als Bonsai ist die Art sehr beliebt.

Das Holz hat eine mittlere Rohdichte von 910 kg/m³ und eine Holzfeuchte von 15 %. Die Blätter und unreifen Früchte können roh oder gekocht gegessen werden. Der Pflanze wird auch ein medizinischer Nutzen nachgesagt.


Ähnliche Art


Die Chinesische Ulme ähnelt der Sibirischen Ulme (Ulmus pumila). Unterscheidungsmerkmale sind die kleineren, kürzer gestielten und nur einfach gezähnten Blätter bei der Chinesischen Ulme; die der Sibirischen Ulme sind doppelt gezähnt. Außerdem liegt die Blütezeit der Sibirischen Ulme wesentlich früher.[1]


Quellen



Einzelnachweise


  1. Alan Mitchell, übersetzt und bearbeitet von Gerd Krüssmann: Die Wald- und Parkbäume Europas: Ein Bestimmungsbuch für Dendrologen und Naturfreunde. Paul Parey, Hamburg und Berlin 1975, ISBN 3-490-05918-2.


Commons: Chinesische Ulme (Ulmus parvifolia) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Chinesische Ulme

[en] Ulmus parvifolia

Ulmus parvifolia, commonly known as the Chinese elm[2] or lacebark elm, is a species native to eastern Asia, including China, India, Japan, Korea, and Vietnam.[3] It has been described as "one of the most splendid elms, having the poise of a graceful Nothofagus".[4]

[fr] Orme de Chine

Ulmus parvifolia

[ru] Вяз мелколистный

Вяз мелколистный (карагач) (лат. Ulmus parvifolia) — лиственное дерево, вид рода Вяз (Ulmus) семейства Вязовые (Ulmaceae).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии