bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Castilla elastica ist ein Baum in der Familie der Maulbeergewächse aus Mittelamerika und Mexiko bis nach Kolumbien und Ecuador. Er ist auch bekannt als Caucho, Hule, Ule, Panama rubber oder Mexican rubber.

Castilla elastica

Illustration von Castilla elastica

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Maulbeergewächse (Moraceae)
Tribus: Castilleae
Gattung: Castilla
Art: Castilla elastica
Wissenschaftlicher Name
Castilla elastica
Cerv.
Primärer männlicher Blütenstand
Primärer männlicher Blütenstand
Fruchtverband; oben die orangen Einzelfrüchte; unten der grüne, fleischige Körbchenboden und Hüllkelch
Fruchtverband; oben die orangen Einzelfrüchte; unten der grüne, fleischige Körbchenboden und Hüllkelch

Beschreibung


Castilla elastica wächst als halbimmergrüner Baum bis über 30 Meter hoch. Der Stammdurchmesser erreicht bis etwa 90 Zentimeter, bei älteren Exemplaren sind Wurzelanläufe oder Brettwurzeln vorhanden. Die gräuliche bis bräunliche Borke ist relativ glatt. Der Baum führt einen weißen Milchsaft, Latex.

Die einfachen und kurz gestielten, weichen, langen und papierigen Laubblätter sind wechselständig. Sie sind bis zu 20–50 Zentimeter lang, verkehrt-eiförmig bis länglich, leicht herzförmig, bespitzt bis geschwänzt und am Rand bewimpert. Der kurze Blattstiel ist bis etwa 1–2 Zentimeter lang. Die Blätter sind oberseits rau und unterseits heller und weichhaarig. Es sind relativ große, abfallende und vollständig stängelumfassende Nebenblätter vorhanden.

Castilla elastica ist männlich oder zwittrig, als androdiözisch.[1] Die Blüten erscheinen in dichten, eingeschlechtlichen und achselständigen Köpfchen mit einem mehrreihigen Hüllkelch und einigen Deckblättern. Die flachen, grünlichen weiblichen, fast sitzenden, erscheinen meist einzeln, die grünlich-gelblichen, fächerförmigen und eingefalteten, primären männlichen zu wenigen bis meist etwa zu viert. Es werden auch kleinere, sekundäre, meist urnen- oder becherförmige männliche Blütenstände gebildet, welche die weiblichen auf den zwittrigen Pflanzen, meist zu mehreren flankieren.

Die männlichen Blüten sind ohne Blütenhülle, es sind nur meist einzelne Staubblätter mit oft kleinen Deckblättern vorhanden. Die weiblichen, teils verwachsenen Blüten besitzen ein röhriges, einfaches und feinsamtiges Perianth mit 3–5 sehr kurzen Lappen. Der halbunterständige, einkammerige Fruchtknoten ist mit dem Perianth teils verwachsen mit einem kurzen, mehr oder weniger langen Griffel mit meist zwei(bis fünf) mehr oder weniger langen Narbenästen.

Es werden orange-grüne, bis etwa 4,5 Zentimeter große, mehrsamige Fruchtverbände gebildet. Die verwachsenen einzelnen, etwa 1,5–2 Zentimeter langen, spitzen, mehrkantigen und fleischigen Scheinfrüchte aus dem fruchtenden Perianth auf dem fleischigen Körbchenboden und Hüllkelch sind einsamig. Die ellipsoiden, 8–10 Millimeter langen Samen mit papieriger Samenschale sind beige mit kleinem Hilum.


Verwendung


Die säuerlichen, etwas geschmacklosen Früchte sind essbar.

Ein recht guter Latex kann aus dem Baum gewonnen werden. Er wurde früher seit der frühen Präklassik Mesoamerikas benutzt und mit dem Saft von Ipomoea alba vermischt um die Qualität zu erhöhen. Ähnlich ist jener von Castilla ulei.[2][3]

Das Holz ist weich, leicht und nicht beständig, es wird nur als Brennmaterial genutzt.


Literatur




Commons: Castilla elastica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Shoko Sakai: Thrips pollination of androdioecious Castilla elastica (Moraceae) in a seasonal tropical forest. In: American Journal of Botany. 88(9), 2001, S. 1527–1534, doi:10.2307/3558396, online (Memento des Originals vom 24. April 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bsapubs.onlinelibrary.wiley.com bei Botanical Society of America – Wiley Online Library.
  2. Sudhir Chandra, Ashok K. Jain: Foundations of Ethnobotany (21st Century Perspective). Scientific Publishers, 2017, ISBN 978-93-86102-76-8, S. 173 f.
  3. Janice E. Bowers: Natural Rubber-producing Plants for the United States. USDA, National Agricultural Library, 1990, S. 34 f.

На других языках


- [de] Castilla elastica

[en] Castilla elastica

Castilla elastica, the Panama rubber tree, is a tree native to the tropical areas of Mexico, Central America, and northern South America.[2] It was the principal source of latex among the Mesoamerican peoples in pre-Columbian times. The latex gathered from Castilla elastica was converted into usable rubber by mixing the latex with the juice of the morning glory species Ipomoea alba which, conveniently, is typically found in the wild as a vine climbing Castilla elastica. The rubber produced by this method found several uses, including most notably, the manufacture of balls for the Mesoamerican ballgame ōllamaliztli.

[es] Castilla elastica

Castilla elastica, llamado comúnmente caucho o hule (del náhuatl olli),[1] es un árbol de la familia de las moráceas, nativo del sur de México y Centroamérica. Se encuentra en las selvas y prolifera del nivel del mar hasta los 600 o 780 msnm a temperatura media 25 °C, máxima de 33 °C y mínima de 19 °C, con precipitaciones menores de 1.500 mm anuales.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии