bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Brotfruchtbäume (Artocarpus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae). Die 50 bis 60 Arten sind vom subtropischen bis tropischen Asien und Malesien verbreitet. Früchte und Holz einiger Arten sind von wirtschaftlicher Bedeutung.

Brotfruchtbäume

Brotfruchtbaum (Artocarpus altilis)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Maulbeergewächse (Moraceae)
Tribus: Artocarpeae
Gattung: Brotfruchtbäume
Wissenschaftlicher Name
Artocarpus
J.R.Forst. & G.Forst.

Beschreibung


Illustration von Artocarpus incisus
Illustration von Artocarpus incisus
Laubblätter und Sammelfrüchte von Artocarpus elasticus
Laubblätter und Sammelfrüchte von Artocarpus elasticus
Sammelfrüchte der Jackfrucht (Artocarpus heterophyllus) direkt am Stamm
Sammelfrüchte der Jackfrucht (Artocarpus heterophyllus) direkt am Stamm

Vegetative Merkmale


Alle Artocarpus-Arten wachsen als immergrüne oder laubabwerfende Bäume. Sie enthalten Milchsaft.

Die wechselständig, zweizeilig oder spiralig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die große Blattspreite ist einfach bis fiederschnittig, selten fiederteilig, ganzrandig und von ledriger Beschaffenheit. Die stets vorhandenen Nebenblätter sind meist unverwachsen.


Generative Merkmale


Artocarpus-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Oft am Stamm oder gelegentlich an Hauptästen werden kopfige oder kolbige Blütenstände mit ihren zahlreichen Blüten gebildet.

Die männlichen Blüten sind unverwachsen und von gestielten bis keulenförmigen, interfloralen Tragblättern umgeben. Das Perianth ist röhrig verwachsen mit zwei bis vier kurzen Zipfeln, die sich bündig berühren oder leicht überlappen. Es ist nur ein Staubblatt mit kugeligen bis länglichen Staubbeutel vorhanden, welches leicht bis deutlich über die Perianthröhre hinausragt.

Die weiblichen Blüten sind zumindest teilweise miteinander oder mit den interfloralen Tragblättern verwachsen. Das Perianth ist ebenfalls röhrenförmig, an der Basis dünnwandig, am Ende dickwandig und entweder vollständig oder überhaupt nicht miteinander verwachsen. Der Fruchtknoten ist unverwachsen, der Griffel mittig oder leicht seitlich stehend mit ein oder zwei gleichen oder ungleichen Narben.

Blüten und Tragblätter sind seitlich verwachsen und bilden nach der Befruchtung so ein fleischiges Synkarp = Fruchtverband. Die Samen besitzen kein Endosperm.


Systematik und Verbreitung


Die Erstbeschreibung der Gattung Artocarpus wurde von den deutschen Naturwissenschaftlern Johann Reinhold Forster und Johann Georg Adam Forster 1775 in Characteres Generum Plantarum, 102, Tafel 51 und 51a veröffentlicht. Die beiden, Vater und Sohn, nahmen an der Zweiten Südseereise (1772 bis 1775) von James Cook teil. Bei der Veröffentlichung ihrer gesammelten Ergebnisse stellten sie die Gattung Artocarpus mit der Beschreibung der Art Artocarpus communis (gültiger Name Artocarpus altilis) neu auf. Der Gattungsname setzt sich aus den griechischen Worten artos für „Brot“ und carpos für „Frucht“ zusammen.[1] Synonyme für Artocarpus J.R.Forst. & G.Forst. sind: Polyphema Lour., Radermachia Thunb., Sitodium Parkinson. Die Gattung Artocarpus gehört zur Tribus Artocarpeae in der Familie Moraceae.[2]

Die Gattung Artocarpus ist vom tropischen bis subtropischen Asien bis auf die Inselwelt des Pazifik verbreitet.

Die Gattung der Brotfruchtbäume (Artocarpus) enthält 50 bis 60 Arten. Die Gattung Artocarpus wird in die Untergattungen Artocarpus und Pseudojaca unterteilt.

Hier eine Artenauswahl[2]:

Wissenschaftlicher NameDeutschsprachiger Trivialname und VerbreitungUntergattungSynonyme
Artocarpus altilis (Parkinson) FosbergBrotfruchtbaum
Papuasien, Malesien, Inseln im westlichen Pazifik
ArtocarpusArtocarpus communis J.R.Forst. & G.Forst.
Artocarpus incisus L.f.
Sitodium altile Parkinson
Artocarpus rima Blanco
Artocarpus laevis Hassk.
Artocarpus blancoi (Elmer) Merr.PhilippinenArtocarpusArtocarpus communis var. blancoi Elmer
Artocarpus camansi BlancoIndonesien und Papua-NeuguineaArtocarpus
Artocarpus chama Buch.-Ham.Indien, Bangladesch, Indochina, Malaysia, YunnanArtocarpusArtocarpus chaplasha Roxb.
Artocarpus elasticus Reinw. ex BlumeIndonesien, Malaysia, Philippinen, Myanmar, ThailandArtocarpus
Artocarpus gomezianus Wall. ex TréculIndien, Sri Lanka, Indonesien, MalesienPseudojacaArtocarpus pomiformis Teijsm. & Binn.
Artocarpus gongshanensis S.K.Wu ex C.Y.Wu & S.S.ChangYunnan ?
Artocarpus heterophyllus Lam.Jackfrucht
Indien
ArtocarpusArtocarpus integer auct.
Artocarpus integrifolius auct.
Artocarpus hirsutus Lam.IndienArtocarpus
Artocarpus hypargyreus Hance ex Benth.ChinaPseudojaca
Artocarpus integer (Thunb.) Merr.Cempedak
Papuasien, Thailand, Malesien
ArtocarpusArtocarpus champeden (Lour.) Stokes
Artocarpus integrifolius L.f.
Artocarpus polyphema Pers.
Polyphema champeden Lour.
Radermachia integra Thunb.
Artocarpus lacucha Buch.-Ham.Indien, Indochina, YunnanPseudojacaArtocarpus lakoocha Roxb.
Artocarpus mariannensis TréculMikronesien, GuamArtocarpus
Artocarpus nanchuanensis S.S.Chang et al.Sichuan ?
Artocarpus nigrifolius C.Y.WuYunnan ?
Artocarpus odoratissimus BlancoMorangbaum
Kalimantan, Sabah, Sarawak
Artocarpus
Artocarpus ovatus BlancoPhilippinenPseudojacaArtocarpus cummingianus Trécul
Artocarpus petelottii GagnepainYunnan, Vietnam ?
Artocarpus pithecogallus C.Y.WuYunnan ?
Artocarpus rigidus BlumeAffen-Jackfrucht
Indochina, Malesien
Artocarpus
Artocarpus styracifolius Pierre ?
Artocarpus tamaran Becc.Kalimantan, Sabah, SarawakArtocarpus
Artocarpus tonkinensis A.Chev. ex Gagnep.Kambodscha, Vietnam, ChinaPseudojaca
Artocarpus xanthocarpus Merr.Philippinen, Kalimantan ?

Folgende früher hier eingeordnete Arten werden aktuell anderen Gattungen zugeordnet:


Nutzung


Unter dem Handelsnamen „terap“ werden Hölzer von folgenden Arten gehandelt: neben einigen Arten aus der Gattung Parartocarpus und der Art Antiaris toxicaria, Artocarpus chaplasha, Artocarpus elasticus, Artocarpus scortechinii, Artocarpus hypargyreus, Artocarpus styracifolius und Artocarpus tonkinensis[3]

Die Früchte des Jackfruchtbaumes (Artocarpus heterophyllus), des Cempedakbaumes (Artocarpus integer), von Artocarpus tonkinensis und Artocarpus mariannensis werden gegessen. Es sind hunderte Sorten bekannt.

Der Latex von Artocarpus hypargyreus wird verarbeitet.


Quellen



Einzelnachweise


  1. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, S. 79 (Nachdruck von 1996).
  2. Artocarpus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  3. Datenblatt bei Handelshölzer bei DELTA von H. G. Richter & M. J. Dallwitz.


Commons: Brotfruchtbäume (Artocarpus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Brotfruchtbäume

[es] Artocarpus

Artocarpus es un género de plantas de la familia de las moráceas. Comprende unas 60 especies distribuidas desde el este y sureste asiático hasta la Polinesia, pasando por Indonesia, Micronesia y Melanesia. El género se puede dividir en dos subgéneros: Pseudojaca y Artocarpus. La palabra «Artocarpus» deriva del griego: «artos», pan y «karpos», fruto.

[ru] Артокарпус

Артокарпус (лат. Artocarpus) — род растений семейства Тутовые (Moraceae), включающий в себя около 60 видов, произрастающих в Азии и на островах Тихого океана.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии