bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Banisteriopsis caapi ist eine Lianenart aus der Familie der Malpighiengewächse (Malpighiaceae). Die verholzten Pflanzenteile liefern einen der beiden Hauptwirkstoffe von Ayahuasca, eines halluzinogenen Tranks aus mehreren pflanzlichen Komponenten. Die Art wird auch „Ayahuasca“ genannt, ein Quechua-Wort, das „Liane der Geister, Liane der Seelen“ bedeutet.[1]

Banisteriopsis caapi

Banisteriopsis caapi

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Malpighiengewächse (Malpighiaceae)
Gattung: Banisteriopsis
Art: Banisteriopsis caapi
Wissenschaftlicher Name
Banisteriopsis caapi
(Spruce ex Griseb.) C.V.Morton
Blüten von Banisteriopsis caapi; anfänglich rosa, dann über gelb, weiß werdend
Blüten von Banisteriopsis caapi; anfänglich rosa, dann über gelb, weiß werdend

Beschreibung


Banisteriopsis caapi weist sehr lange, vielfach verzweigte, im Alter verholzte, verkahlende Stängel auf. Die bis zu 18–20 cm langen und bis zu 8–11 cm breiten, ganzrandigen, spitzen bis zugespitzten, kurz gestielten, oberseits kahlen Laubblätter sind eiförmig bis verkehrt-eiförmig. Ihre rund 13 mm großen, fünfzähligen und gestielten Blüten mit doppelter Blütenhülle stehen in vierblütigen Dolden die in achselständigen, feinhaarigen Rispen zusammenstehen. Die fünf ausladenden, anfänglich rosa, später gelb, dann verblassend weiß gefärbten und kurz genagelten, kurz fransigen Kronblätter sind bis 10 Millimeter lang. Von den fünf kleinen, feinhaarigen und aufrechten Kelchblätter besitzen vier oft zwei große Drüsen oder manchmal auch nicht. Es sind 10 ungleich lange, kurze Staubblätter und 3 fast freie, oberständige, seidig behaarte Stempel vorhanden. Die Hälfte der Staubblätter sind an den Konnektiven mit ungleich großen Drüsen besetzt.

Die einzelne Pflanze blüht nur selten; wenn, dann zwischen Dezember und August mit Schwerpunkt im Januar. Die geflügelten Früchte, Samaras bilden sich zwischen März und August aus. Sie stehen zu dritt in einer Spaltfrucht, der Flügel der einzelnen Früchte ist 2–4 Zentimeter lang. Die Nüsschen, mit kleinen Zähnchen (reduzierte Flügel) und minimalen Griffelresten, sind 5–10 Millimeter groß.


Bezeichnungen


Das Erscheinungsbild der Pflanze variiert stark, was sich auch in mehreren synonymen Bezeichnungen widerspiegelt: Banisteria caapi Spruce ex Griseb., Banisteria quitensis Nied., Banisteriopsis inebrians (C.V.Morton) J.F.Macbr. und Banisteriopsis quitensis (Nied.) C.V.Morton.

Weitere, lokale Bezeichnungen sind:[2]


Varietäten


Von einigen Autoren werden zwei Varietäten unterschieden, angegeben; allerdings ohne Autorenangabe:

Die Siona-Indianer differenzieren je nach Farbe und Form der Blätter, der Stängel, des Wuchses sowie des Standortes über zehn Pflanzenformen. Die Andoques in Kolumbien unterscheiden drei Arten aufgrund der Wirkung.


Verbreitung


Banisteriopsis caapi ist im gesamten Amazonasgebiet verbreitet, so unter anderem in Peru, Bolivien, Brasilien und Venezuela sowie an der Pazifikküste Kolumbiens und Ecuadors. Da die Pflanze seit Jahrhunderten kultiviert wird, lässt sich ihre ursprüngliche Herkunft nicht mehr zuverlässig bestimmen.

Die kultivierten Pflanzen sind in der Regel unfruchtbar. Sie werden daher von den Indianern über Stecklinge vermehrt.


Inhaltsstoffe


In allen Pflanzenteilen finden sich β-Carboline der Harman-Alkaloid-Stoffgruppe. Die wichtigsten darunter sind Harmin (40–96 % Anteil am Gesamtalkaloidgehalt), Harmalin (0–17 % Anteil am Ges.alk.geh.) und Tetrahydroharmin (1–44 % Anteil am Ges.alk.geh.).[2]

Die größte Alkaloidkonzentration findet sich in den Wurzeln (0,64–1,95 % Alkaloidgehalt des Trockengewichts), gefolgt von den Stängeln/Stamm (0,11–0,83 % d. Trgw.), den Blättern (0,28–0,70 % d. Trgw.) und den Zweigen (0,14–0,37 % d. Trgw.).[2]

Inhaltsstoffe von B. caapi mit geringfügigen Mengenanteilen sind: Harmol, Harmalol, Harmin-N-oxid, Harminamid, Harminsäure, Harminsäuremethylester, Harmalinsäure, 6-Methoxytryptamin, Banistenosid A, Banistenosid B, Acetylnorharmin, Ketotetrahydronorharmin, Tetrahydronorharmin, Shihunin und Dihydroshihunin.[2][3][4][1]

Mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie wurden in den Stängeln/Stämmen 1,7–12,5 mg Totalalkaloide pro g Trockengewicht gemessen; davon waren 1,0–6,4 mg/g Harmin, 0,3–1,3 mg/g Tetrahydroharmin, 0,5–3,8 mg/g Harmalin, 0,01–1,2 mg/g Harmol und Spuren bis 0,4 mg/g Harmalol.[2]


Siehe auch



Literatur




Commons: Banisteriopsis caapi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dagmar Eigner, Dieter Scholz: Ayahuasca - Liane der Geister. In: Pharmazie in Unserer Zeit. 14, 1985, S. 65–76, doi:10.1002/pauz.19850140302.
  2. R. Hänsel, K. Keller, H. Rimpler, G. Schneider (Hrsg.): Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Band 4: Drogen A–D.
  3. Y. H. Wang, V. Samoylenko, B. L. Tekwani u. a.: Composition, standardization and chemical profiling of Banisteriopsis caapi, a plant for the treatment of neurodegenerative disorders relevant to Parkinson's disease. In: Journal of ethnopharmacology. Band 128, Nummer 3, 2010, S. 662–671, doi:10.1016/j.jep.2010.02.013, PMID 20219660, PMC 2878139 (freier Volltext).
  4. J. C. Callaway, G. S. Brito, E. S. Neves: Phytochemical analyses of Banisteriopsis caapi and Psychotria viridis. In: Journal of psychoactive drugs. Band 37, Nummer 2, 2005, S. 145–150, PMID 16149327.


На других языках


- [de] Banisteriopsis caapi

[en] Banisteriopsis caapi

Banisteriopsis caapi, also known as ayahuasca, caapi, soul vine, or yagé (yage), is a South American liana of the family Malpighiaceae. It is one half of ayahuasca, a decoction with a long history of its entheogenic (connecting to spirit) use and its status as a "plant teacher" among the Indigenous peoples of the Amazon rainforest.

[es] Banisteriopsis caapi

Banisteriopsis caapi es una especie botánica de liana del género Banisteriopsis, de la familia de las malpiguiáceas. B. caapi desarrolla ramas largas y fuertes cuyas hojas son redondas, verdes y puntiagudas. Las palabras ayahuasca o yagé se refieren tanto a la B. caapi como a la decocción psicoactiva preparada por los indígenas en sus rituales.

[ru] Банистериопсис каапи

Банистериопсис каапи[2] (лат. Banisteriopsis caapi), также лоза́ ду́хов, аяуа́ска — вид рода Банистериопсис семейства Мальпигиевые; лиана, растущая в джунглях Южной Америки. Используется местными племенами для изготовления напитка аяуаски.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии