bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Heinrich August Rudolf Grisebach, auch August Heinrich Rudolph Grisebach (* 17. April 1814 in Hannover; † 9. Mai 1879 in Göttingen) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer. Er gilt als Begründer der Pflanzengeographie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Griseb.

August Heinrich Rudolf Grisebach
August Heinrich Rudolf Grisebach

Leben


Grisebach studierte ab 1832 Medizin und Botanik an der Universität Göttingen, ab 1834 an der Universität Berlin, wo er 1836 zum Dr. med. promoviert wurde. Ab 1837 war er Privatdozent, für Botanik, ab 1841 außerordentlicher Professor für allgemeine Naturgeschichte an der Universität Göttingen. 1847 wurde er dort ordentlicher Professor und Direktor des Botanischen Gartens. Ab 1844 war Grisebach Mitglied der Leopoldina.[1]

Zwischen 1839 und 1850 unternahm Grisebach mehrere Forschungsreisen durch Europa. 1838 veröffentlichte er die grundlegende Arbeit Über den Einfluß des Klimas auf die Begrenzung der natürlichen Floren. Darin steht der später berühmt gewordene Satz: „Ich möchte eine Gruppe von Pflanzen, die einen abgeschlossenen physiognomischen Charakter trägt, wie eine Wiese, einen Wald und dergleichen, eine pflanzengeographische Formation nennen“. Sein klassisches Buch Vegetation der Erde nach ihrer klimatischen Anordnung (1. Aufl. 1872, 2. Aufl. 1884) stellt eine erste globale Übersicht der Vegetationsdecke mit einer Vegetationskarte dar.

Grisebach war unter anderem von 1851 an ordentliches Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften[2], seit 1861 auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und seit 16. April 1874 korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

Seine Söhne waren der Architekt Hans Grisebach und der Schriftsteller Eduard Grisebach, sein Enkel der Kunsthistoriker August Grisebach.


Ehrungen


Nach Grisebach benannt sind die Gattungen Grisebachia Klotzsch aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae), Grisebachiella Lorentz aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae), Grisebachianthus R.M.King & H.Rob. aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und Augustea Iamonico aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).[3]


Schriften



Literatur





Einzelnachweise


  1. Mitgliedseintrag von August Grisebach bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 5. Juli 2022.
  2. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 97.
  3. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.
  4. Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2, Seite 1942. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
Personendaten
NAME Grisebach, August
ALTERNATIVNAMEN Grisebach, Heinrich August Rudolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 17. April 1814
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 9. Mai 1879
STERBEORT Göttingen

На других языках


- [de] August Grisebach

[en] August Grisebach

August Heinrich Rudolf Grisebach (pronounced [ˈaʊɡʊst ˈhaɪnrɪç ˈʁuːdɔlf ˈɡriːzəbax]) was a German botanist and phytogeographer. He was born in Hannover on 17 April 1814 and died in Göttingen on 9 May 1879.

[ru] Гризебах, Август

Ге́нрих А́вгуст Рудо́льф Гризеба́х (нем. Heinrich August Rudolf Grisebach; 1814—1879) — немецкий ботаник (Флорист и геоботаник). Автор многочисленных работ по систематике и географии растений. Последователь А. Гумбольдта. Увеличил до 60 число установленных Гумбольдтом растительных форм. Ввёл понятие «геоботаника» (1866, одновременно с Ф. И. Рупрехтом и независимо от него), под которой понимал географию растений, и «растительную формацию». При разделении растительности Земли на отдельные области Гризебах в значительной мере опирался на климатические различия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии