langs: 20 июня [ru] / june 20 [en] / 20. juni [de] / 20 juin [fr] / 20 giugno [it] / 20 de junio [es]
days: 17. juni / 18. juni / 19. juni / 20. juni / 21. juni / 22. juni / 23. juni
#1 Pehr Kalm
Pehr Kalm (* März 1716 in Ångermanland ; † 16. November 1779 in Åbo ) war ein finnisch - schwedischer Naturforscher und Wirtschaftswissenschaftler . Er gilt als einer der Apostel des Linnaeus . Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Kalm “. Pehr Kalm, Finnisches Nationalmuseum
Franz Wilhelm Junghuhn (* 26. Oktober 1809 in Mansfeld ; † 24. April 1864 in Lembang auf Java ) war ein deutscher Arzt , Geologe , Botaniker und Landvermesser . Seine naturwissenschaftlichen Forschungs- und Entdeckungsreisen unternahm er auf den niederländisch-indischen , heute zu Indonesien gehören
Carl Peter Thunberg (* 11. November 1743 in Jönköping ; † 8. August 1828 auf Tunaberg bei Uppsala ) war ein schwedischer Mediziner und Naturforscher . Er leistete bedeutende Beiträge zur botanischen und entomologischen Erforschung der südafrikanischen Kapregion sowie Japans . Sein offizielles botani
Friedrich Nobbe (* 20. Juni 1830 in Bremen ; † 15. September 1922 in Tharandt bei Dresden ) war ein deutscher Agrikulturchemiker , Botaniker und Saatgutforscher . Als Professor für biologische Naturwissenschaften wirkte er seit 1868 an der Akademie für Forst- und Landwirte in Tharandt . 1869 erricht
#5 Jens Vahl
Jens Laurentius Moestue Vahl (* 4. Dezember 1796 in Kopenhagen ; † 12. November 1854 ebenda) war ein dänischer Botaniker und Polarforscher . Sein botanisches Autorenkürzel lautet „ J.Vahl “.