bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Werner Rodolfo Greuter (* 27. Februar 1938 in Genua) ist ein Schweizer Botaniker. Seine Forschungsschwerpunkte sind die mediterrane Flora sowie die der Karibik. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Greuter“.


Leben und Wirken


Nach Schulen in Bellinzona und Winterthur besuchte er die Universität Zürich, wo er 1972 promoviert wurde. Seit 1965 war er am Botanischen Garten der Stadt Genf tätig, wo er bis 1978 blieb. Von 1972 bis 1974 war er Wissenschaftlicher Direktor am Goulandris-Museum für Naturgeschichte in Kifisia, 1975 habilitierte er an der Universität Genf. Von 1978 bis 2008 (davon seit 2004 kommissarisch) war Greuter Leiter des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem. Beim Tokyo Code (1994) und dem St. Louis Code (2000) war er Vorsitzender des Herausgeberkomitees des International Code of Botanical Nomenclature (ICBN), dem er bereits zuvor angehört hatte.

Viele seiner Arbeiten kreisten um die Flora griechischer Inseln insbesondere der südlichen Ägäis (Psara, Kythera, Kreta). Er ist der Urheber der "Med-Checklist", eines Katalogs zur Überprüfung der Namen und der Verbreitung aller Arten des erweiterten Mittelmeergebiets. Veröffentlicht sind Band 1 bis 4, eine Fortsetzung besteht in "Euro+Med Checklist – The Euro+Med Plantbase Project" in dem auch alle europäischen Arten enthalten sind.

Greuter ist Mitglied zahlreicher botanischer Gesellschaften, darunter der Linnean Society of London und der International Association for Plant Taxonomy. Er ist Mitbegründer der Gesellschaft OPTIMA (Organization for the Phyto-Taxonomic Investigation of the Mediterranean Area), in der die an der Erforschung der Mittelmeerflora interessierten Botaniker vereinigt sind. Er ist Mitherausgeber der Flora of Southern Africa, der Flora de la República de Cuba und zahlreicher botanischer Zeitschriften wie den Candollea oder Willdenowia.


Ehrungen


Nach Greuter sind zahlreiche Arten benannt, zum Beispiel Silene greuteri Phitos und Epipactis greuteri H.Baumann & Künkele.[1] Auch die 2013 neu beschriebene Gattung Greuteria Amirahm. & Kaz.Osaloo aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) ist nach ihm benannt.


Werke



Einzelnachweise


  1. Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2, Seite 1941. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7


Personendaten
NAME Greuter, Werner
ALTERNATIVNAMEN Greuter, Werner Rodolfo (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Botaniker
GEBURTSDATUM 27. Februar 1938
GEBURTSORT Genua

На других языках


- [de] Werner Greuter

[en] Werner Greuter

Werner Rodolfo Greuter, (born February 27, 1938) in Genoa, Italy, as a Swiss national, is a botanist. He is the chair of the Editorial Committee for the International Code of Botanical Nomenclature (ICBN) - the Tokyo Code (1994) and the St Louis Code (2000). His proposed policy as regards registration of botanical names proved unpopular and in 1999 he stepped back, not being elected anew: he completed his term as chair to be succeeded at Vienna in 2005. He has returned as a member of the editorial committee, contributing to the renamed International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants, the "Melbourne Code" (2012).[1]

[es] Werner Rodolfo Greuter

Werner Rodolfo Greuter (27 de febrero de 1938) , Génova, Italia, nacionalizado suizo, es un prominente botánico taxónomo, profesor . Es muy conocido por ser catedrático del Comité Editorial del International Code of Botanical Nomenclature (ICBN) - habiéndolo sido en los previos St Louis Code (2000), y en el Tokyo Code (1994), pero no en el actual Vienna Code (2006). Su política propuesta de estrictos registros de los nombres botánicos resultó impopular, por lo que en 1999 no fue reelecto para un nuevo periodo que venció en 2005.

[ru] Гройтер, Вернер

Вернер Родольфо Гройтер, или Вернер Гройтер (нем. Werner Rodolfo Greuter или нем. Werner Greuter; род. 27 февраля 1938[1], Генуя) — итальянский ботаник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии