bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Thomas Gaskell Tutin (* 21. April 1908 in Kew (Surrey), Vereinigtes Königreich; † 7. Oktober 1987) war ein britischer Botaniker. Er war Spezialist für die Taxonomie der Höheren Pflanzen, arbeitete aber auch über Algen. Seine offizielle botanische Abkürzung ist "Tutin".


Lebenslauf


Tutin genoss seine Ausbildung in Bristol und Cambridge. Angeregt zur Botanik wurde er durch Humphrey Gilbert-Casing, der von 1921 bis 1950 Direktor des Botanischen Gartens in Cambridge war. Tutin studierte in Cambridge von 1927 bis 1931. Bei der Cambridge Natural History Society lernte er verschiedene Kollegen kennen, darunter Edmund Frederic Warburg (1908–1966). Sie studierten die Flora Englands, sammelten zahlreiche Pflanzen und machten auch Exkursionen nach Madeira und den Azoren. Tutins spezielles Interesse galt der Gattung Carex und den Gräsern.

Von 1933 bis 1937 arbeitete er an der Marine Biological Station Plymouth und untersuchte die Gattung Zostera. 1937 nahm er an einer Expedition teil, die die Algen des Titicaca-Sees untersuchte. 1938 sammelte er Pflanzen in Peru und Bolivien. Seinen Master erhielt er 1939 in Manchester. Von 1939 bis 1944 war er in Manchester tätig. Er war Professor der Botanik an der Leicester University von 1947 bis 1973.


Werk


Im Jahr 1947 erhielt er zusammen mit Arthur Clapham und Warburg den ehrenvollen Auftrag, eine neue Flora der britischen Inseln zu schreiben. Die letzte – aus der Feder von Sir Joseph Hooker (1817–1911) – stammte aus dem Jahre 1870. Diese Flora erschien 1952 und in weiteren Auflagen 1962 und 1987. Sein wichtigstes Werk aber war die zunächst 1964 bis 1983[1] erschienene Flora Europaea. Dieser Gedanke, eine Flora von ganz Europa zu verfassen, war unter einer Reihe von britischen Botanikern auf den Internationalen Botaniker-Kongress in Paris im Jahre 1954 entstanden. Zu ihnen gehörte außer Tutin und Warburg noch Vernon Hilton Heywood (geb. 1927), David Henriques Valentine (1912–1987), David Allardice Webb (1912–1994) und andere. Das große Werk kam in fünf Bänden heraus, die alle im Abstand von vier Jahren erschienen sind. Es war ein wichtiger Fortschritt zur Erfassung der Flora Europas und des Mittelmeergebietes. Es erschien in den Jahren von 1964 bis 1980, gedruckt von der Cambridge University Press.[2]


Literatur



Einzelnachweise


  1. T. G. Tutin, Vernon Hilton Heywood (Hrsg.): Flora Europaea. 5 Bände. Cambridge University Press, Oxford 1964–1983.
  2. T. G. Tutin et al.: A short history of the Flora Europaea project. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 5: Alismataceae to Orchidaceae (Monocotyledones). Cambridge University Press, Cambridge 1980, ISBN 0-521-20108-X, S. XVII–XX (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Personendaten
NAME Tutin, Thomas Gaskell
KURZBESCHREIBUNG britischer Botaniker
GEBURTSDATUM 21. April 1908
GEBURTSORT Kew (Surrey), England
STERBEDATUM 7. Oktober 1987

На других языках


- [de] Thomas Gaskell Tutin

[en] Tom Tutin

Thomas Gaskell Tutin, FRS (21 April 1908 – 7 October 1987) was Professor of Botany at the University of Leicester and co-author of Flora of the British Isles and Flora Europaea.[1]

[ru] Тютин, Томас Гэскелл

То́мас Гэ́скелл Тю́тин (англ. Thomas Gaskell Tutin, 1908—1987) — британский ботаник-систематик, член Лондонского королевского общества.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии