bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Rudolph Amandus Philippi, auch Rudolf Amandus Philippi und auf Spanisch auch Rodolfo, Rodulfo Amando Philippi (* 14. September 1808 in Berlin-Charlottenburg; † 23. Juli 1904 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Paläontologe, Botaniker, Zoologe und Malakologe deutscher Abstammung. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Phil.

Rudolph Amandus Philippi
Rudolph Amandus Philippi

Leben und Wirken


Seine Eltern waren Geheime Rechnungsrevisor und Rechnungsrat in Potsdam Eberhard Philippi (1761–1836) und dessen Ehefrau Marie Anna Krumwiede (1773–1833). Er war der ältere Bruder des Seemannes Bernhard Eunom Philippi.

Philippi studierte in Berlin Medizin, verließ daraufhin aber bereits in jungen Jahren Deutschland und begab sich auf eine mehrjährige Reise durch Italien und Sizilien, auch um sich im milden Klima des Mittelmeerraums von einer ernsthaften Erkrankung zu kurieren, an der er zu leiden glaubte. Im Jahre 1835 wurde er Lehrer für Zoologie und Botanik an der höheren Gewerbeschule in Kassel, die er 1850 als Direktor verließ. In Kassel war er 1836 Mitbegründer des Vereins für Naturkunde Kassel.[1] Während dieser Zeit verbrachte er wieder zwei Jahre (1838–1840) in Italien.

Im Jahre 1851 übersiedelte Philippi nach Chile und wurde 1853 mit der Leitung des Lyceums zu Valdivia beauftragt; im Oktober desselben Jahres wurde er dann zum Professor der Botanik und Zoologie an der Universität Santiago de Chile berufen. Dort leitete er sowohl den botanischen Garten zu Santiago in Chile als auch das neu gegründete Naturhistorische Museum über 40 Jahre lang. Auf zahlreichen Erkundungsreisen durch das Landesinnere erstellte er umfassende Sammlungen zu Fauna und Flora des Landes. Er gilt als einer der Väter der modernen Wissenschaft in Chile und hat größten Anteil daran, dass dieses zu einem der bedeutendsten naturhistorischen Museen in ganz Südamerika wurde. Philippi war Zeitgenosse Alexander von Humboldts und wurde von diesem sehr geschätzt. Carl Ochsenius war in Chile sein Assistent.

Philippi heiratete 1836 seine Cousine Karoline Krumwiede. Das Paar hatte zehn Kinder, von denen aber fünf jung starben. Er ist der Vater des Botanikers Federico Philippi. Der chilenische Minister Julio Philippi Izquierdo (1912–1997) war ein Urenkel. Ein Splitternachlass Philippis mit einem Manuskript über die Valdivia-Expedition befindet sich heute im Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde in Leipzig.[2]


Ehrungen


Ihm zu Ehren wurden die Pflanzengattungen Philippiamra Kuntze aus der Familie Montiaceae, Philippia Klotzsch aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae), Philippicereus Backeb. aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae), Philippimalva Kuntze aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae) und Philippiella Speg. aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) benannt.[3]

Auch die heutige Philippistraße in Berlin-Charlottenburg wurde zu Ehren Philippis 1906 nach ihm benannt. Außerdem war Philippi langjähriges korrespondierendes Mitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte und wurde 1900 zu deren Ehrenmitglied ernannt. Er war korrespondierendes Mitglied des Thüringisch-Sächsischen Vereins für Erdkunde[4].


Schriften (Auswahl)



Literatur




Commons: Rudolf Amandus Philippi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Rudolph Amandus Philippi – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Webseite Naturkundemuseum Kassel.
  2. Splitternachlass Philippis im Archiv für Geographie des IfL
  3. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
  4. Verzeichnis der Mitglieder des Thüringisch-Sächsischen Vereins für Erdkunde am 31. März 1885 (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Philippi, Rudolph Amandus
ALTERNATIVNAMEN Philippi, Rudolf Amandus; Philippi, Rodolfo Amando
KURZBESCHREIBUNG deutsch-chilenischer Paläontologe, Botaniker, Zoologe und Malakologe
GEBURTSDATUM 14. September 1808
GEBURTSORT Berlin-Charlottenburg
STERBEDATUM 23. Juli 1904
STERBEORT Santiago de Chile

На других языках


- [de] Rudolph Amandus Philippi

[en] Rodolfo Amando Philippi

Rodolfo Amando (or Rudolph Amandus) Philippi (14 September 1808 – 23 July 1904) was a German–Chilean paleontologist and zoologist. Philippi contributed primarily to malacology and paleontology. His grandson, Rodulfo Amando Philippi Bañados (1905-1969), was also a zoologist and in order to avoid confusion in zoological nomenclature, the elder is referred to as "Philippi [Krumwiede]" to distinguish him from his grandson "Philippi [Bañados]".[1]

[ru] Филиппи, Рудольф Амандус

Рудо́льф Ама́ндус (Родо́льфо Ама́ндо) Фили́ппи (нем. Rudolph Amandus Philippi; 14 сентября 1808, Шарлоттенбург, Германия — 23 июля 1904, Сантьяго, Чили) — немецкий палеонтолог, ботаник, зоолог и натуралист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии