bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hermann Wilhelm Rudolf Marloth (* 28. Dezember 1855 in Lübben; † 15. Mai 1931 in Caledon, Südafrika) war ein deutsch-südafrikanischer Botaniker, Apotheker und Chemiker. Bekanntheit erlangte er durch die Erforschung der Kapflora. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Marloth“.

Rudolf Marloth
Rudolf Marloth

Leben


Rudolf Marloth erlernte von 1873 bis 1876 in Lübben (Spreewald) den Beruf des Apothekers. Anschließend arbeitete er in verschiedenen Apotheken in Deutschland und der Schweiz. Von 1880 bis 1881 studierte er Pharmazie an der Universität Berlin. 1883 wurde er mit der Studie Über mechanische Schutzmittel der Samen gegen schädliche Einflüsse von aussen an der Universität Rostock promoviert.

Am 30. Dezember 1883 kam er nach Kapstadt, wohin er von seinem mittlerweile dort lebenden Schulfreund eingeladen worden war. 1883 war er als Apotheker für die Firma Wentzel und Schleswig beschäftigt. Er war von Kapstadt und dem Tafelberg begeistert, legte umgehend eine Pflanzensammlung an und bereiste bald auch weiter entfernte Orte wie Klein Winterhoek, Du Toits Peak, Bainskloof und Sneeukop. In dieser Zeit betrieb er ein eigenes Geschäft in Kapstadt. In Kimberley war er Stellvertreter des dortigen Apothekers.

In den Jahren 1885 und 1886 begab er sich auf Sammelexpeditionen nach Kuruman in der heutigen Provinz Northern Cape und nach Deutsch-Südwestafrika, wo er Aus, Lüderitz Bay, Walvis Bay, Usakos, Ubib, Karibib, Otjimbingwe und Okahandja besuchte. Viele seiner Präparate wurden unter dem Titel Plantae Marlothiana von Adolf Engler in Berlin beschrieben.[1]

1888 wurde er von der chemischen Fakultät des Victoria College beschäftigt, wo er von 1889 bis 1892 eine Professur innehatte. Anschließend lehrte er an der Elsenburg Agricultural School und war beratender Chemiker in Kapstadt. 1891 heiratete er Marian van Wyk aus Clanwilliam.

Andreas Franz Wilhelm Schimper war Teilnehmer an der Tiefsee-Expedition unter Leitung von Carl Chun, die 1898 bis 1899 mit dem Dampfer Valdivia den Atlantischen und Indischen Ozean bereiste. Im Zug dieser Expedition unternahm er 1898 mit Marloth Sammelexpeditionen auf den Pässen des Montagu und des Swartberge sowie nach Knysna. Schimper erkrankte in Daressalam an Malaria und starb 1901, ohne die Geobotanik der Kap-Halbinsel für den Bericht der Tiefsee-Expedition geschrieben zu haben. Marloth wurde gebeten, einen Beitrag zur Pflanzengeographie des Kap zu schreiben. Für diese Aufgabe unternahm Marloth Reisen in die Cederberge, Gifberg, Koue Bokkeveld, Region Swartruggens und nach Südrhodesien. Im Bericht erschienen dann von Schimper die Kapitel Gebiet der Hartlaubgehölze und Der Knysnawald.

Abbildung von Lithops aus The Flora of South Africa
Abbildung von Lithops aus The Flora of South Africa

Bei einem Besuch in Südafrika beauftragte Florence Phillips Rudolf Marloth mit dem Erstellen seiner Flora of South Africa, ein Werk in vier Bänden, das von 1913 bis 1932 veröffentlicht wurde und reichhaltig mit Bildern ausgestattet ist (180 Farb- und 96 Schwarzweißtafeln sowie 458 Abbildungen im Text).

Nach Marloth wurden die drei Pflanzengattungen Marlothia (heute Helinus), Marlothiella und Marlothistella[2], dutzende Pflanzenarten (darunter Aloe marlothii[3]) sowie der Marloth Nature Reserve und der Marloth Park benannt.


Werke



Literatur




Commons: Rudolf Marloth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. A. Engler: Plantae Marlothianae. Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora Südafrikas. In: Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. Band 10, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig 1888, I. Teil: Monokotyledoneae und Dikotyledoneae archichlamydeae. S. 1–50, Tafel I–VI; II. Teil: Dikotyledoneae sympetalae. S. 242–285, Tafel VII–X (Digitalisat (Memento des Originals vom 18. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/test.botanicus.org)
  2. Artikel Marlothia Engl. Rhamnaceae, Marlothiella H. Wolff Umbelliferae und Marlothistella Schwantes Aizoaceae. In: CRC World Dictionary of Plant Names. Common Names, Scientific Names, Eponyms, Synonyms, and Etymology. Band 3: M–O. Umberto Quattrocchi, CRC Press, Boca Raton [u. a.] 2000, ISBN 0-8493-2677-X, S. 1619–1620 (Digitalisat)
  3. Aloe marlothii (Memento vom 17. Mai 2014 im Internet Archive) auf prota4u.info
Personendaten
NAME Marloth, Rudolf
ALTERNATIVNAMEN Marloth, Hermann Wilhelm Rudolf (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsch-südafrikanischer Botaniker, Apotheker und Chemiker
GEBURTSDATUM 28. Dezember 1855
GEBURTSORT Lübben
STERBEDATUM 15. Mai 1931
STERBEORT Caledon, Südafrika

На других языках


- [de] Rudolf Marloth

[en] Rudolf Marloth

Hermann Wilhelm Rudolf Marloth (28 December 1855 Lübben, Germany – 15 May 1931 Caledon, Cape Province) was a German-born South African botanist, pharmacist and analytical chemist, best known for his Flora of South Africa which appeared in six superbly illustrated volumes between 1913 and 1932. This botanist is denoted by the author abbreviation Marloth when citing a botanical name.[1]

[ru] Марлот, Рудольф

Герман Вильгельм Рудольф Марлот (нем. Rudolf Marloth; 28 декабря 1855 (1855-12-28), Люббен, Бранденбург, Германский союз — 15 мая 1931, Каледон, Южно-Африканский Союз) — немецкий и южно-африканский ботаник, химик и фармацевт. Доктор наук.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии