bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Roberto de Visiani, auch Robert Visiani (* 9. April 1800 in Šibenik; † 4. Mai 1878 in Padua), war ein Botaniker und Arzt. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Vis.“ Visianis Lebenswerk ist mit der Arbeit an der Flora Dalmatica verbunden. Das von 30 Mitarbeitern in 50 Jahren zusammen getragene Material wird im Botanischen Museum der Universität Padua in der abgeschlossenen Sammlung der Flora Dalmatica aufbewahrt.[1][2]

Roberto de Visiani
Roberto de Visiani

Leben und Wirken


Ikonographie von Acer macropterum Vis. (eigentlich Acer heldreichii spp. visianii) aus Visianis Plantarum serbicarum pemptas 1860. Dieser stammt aus einer serbischen Aufsammlung von Josif Pančić
Ikonographie von Acer macropterum Vis. (eigentlich Acer heldreichii spp. visianii) aus Visianis Plantarum serbicarum pemptas 1860. Dieser stammt aus einer serbischen Aufsammlung von Josif Pančić

Robert Visiani war der Sohn eines aus Frankreich stammenden Arztes. Seine erste Ausbildung erhielt er in Split. 1817 schrieb er sich an der Medizinischen Fakultät der Universität Padua ein und machte 1822 dort seinen Abschluss als Magister. Anschließend wurde er Assistent von Giuseppe Antonio Bonato (1753–1836). Zwischenzeitlich war er ab 1826 einige Jahre lang als Praktischer Arzt in Kotor, Drniš und Budva tätig, nebenbei sammelte er Material für seine Publikationen über die Pflanzen Dalmatiens. Nach Bonatos Tod wurde er am 4. März 1837 sowohl sein Nachfolger auf dem Lehrstuhl für Botanik als auch Leiter des Botanischen Gartens Padua. Den Lehrstuhl für Botanik gab er erst am 17. Mai 1877 ab, ein Jahr vor seinem Tod.

Schwerpunkte des Wirkens von Robert Visiani waren unter anderem die Pflanzenwelt Dalmatiens und Serbiens. Unter anderen stammt von Visiani zusammen mit Josif Pančić die Erstveröffentlichung der nördlichen Unterart des Griechischen Ahorns (Acer heldreichii ssp. visianii).


Ehrungen


1844 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[3]

Augustin-Pyrame de Candolle benannte 1844 ihm zu Ehren die Pflanzengattung Visiania. Sie ist heute ein Synonym zu Ligustrum aus der Familie der Ölbaumgewächse Oleaceae. Guglielmo Gasparrini benannte, ebenfalls 1844, eine Pflanzengattung aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae) mit dem Namen Visiania.[4] Dieses Homonym ist jedoch gemäß den Regeln des ICBN ungültig.

Im 19. Jahrhundert wurde in Šibenik ein Stadtpark nach Robert Visiani benannt.


Publikationen



Literatur





Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. https://www.musei.unipd.it/it/botanico/collezioni/botanica-flora-dalmatica Flora Dalmatica
  2. Moreno Clemeti 2017: A Cross-disciplinary Study of the Work and Collections by Roberto de Visiani (1800–1878). Phd Thesis, University of Padua (PDF)
  3. Mitgliedseintrag von Roberto de Visiani bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 17. September 2022.
  4. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
Personendaten
NAME Visiani, Roberto de
ALTERNATIVNAMEN Visiani, Robert
KURZBESCHREIBUNG kroatisch-italienischer Botaniker
GEBURTSDATUM 9. April 1800
GEBURTSORT Šibenik
STERBEDATUM 4. Mai 1878
STERBEORT Padua

На других языках


- [de] Roberto de Visiani

[en] Roberto de Visiani

Roberto de Visiani (1800-1878) (in Croatian: Robert Visiani) was an Italian botanist, naturalist and scholar. He is seen as one of the fathers of modern botany in Italy.

[ru] Визиани, Роберто де

Робе́рто де Визиа́ни (итал. Roberto de Visiani; 1800—1878) — итальянско-хорватский ботаник родом из Далмации.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии