bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Paul Carl Moritz Sorauer (* 9. Juni 1839 in Breslau; † 9. Januar 1916 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und Phytomediziner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Sorauer“.

Paul Sorauer
Paul Sorauer

Lebensweg


Sorauer, Sohn eines Tischlermeisters, studierte seit 1862 in Berlin Naturwissenschaften, insbesondere Botanik. 1867 promovierte er an der Universität Rostock mit einer Dissertation über die Keimung der Kartoffelknolle. Seit 1868 arbeitete er als Assistent an der von Hermann Hellriegel geleiteten Landwirtschaftlichen Versuchsstation Dahme (Niederlausitz).

Von 1872 bis 1893 war Sorauer Leiter der Pflanzenphysiologischen Versuchsstation am Königlich Pomologischen Institut in Proskau (Oberschlesien). Gleichzeitig hielt er an der dortigen landwirtschaftlichen Akademie Vorlesungen über Pflanzenphysiologie und Pflanzenschutz. 1892 wurde er zum Professor ernannt. Ebenfalls 1892 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.[1] Wegen eines Augenleidens reichte er 1893 seinen Abschied ein. Er siedelte nach Berlin über und widmete sich hier ganz seiner wissenschaftlichen Arbeit. 1902, im Alter von 63 Jahren, habilitierte er sich noch an der Universität Berlin. 1909 wurde er zum Geheimen Regierungsrat ernannt.


Forschungsleistungen


Sorauer hat durch sein Wirken maßgebend dazu beigetragen, die Phytomedizin zu einer eigenständigen Wissenschaft zu entwickeln. Sein 1874 erschienenes „Handbuch der Pflanzenkrankheiten“ wird bis heute von Fachkollegen weitergeführt. Teile dieses inzwischen mehrbändigen Standardwerkes der Phytomedizin liegen bereits in siebenter Auflage vor.

1891 begründete Sorauer die „Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten“, die er bis 1915 selbst herausgegeben hat. Über zwei Jahrzehnte war er im „Sonderausschuß für Pflanzenschutz“ der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft tätig. Im Auftrag dieser Gesellschaft hat er das Buch „Pflanzenschutz. Anleitungen für den praktischen Landwirt zur Erkennung und Bekämpfung der Beschädigungen der Kulturpflanzen“ herausgegeben, von dem zwischen 1892 und 1915 sechs Auflagen erschienen sind. Mit seinen zahlreichen Publikationen über Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz hat Sorauer eine enorme Breiten- und Tiefenwirkung in der Wissenschaft und der Praxis des Landbaus erzielt. Von seinen Buchveröffentlichungen ist noch hervorzuheben sein „Atlas der Pflanzenkrankheiten“, ein zwischen 1887 und 1893 erschienenes Werk mit 48 handgezeichneten farbigen Tafeln.


Schriften (Auswahl)



Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Mitgliedseintrag von Paul Sorauer bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 9. September 2022.
Personendaten
NAME Sorauer, Paul
ALTERNATIVNAMEN Sorauer, Paul Carl Moritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker und Phytomediziner
GEBURTSDATUM 9. Juni 1839
GEBURTSORT Breslau
STERBEDATUM 9. Januar 1916
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Paul Sorauer

[ru] Зорауэр, Пауль

Пауль Зорауэр (нем. Paul Sorauer; 9 июня 1839, Бреславль — 9 января 1916, Берлин) — ботаник, специалист по болезням растений.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии