bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Nathanael Pringsheim (* 30. November 1823 in Landsberg O.S., Landkreis Rosenberg, Provinz Schlesien; † 6. Oktober 1894 in Berlin) war ein schlesisch-preußischer, deutscher Botaniker und Geheimrat. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Pringsh.“.

Nathanael Pringsheim (um 1890)
Nathanael Pringsheim (um 1890)

Leben und Wirken


Nathanael Pringsheim entstammte der deutsch-jüdischen Kaufmannsfamilie Pringsheim aus Schlesien. Er heiratete 1851. Seine Ehefrau starb 1893. Seine Tochter Margarethe heiratete den Chemiker Albert Ladenburg aus Mannheim.

Sein Spezialgebiet war die Erforschung der Algen. Er war 1851 Privatdozent an der Universität Berlin, 1864 Professor für Botanik an der Universität Jena und Direktor des Botanischen Gartens. 1868 wechselte er als Professor für Botanik wieder an die Universität Berlin.

Am 29. März 1860 wurde er zum ordentlichen Mitglied an der Akademie der Wissenschaften Berlin-Brandenburg ernannt mit Bestätigung vom 9. Mai. Am 30. Juni 1864 wurde er Ehrenmitglied. 1869 wurde er korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences.[1] Außerdem gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Ab 1879 war er auch korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Mazevah Pringsheims auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee, Berlin, Feld E, am Weg, der etwa gegenüber dem Tor zum Judengang beginnt
Mazevah Pringsheims auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee, Berlin, Feld E, am Weg, der etwa gegenüber dem Tor zum Judengang beginnt

1882 gründete er in Berlin die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) und war Herausgeber der Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik. Die Nathanael-Pringsheim-Gesellschaft zur Förderung der Biologischen Anstalt Helgoland e.V. in Hamburg wurde nach ihm benannt. Ebenfalls 1882 erhielt er die Cothenius-Medaille der Leopoldina. 1893 erhielt er den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst und wurde im selben Jahr Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg.[2]


Literatur




Commons: Nathanael Pringsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe P. Académie des sciences, abgerufen am 7. Februar 2020 (französisch).
  2. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Pringsheim, Nathanael oder Nathan. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 7. Februar 2020 (russisch).
Personendaten
NAME Pringsheim, Nathanael
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker
GEBURTSDATUM 30. November 1823
GEBURTSORT Landsberg O.S., Landkreis Rosenberg O.S., Provinz Schlesien
STERBEDATUM 6. Oktober 1894
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Nathanael Pringsheim

[en] Nathanael Pringsheim

Nathanael Pringsheim (30 November 1823 – 6 October 1894) was a German botanist.

[ru] Прингсхайм, Натанаель

Натанаель Прингсхайм (нем. Nathanael Pringsheim[1][2][3] или нем. Nathaniel Pringsheim[1][2], 30 ноября 1823 — 6 октября 1894) — немецкий[2] ботаник[2][3] и миколог[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии