bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Max Ernst Wichura (* 27. Januar 1817 in Neisse; † 24./25. Februar 1866 in Berlin) war ein schlesisch-preußischer Jurist, Regierungsrat und botanischer Reisender.[1][2]


Leben und Wirken


Der Sohn des Kreisgerichtsrat besuchte das Friedrichs-Gymnasium in Breslau, wo Direktor Friedrich Wimmer sein Interesse für Biologie weckte.

Er studierte 1836–39 Jura in Breslau und Bonn, war 1851–1857 Stadtrichter in Breslau, wechselte dann in die Verwaltung und wurde 1859 zum Regierungsrat in Breslau ernannt.

Er unternahm mehrere botanische Reisen, so im Sommer 1846 nach Ustron in Oesterreichisch-Schlesien und im Sommer 1856 mit Wallenberg aus Breslau und Erik Carl Johan Cederstraehle aus Uppsala einen größeren Ausflug nach Lappland. In den Alpen und Karpathen unternahm er Kryptogamenstudien. Auf Vorschlag der Akademie der Wissenschaften begleitete er, zusammen mit dem Zoologen Eduard von Martens, dem Gärtner Otto Schottmüller († 1. Dezember 1865 in Berlin[3][4][5]), Stabsarzt Carl Friedel (1833–1885) und Ferdinand von Richthofen, ab Herbst 1859 die preußische Expedition auf der SMS Thetis (1855) als Botaniker nach Ostasien. Sie besuchten Madeira, Rio de Janeiro, Singapur, Manila und verschiedene Küsten des chinesischen und japanischen Reiches. Nach seiner Rückkehr im Sommer 1863 erhielt er Ende 1865 Urlaub, um seine Pflanzensammlung in Berlin zu bearbeiten. Er erlag dabei einer Kohlenmonoxidvergiftung.


Ehrungen


Straßenschild der Wichurastraße in Berlin-Lankwitz.
Straßenschild der Wichurastraße in Berlin-Lankwitz.

Die Halbimmergrüne Kletterrose Rosa wichuraiana, die er aus Japan mitbrachte, ist nach ihm benannt; mit ihr züchtete René Barbier (Rosenzüchter) viele wertvolle Sorten. Nach ihm benannt ist auch die Pflanzengattung Wichuraea M.Roem. aus der Familie der Amarylidaceae.[6]

In Berlin-Lankwitz ist die seit dem 11. März 1937 die ehemalige Mühlenhofstraße nach ihm benannt.[7]


Veröffentlichungen




Wikisource: Max Ernst Wichura – Quellen und Volltexte

Quellen


  1. Ernst Wunschmann: Wichura, Max. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 316–318.
  2. Lexikon deutschsprachiger Bryologen, Band 2, S. 560.
  3. Lexikon deutschsprachiger Bryologen, Band 2, S. 470.
  4. http://plants.jstor.org/person/bm000040822.
  5. http://www.nationaalherbarium.nl/FMCollectors/s/SchottmullerO.htm.
  6. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
  7. kaupertmedia: Wichurastraße 1-117 in Berlin - KAUPERTS. Abgerufen am 21. Januar 2021.
Personendaten
NAME Wichura, Max Ernst
ALTERNATIVNAMEN Wichura, Max
KURZBESCHREIBUNG preußischer Regierungsrat und botanischer Reisender
GEBURTSDATUM 27. Januar 1817
GEBURTSORT Nysa
STERBEDATUM 24. Februar 1866 oder 25. Februar 1866
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Max Ernst Wichura

[en] Max Ernst Wichura

Max Ernst Wichura (27 January 1817 in Neisse – February 1866 in Berlin) was a German lawyer and botanist.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии