Ludwig Jost (* 13. November 1865 in Karlsruhe; † 22. Februar 1947 in Heidelberg) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer.
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Karlsruhe studierte Jost Naturwissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und ab 1885 an der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg. Zum Dr. phil. promoviert, habilitierte er sich dort und wurde Ordinarius.[1] Er blieb 33 Jahre in Straßburg; 1916/17, im Ersten Weltkrieg, war er Rektor der Universität.[2] Wie viele deutsche Hochschullehrer nach dem Waffenstillstand von Compiègne von der Dritten Französischen Republik ausgewiesen, kehrte er zurück nach Deutschland, wo er 1919 einen Ruf nach Heidelberg erhielt.
Josts Hauptarbeitsgebiet war die Pflanzenphysiologie. Schon in seinen ersten botanischen Untersuchungen zu Atemwurzeln, Blütenentwicklung und Jahresringbildung traten physiologische Fragestellungen auf. Er konzentrierte sich auf die Entwicklungs- und Reizphysiologie. Durch sein Buch Vorlesungen über Pflanzenphysiologie, das zwischen 1904 und 1923 in vier Auflagen erschien und in mehrere Sprachen übersetzt wurde, trug er zur Durchsetzung des Faches bei. Zum „Strasburger“, dem Standardwerk für Botanikstudenten, steuerte er sieben Auflagen lang den Physiologie-Teil bei (10. bis 16. Auflage, 1909–1923). Zudem war er Mitbegründer der Zeitschrift für Botanik.[1]
Im Jahr 1935 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Seit 1925 war er korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Aus der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der er seit 1919 als ordentliches Mitglied angehörte, trat er 1937 aus.[3] Er war überzeugter Demokrat und unterstützte Gerta von Ubisch bei ihrem Habilitationsvorhaben und setzte sich für sie ein, als sie 1933 aus rassistisch-antisemitischen Gründen entlassen wurde.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jost, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Botaniker und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 13. November 1865 |
GEBURTSORT | Karlsruhe |
STERBEDATUM | 22. Februar 1947 |
STERBEORT | Heidelberg |