bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Kurt Moritz Albin Dinter, auch Curt Dinter (* 10. Juni 1868 in Bautzen; † 16. Dezember 1945 in Neukirch/Lausitz) war ein deutscher Botaniker und Forschungsreisender. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Dinter“. Er wurde insbesondere durch seine Arbeiten in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, bekannt.


Leben


Kurt Dinter besuchte die Realschule in Bautzen. Schon als Kind zeigt er Interesse an Pflanzen, was ihm nach seinem Militärdienst zum Beruf des Gärtners und Botanikers führte. Er arbeitete zeitweise in den Botanischen Gärten von Dresden und Straßburg. Unter anderem arbeitete er als Assistent bei Professor Oscar Drude.

Aufgrund seines außerordentlichen Eifers wurde ihm von Sir Thomas Hanbury die Pflege des noch heute bekannten Botanischen Gartens Hanbury nahe dem italienischen Ventimiglia übertragen, in dem es eine Reihe südafrikanischer Pflanzen gab. Von 1894 bis 1897 war er Kurator des Botanischen Gartens. Dinter verbrachte auch sechs Monate in den Royal Botanic Gardens (Kew).

Mitte des Jahres 1897 reiste Kurt Dinter auf dem Schiff Melitta Bohlen nach Deutsch-Südwestafrika und erreichte im Juni die Lüderitzbucht. Von seiner Basis in Salem am Swakop aus begann er im Auftrag der Deutschen Kolonialgesellschaft mit dem Sammeln von Pflanzen. 1899 gab er seine Tätigkeit für die Kolonialgesellschaft auf und zog zu Fuß zusammen mit zwei Herero nach Windhuk und sammelte dabei unablässig Pflanzen. Seine Sammlungen schickte er nach Erfurt, Zürich und Berlin.

Ab Mai 1900 war Dinter als Forstbeamter des Kaiserlichen Gouvernements und erster amtlicher Botaniker in Deutsch-Südwestafrika angestellt, eine Position, die er bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges besetzte.

Während eines Besuches in Bautzen lernte er seine spätere Frau Jutta Schilde (1871–1949) kennen, die ihn fortan auf seinen Reisen begleitete und auch eine eigene Pflanzensammlung anlegte.

Dinter legte auf seinen Forschungsreisen die enorme Entfernung von über 40.000 Kilometern zurück. Seine Sammlung gepresster Pflanzen belief sich auf über 8400.


Ehrungen


Im zu Ehren wurden die Pflanzengattungen

benannt.[1]

Anlässlich seines 100. Geburtstages erschien das nach ihm benannte Botanikmagazin Dinteria zum ersten Mal.

Nach seiner Frau ist die Gattung Juttadinteria Schwant. der Pflanzenfamilie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae) benannt.


Veröffentlichungen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018. (bgbm.org)


Personendaten
NAME Dinter, Kurt
ALTERNATIVNAMEN Dinter, Kurt Moritz Albin (vollständiger Name); Dinter, Curt
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker und Forschungsreisender
GEBURTSDATUM 10. Juni 1868
GEBURTSORT Bautzen
STERBEDATUM 16. Dezember 1945
STERBEORT Neukirch/Lausitz

На других языках


- [de] Kurt Dinter

[en] Kurt Dinter

Moritz Kurt Dinter (10 June 1868 – 16 December 1945) was a German botanist and explorer in South West Africa.[1]

[ru] Динтер, Курт

Курт Мориц Динтер (10 июня 1868 — 16 декабря 1945) — немецкий ботаник, профессор, занимался изучением суккулентов Юго-Западной Африки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии