bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (* 4. September 1773 auf Schloss Dyck bei Neuss; † 21. März 1861 in Nizza) war ein deutscher Amateurbotaniker aus der Familie Salm-Reifferscheidt und Besitzer des Schlosses Dyck. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Salm-Dyck“.

Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck
Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck

Herkunft und Werdegang


Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck war der Sohn von Altgraf Franz Johann Wilhelm von Salm-Reifferscheidt-Dyck und Auguste, geborene Gräfin von Waldburg zu Zeil und Wurzach (1743–1776). Nach seiner Ausbildung auf dem Jesuitenkollegium in Köln reiste er für wissenschaftliche Privatstudien nach Wien, Brüssel und Paris. Die Souveränität seiner Grafschaft ging nach der Annexion der Rheinlande durch das revolutionäre Frankreich verloren. In wiederholten Reisen nach Paris sorgte er für die Wahrung des Besitzstandes seiner Familie. Seine Aufenthalte in Paris nutzte er regelmäßig für wissenschaftliche Zwecke. Die bedeutende Parkanlage des Schlosses Dyck wurde von 1794 an unter Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck im Stile eines englischen Landschaftsgartens gestaltet (Gartenarchitekten: vornehmlich Thomas Blaikie, aber auch Maximilian Friedrich Weyhe und Peter Joseph Lenné); der Barockgarten aus dem 18. Jahrhundert wurde damit aufgegeben.

Seine erste Ehe mit Gräfin Marie Therese zu Hatzfeld (1776–1838) wurde 1801 nach 10 Jahren geschieden. Zu diesem Zeitpunkt waren die beiden aus der Verbindung hervorgegangenen Kinder bereits verstorben. 1803 heiratet er die Schriftstellerin Marie Constance Pipelet, geborene de Theis, die ebenfalls geschieden war. Das Paar verbrachte die Wintermonate für die kommenden 20 Jahre in Paris. Ihr Haus wurde dort zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt von Gelehrten und Künstlern. 1805 wurde er zum Mitglied des Gesetzgebenden Körpers von Paris sowie Kapitän der Wolfsjagd und Kanzler der 4. Kohorte der Ehrenlegion. Im Jahr 1809 wurde er von Napoleon zum Grafen des Reichs (comte d'Empire) erhoben.

König Friedrich Wilhelm III. erhob Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck im Jahre 1816 in den erblichen Fürstenstand. Er wurde am 15. April 1817 zum Major und Bataillonskommandeur der rheinischen Landwehr ernannt. Dort wurde er am 6. November 1818 zum Führer des 2. Aufgebots des II. Bataillon ernannt. Am 26. März 1820 kam er als Führer des 2. Aufgebots des Landwehrbataillons des 39. Infanterie-Regiments nach Neuß. Seit 1826 war der Fürst Mitglied des Rheinischen Provinziallandtags. Am 18. Oktober 1840 erhielt er den Roten Adlerorden 2.Klasse und am 11. Dezember 1840 den Charakter als Oberst. 1847 gehörte er dem Ersten und 1848 dem Zweiten Vereinigten Landtag an. Am 17. Oktober 1850 wurde er von seiner Position als Führer entbunden und wurde Chef des 17. Landwehr-Regiments. Er wurde im Jahr 1854 erbliches Mitglied des Preußischen Herrenhauses, außerdem erhielt er am 22. Mai 1858 den Charakter als Generalmajor.


Wirken als Botaniker


Zeitgenössische Darstellung seines Wohnsitzes
Zeitgenössische Darstellung seines Wohnsitzes

Der Fürst selbst war ein anerkannter Privatgelehrter und Verfasser botanischer Werke, insbesondere des Hortus Dyckensis, und legte eine Bibliothek an, vor allem mit Werken der Botanik (nach Versteigerung heute in alle Welt zerstreut). Im Hortus Dyckensis dokumentierte der Schlossherr alle im Park und den Gärten der Anlage gezüchteten Pflanzen. Sein besonderes Interesse galt den sukkulenten Pflanzen. Mit Cacteae in horto Dyckensi cultae veröffentlichte er ein bedeutendes Buch zur Systematik der Kakteengewächse. In diesem Buch sind alle seit 1837 neu veröffentlichten Kakteengattungen und -arten beschrieben sowie alle Synonyme und Literaturquellen aufgeführt. Dieses Werk hatte bis 1899 Bestand. Erst dann wurde mit der Gesamtbeschreibung der Kakteen von Karl Moritz Schumann ein neues Buch zur Kakteensystematik veröffentlicht.


Ehrungen


1819 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.[1]

Nach Salm-Reifferscheidt-Dyck wurden die Pflanzengattungen Dyckia Schult. f. aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae), Reifferscheidia C.Presl aus der Familie der Rosenapfelgewächse (Dilleniaceae), Salmiopuntia Frič ex Guiggi aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) und außerdem Salmea DC. und Salmeopsis Benth. aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) benannt.[2]


Schriften (Auswahl)



Kataloge seines Gartens


Titelseite von Cacteae in horto Dyckensi cultae anno 1849, das als eines seiner Hauptwerke gilt.
Titelseite von Cacteae in horto Dyckensi cultae anno 1849, das als eines seiner Hauptwerke gilt.

Weitere Schriften



Zeitschriftenbeiträge



Literatur





Einzelnachweise


  1. Mitgliedseintrag von Joseph Salm-Reifferscheid-Dyck bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 14. November 2015.
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
Personendaten
NAME Salm-Reifferscheidt-Dyck, Joseph zu
ALTERNATIVNAMEN Salm-Reifferscheidt-Dyck, Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Privatgelehrter und Verfasser botanischer Werke
GEBURTSDATUM 4. September 1773
GEBURTSORT Schloss Dyck bei Düsseldorf
STERBEDATUM 21. März 1861
STERBEORT Nizza

На других языках


- [de] Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck

[en] Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck

Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (4 September 1773 at Castle Dyck near Neuss – 21 March 1861 in Nice) was a German amateur botanist and owner of Castle Dyck. Dyck was a member of an important aristocratic family that had ruled a small territory until the mediatisation of small German states in the early 19th century. His wife, Constance de Salm, was a poet and miscellaneous writer.

[ru] Сальм-Райффершайдт-Дик, Йозеф

Князь[3], граф[3] Йозеф Сальм-Райффершайдт-Дик (нем. Joseph Salm-Reifferscheid-Dyck[3]; 4 сентября 1773[1][2], замок Дик[d], Дюссельдорф — 21 марта 1861, Ницца) — немецкий[3][4] ботаник[3], коллекционер из владетельного дома Зальмов[5], владелец замка Дик (нем. Dyck)[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии