bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johann Heinrich Burckhard, auch Burckhardt (* 5. August 1676 in Sulzbach; † 3. Mai 1738 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Numismatiker.

Johann Heinrich Burckhard (Kupferstich von Georg Friedrich Schmidt)
Johann Heinrich Burckhard (Kupferstich von Georg Friedrich Schmidt)

Leben


Johann Heinrich Burckhard wurde 1676 in Sulzbach in der Oberpfalz als Sohn des evangelischen Pfarrers Georg Christoph Burckhard geboren. Seine beiden jüngeren Brüder waren der Bibliothekar Jakob Burckhard und der Jurist Johann Georg Burckhard. Er besuchte von 1691 bis 1693 das akademische Gymnasium in Stuttgart und studierte anschließend bis 1696 Medizin an der Universität Altdorf. Er wurde 1697 mit der Arbeit De Respiratione integra et laesa zum Doktor der Medizin promoviert. Burckhard bereiste 1699 gemeinsam mit dem Mediziner Johann Volkamer[1] die Niederlande und ging 1700 nach Helmstedt, erhielt an der dortigen Universität jedoch keine Stelle. Er war ab 1701 Stadtphysicus in Wolfenbüttel im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und wurde später Leibarzt am dortigen herzoglichen Hof.

Burckhard zählt zu den universalen Büchergelehrten im Zeitalter des Polyhistorismus. Er war intensiver Nutzer der Herzog August Bibliothek, wo er 642 Werke zwischen 1702 und 1737 entlieh. Er selbst besaß seinerzeit die reichste Privatbibliothek in Wolfenbüttel, die aus über 8000 Büchern und 4500 Dissertationen aus allen Fachgebieten bestand. Seine Sammlung antiker und neuer Münzen und Medaillen war überregional bekannt.[2] Der Numismatiker Johann David Köhler beschrieb die Sammlung in einem 1000-seitigen, mehrbändigen Auktionskatalog. Buch- und Münzsammlung Burckhards wurden nach seinem Tod versteigert. Seine Bibliothek wurde für diesen Zweck ebenfalls katalogisiert. Aus dem Jahr 1702 ist ein Brief Burckhards an Gottfried Wilhelm Leibniz überliefert, in welchem er den Gedanken äußert, auf den Fortpflanzungsorganen der Pflanzen ein Klassifizierungssystem aufzubauen. Burckhard verfolgte diesen Schritt nicht weiter, so dass Carl von Linnés Autorschaft hierdurch unberührt bleibt.[3]

Burckhard war seit 1711 verheiratet mit Anna Sophia (1680–1753), Witwe des Postmeisters Wolfgang Pollich in Braunschweig. Burckhard starb im Mai 1738 im Alter von 61 Jahren in Wolfenbüttel.


Ehrungen


Johann Heinrich Burckhard wurde 1725 von Herzog August Wilhelm zum Hofrat ernannt. Er wird geehrt durch den botanischen Gattungsnamen Burchardia. Dies ist die einzige Gattung der Tribus Burchardieae innerhalb der Pflanzenfamilie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae). Die etwa sechs Arten sind in Australien verbreitet.


Schriften (Auswahl)


Epistola ad Godfredum Leibnitzium, qua characterem plantarum naturalem, nec a radicibus, nec ab aliis plantarum partibus minus essentialibus, pluribus discriminandi capitibus constitutis, peti posse ostendit, 1750
Epistola ad Godfredum Leibnitzium, qua characterem plantarum naturalem, nec a radicibus, nec ab aliis plantarum partibus minus essentialibus, pluribus discriminandi capitibus constitutis, peti posse ostendit, 1750

Literatur





Einzelnachweise


  1. Leibniz-Archiv (Hrsg.): Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe, Reihe III, Band 9. Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel, Januar 1702 – September 1705, S. 36. (online)
  2. Wolfgang Leschhorn: Die römischen Münzen. Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig, Band XV, Braunschweig 2006, ISBN 3-922279-62-7, S. 13. (Digitalisat)
  3. Hermann Ziegenspeck: Burckhardt, Johann Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 40 (Digitalisat).
Personendaten
NAME Burckhard, Johann Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Burckhardt, Johann Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Arzt, Botaniker und Numismatiker
GEBURTSDATUM 5. August 1676
GEBURTSORT Sulzbach
STERBEDATUM 3. Mai 1738
STERBEORT Wolfenbüttel



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии