bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Heinz Brücher (* 14. Januar 1915 in Darmstadt; † 17. Dezember 1991 auf seiner Farm im Distrikt Mendoza in Argentinien) war ein deutscher Botaniker und Genetiker. Er war seit 1934 Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 3.498.152) und in der Zeit des Nationalsozialismus als Mitglied der Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe sowie als Leiter eines „SS-Sammelkommandos“ ein wichtiger SS-Funktionär.


Leben


Als Jugendlicher besuchte Heinz Brücher die Volksschule in Erbach (Odenwald) und anschließend die Oberrealschule in Michelstadt. Er hatte als Schüler ein starkes Interesse an Naturwissenschaften, so dass er sich zum Sommersemester 1933 an der Universität Jena zum Studium der Naturwissenschaften, insbesondere Botanik, Zoologie, Vererbungslehre und Anthropologie einschrieb. Er war dort Mitglied im SA-Hochschulamt und trat der Deutschen Akademischen Gildenschaft bei.[1] 1935 wechselte er an die Universität Tübingen, wo er seine in Jena begonnenen Arbeiten über „das Problem der reziprok verschiedenen Art- und Rassenbastarde bei Epilobium (Weidenröschen)“ fortsetzte. Im Jahr 1938 wurde er promoviert und war zunächst am Institut für menschliche Erbforschung und Rassenpolitik an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter Karl Astel tätig. 1940 habilitierte er sich. Danach war er am Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung in Müncheberg bei Berlin tätig.

1943 wurde Brücher von Heinrich Himmler zu dessen persönlichem Stab rekrutiert, und am 1. November 1943 auf Himmlers Befehl als Leiter des neu errichteten Ahnenerbe-Instituts für Pflanzengenetik, SS-Versuchsgut in Lannach bei Graz, bestellt. 1944 wurde er zum SS-Untersturmführer ernannt und. 1945 wurde er von Himmler mit dem Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wanderte Brücher über Schweden nach Argentinien aus und erhielt dort 1948 eine Professur für Genetik und Botanik an der Universität Tucumán. Als Dozent war er später in Mendoza und Buenos Aires (Argentinien), in Asunción (Paraguay) sowie 1965 in Caracas (Venezuela) tätig. Später war er Direktor eines Entwicklungsprojekts für tropische Saatzucht in Trinidad sowie als UNESCO-Berater für Biologie tätig.

Er war mit einer Schwedin aus Göteborg, Ollie Berglund, verheiratet.

Am 17. Dezember 1991 wurde er auf seiner Farm Condorhuasi im Distrikt Mendoza ermordet. Brücher hatte sich dort stark gegen den Koka-Anbau engagiert.[2]


Wirken


Von Heinrich Himmler als Führer eines SS-Sammelkommandos autorisiert, unternahm Brücher ab Juni 1943 verschiedene Sammelreisen in die besetzten Gebiete Osteuropas. Sein Auftrag war es, genetisches Material von ex situ erhaltenen Pflanzen in der Ukraine und der Krim zu sichern. Ebenfalls 1943 konstatierte Brücher, dass die Eroberung der „Ostgebiete“ Deutschland die geographische Kontrolle über Gebiete von botanisch beziehungsweise pflanzenzüchterisch hoher Wichtigkeit erbracht habe, wichtig für die gegenwärtige und zukünftige Sicherung der Versorgung der deutschen Bevölkerung mit Nahrungsmitteln. In verschiedenen Aktionen sicherte Brücher für seine Auftraggeber das begehrte Material, indem er aus den von Nikolai Iwanowitsch Wawilow aufgebauten russischen Zuchtstationen die wissenschaftlichen Aufzeichnungen sowie Saatgut-Proben aus den angeschlossenen Pflanzensamenbanken erbeutete.


Schriften



Literatur





Einzelnachweise


  1. Archivlink (Memento des Originals vom 23. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uni-jena.de S. 452.
  2. Susanne Heim, Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Wallstein Verlag 2002, ISBN 9783892444961, S. 125.


Personendaten
NAME Brücher, Heinz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker und Genetiker
GEBURTSDATUM 14. Januar 1915
GEBURTSORT Darmstadt
STERBEDATUM 17. Dezember 1991
STERBEORT Distrikt Mendoza in Argentinien

На других языках


- [de] Heinz Brücher

[en] Heinz Brücher

Heinz Brücher (14 January 1915, Darmstadt, Grand Duchy of Hesse – 17 December 1991, Mendoza Province, Argentina) was a botanist and plant breeder who served as a member of the special science unit in the SS Ahnenerbe in Nazi Germany. He was part of a SS Sammelkommando that raided the plant genome material and seed collections of the Soviet Union. After the Second World War, he moved to South America and worked as a professor of botany in Argentina and other countries in South America. He served as an advisor to UNESCO on biology.

[ru] Брюхер, Хайнц

Хайнц Брюхер (нем. Heinz Brücher, 1915—1991) — немецкий ботаник и генетик, сотрудник Аненербе, унтерштурмфюрер СС.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии