bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hans Krainz (* 13. Mai 1906 in Zürich; † 20. Mai 1980 ebenda) war ein Schweizer Gärtner und Kakteenspezialist. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Krainz“.


Leben und Wirken


Hans Krainz, der als Gärtner auf winterharte Ziergehölze und Stauden spezialisiert war, wurde 1931 erster Leiter der Sukkulenten-Sammlung Zürich. In dieser Funktion war er bis zu seiner Pensionierung 1972 tätig.

Durch seine Tätigkeit entwickelte er eine grosse Begeisterung für Kakteen und andere Sukkulenten. Bereits 1932 wurde er Mitglied der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 1933 wurde er zum Präsidenten der Schweizerischen Kakteen-Gesellschaft gewählt. Er war ein massgeblicher Initiator für die Gründung der Ende September 1950 in Zürich entstandenen Internationalen Organisation für Sukkulentenforschung (IOS).

Krainz war Herausgeber und Hauptbearbeiter der Loseblattsammlung Die Kakteen, die von 1954 bis 1975 in mehreren Lieferungen erschien. 1966 und 1970 konnte er im Rahmen von zwei Studienreisen die Standorte der Kakteen in den USA und in Mexiko besuchen.


Ehrentaxon


Curt Backeberg benannte ihm zu Ehren die Gattung Krainzia Backeb. der Pflanzenfamilie der Kakteengewächse (Cactaceae).[1]


Schriften (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Curt Backeberg: Blätter für Kakteenforschung. Nr. 6, Volksdorf, 1938
Personendaten
NAME Krainz, Hans
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Gärtner und Kakteenspezialist
GEBURTSDATUM 13. Mai 1906
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM 20. Mai 1980
STERBEORT Zürich

На других языках


- [de] Hans Krainz

[ru] Крайнц, Ханс

Ханс Крайнц (нем. Hans Krainz[1][2], 13 мая 1906 — 20 мая 1980) — швейцарский ботаник, садовник, специалист по кактусам[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии