bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Georg Andreas Helwig oder auch Helwing (* 14. Dezember 1666 in Angerburg, Herzogtum Preußen; † 3. Januar 1748 ebenda) war ein deutscher, lutherischer Theologe und Botaniker.

Georg Andreas Helwing (zeitgenössischer Kupferstich)
Georg Andreas Helwing (zeitgenössischer Kupferstich)
Georg Andreas Helwing
Georg Andreas Helwing

Leben


Der Sohn des Pfarrers Andreas Helwig († 1705) beschäftigte sich schon in frühsten Lebensjahren mit Kräutern und besuchte die Schule seiner Geburtsstadt. Er wechselte auf die Löbenichtsche Stadtschule in Königsberg und bezog 1684 die Universität Königsberg. Seine Studien setzte er 1687 an der Universität Wittenberg fort, ging dann an die Universität Leipzig und an die Universität Jena. In Jena erwarb er am 11. Oktober 1688 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie. Er studierte Arzneimittellehre bei Georg Wolfgang Wedel und unterrichtete darüber auch privat.

Nach dem Wunsch seines Vaters sollte er jedoch ein theologisches Studium absolvieren. Daher verließ er Jena und setzte ein theologisches Studium an der Universität Erfurt fort. Von hier aus unternahm er eine Bildungsreise durch Deutschland und nach Venedig. Er kehrte nach Jena zurück, hielt Vorlesungen und kehrte im November 1691 als Substitut seines Vaters in seine Geburtsstadt zurück. Dort übernahm er 1705 die Stelle seines Vaters und wurde 1725 dort Propst und Superintendent, womit er die Aufsicht über die kirchlichen Hauptämter Angerburg und Lötzen übernahm.

1738 wurde ihm sein Sohn Georg Aemilius Helwig als Substitut zugeteilt.

Helwig war verheiratet mit Katharina, der Tochter des Andreas Coneius. Aus der Ehe gingen fünf Töchter und vier Söhne hervor.

Aufgrund seiner Erfahrung in der Naturgeschichte, besonders der Kräuterwissenschaft, wurde er der Preußische Plinius und der Preußische Tournefort genannt. Am 31. August 1709 nahm ihn die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften als Mitglied auf.

Helwig hat verschiedene Pflanzenarten eingeführt und entdeckt. Die Gattung Helwingia ist nach ihm benannt.


Werke


Flora Quasimodogenita, 1712
Flora Quasimodogenita, 1712

Handschriften



Literatur




Personendaten
NAME Helwig, Georg Andreas
KURZBESCHREIBUNG deutscher lutherischer Pfarrer und Botaniker
GEBURTSDATUM 14. Dezember 1666
GEBURTSORT Angerburg
STERBEDATUM 3. Januar 1748
STERBEORT Angerburg

На других языках


- [de] Georg Andreas Helwig

[en] Georg Andreas Helwing

Georg Andreas Helwing (Polish: Jerzy Andrzej Helwing) (14 December 1666 – 3 January 1748) was a botanist and Lutheran pastor.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии