bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Friedrich Bödeker (* 11. September 1867 in Währentrup (Lippe); † 9. April 1937 in Köln) war ein deutscher Handwerker und Kakteenforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Boed.“.

Friedrich Bödeker auf der JHV der Deutschen Kakteen-Gesellschaft im August 1933 in Frankfurt (Main)
Friedrich Bödeker auf der JHV der Deutschen Kakteen-Gesellschaft im August 1933 in Frankfurt (Main)

Leben


Friedrich Bödeker entstammte einem seit Jahrhunderten am Fuße des Teutoburger Waldes ansässigen Müllergeschlecht. Sein Geburtshaus war eine alte Mühle in Wärentrup in Lippe. Von Beruf war er eigentlich Maler und hatte als Handwerksgeselle ein gutes Stück des Kontinents durchwandert. In Köln blieb er dann 1893 sesshaft und heiratete 1896 seine Frau Gertrud, geborene Schneider. Aus dieser Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor.

Bödekers große Leidenschaft galt der Erforschung der Kakteen. In diesem Themengebiet verband ihn eine lebenslange Freundschaft mit Wilhelm Weingart. Als Autor trat Bödeker 1906 in der Monatsschrift für Kakteenkunde zum ersten Mal auf. In vielen weiteren Beiträgen beschrieb er Neuentdeckungen und betätigte sich als Autor von Pflanzennamen. Der überwiegende Teil dieser Erstbeschreibungen erschien in der Monatsschrift für Kakteenkunde[1] der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, deren Mitglied er seit 1904 war, in den 1920er und 1930er Jahren.[2] Seine besondere Vorliebe galt der Gattung Mammillaria (Cactaceae). Der von ihm im Jahre 1933 veröffentlichte „Mammillarien-Vergleichs-Schlüssel“ zählt noch heute zu den Standardwerken in der Taxonomie der Mammillarien.

Nach ihm wurde 2019 die Art Turbinicarpus boedekerianus benannt.[3]


Schriften (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Die Monatsschrift erfuhr in diesem Zeitraum zahlreiche Titeländerungen: Zeitschrift für Sukkulentenkunde, Monatsschrift der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, Kakteenkunde
  2. Mitgliederverzeichnis der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. In: Monatsschrift für Kakteenkunde. Jg. 14, 1904, S. 15 (online).
  3. Leccinum Jesús García-Morales, Miguel Ángel González-Botello, Grzegorz Matuszewski, Stefan Nitzschke, Duilio Iamonico: Turbinicarpus boedekerianus sp. nov. (Cactaceae), a new species from Nuevo León, Mexico. In: Phytotaxa Band 391, Nummer 2, 2019, S. 159–162 (doi:10.11646/phytotaxa.391.2.12).


Personendaten
NAME Bödeker, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Boedeker, Fr.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker
GEBURTSDATUM 11. September 1867
GEBURTSORT Währentrup
STERBEDATUM 9. April 1937
STERBEORT Köln

На других языках


- [de] Friedrich Bödeker

[en] Friedrich Bödeker

Friedrich Bödeker (11 September 1867 in Währentrup – 9 April 1937 in Cologne) was a German botanist who specialized in cacti studies.

[ru] Бёдекер, Фридрих

Фридрих Бёдекер (нем. Friedrich Bödeker[1] или нем. Friedrich Bödecker[2], или нем. Friedrich Boedeker[2], 11 сентября 1867 — 9 апреля 1937) — немецкий ботаник[1], исследователь кактусов[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии