bio.wikisort.org - ForscherErnst Friedrich Gilg (* 12. Januar 1867 in Obereggenen bei Schliengen, Baden; † 11. Oktober 1933 in Berlin) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Gilg“. Seine Frau Charlotte Gilg-Benedict (1872–1936) war ebenfalls Botanikerin.[1]
Leben und Wirken
Gilg war Kustos am Botanischen Museum Berlin. Zusammen mit Adolf Engler war er Herausgeber der 9. und 10. Auflage von Syllabus der Pflanzenfamilien (1921). Für das Werk Das Pflanzenreich von Engler schrieb er zusammen mit J. Perkins das Kapitel „Monimiaceae“. Für das Werk Die natürlichen Pflanzenfamilien von Engler und Carl Prantl bearbeitete er zahlreiche Pflanzenfamilien.
Ernst Friedrich Gilg starb 1933 im Alter von 66 Jahren in Berlin und wurde auf dem Waldfriedhof Dahlem beigesetzt. Das Grab ist nicht erhalten.[2]
Ehrungen
Ihm zu Ehren wurden die Gattungen Gilgiochloa Pilg. aus der Pflanzenfamilie der Süßgräser (Poaceae), Gilgia Pax aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) und Gilgiodaphne Domke aus der Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae) benannt.[1]
Werke (Auswahl)
- Das Pflanzenreich. (= Hausschatz des Wissens Abteilung 5, Band 7) J. Neumann, Neudamm 1896 (Digitalisat) – mit Karl Moritz Schumann.
- Lehrbuch der Pharmakognosie. Springer, Berlin 1905 (Digitalisat).
- Pharmazeutische Warenkunde. 4. Auflage 1911.
- Grundzüge der Botanik für Pharmazeuten. 6. Auflage 1921.
- Lehrbuch der Pharmakognosie. 3. Auflage 1922.
- 1. Auflage, Springer, Berlin 1905.
- 2. Auflage, Springer, Berlin 1910 Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Aus dem Reiche der Drogen. Geschichtliche, kulturgeschichtliche und botanische Betrachtungen über wichtigere Drogen. Dresden 1926 – mit Paul Norbert Schürhoff.
Quellen
- Robert Zander: Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg.: Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5. S. 676b (Gilg).
Weblinks
Einzelnachweise
- Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.
- Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 580.
На других языках
- [de] Ernst Friedrich Gilg
[en] Ernest Friedrich Gilg
Ernest (or Ernst) Friedrich Gilg (12 January 1867 in Baden-Württemberg, Germany – 11 October 1933 in Berlin) was a German botanist.
[ru] Гилг, Эрнст Фридрих
Эрнст Фридрих Гилг (нем. Ernst Friedrich Gilg; 12 января 1867, Шлинген, Баден-Вюртемберг — 11 октября 1933, Берлин) — немецкий ботаник.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии