Christian Ferdinand Friedrich von Krauss, genannt Ferdinand Krauss, (* 9. Juli 1812 in Stuttgart; † 14. September 1890 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Malakologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „C.Krauss“.
Ferdinand Krauss, um 1860
Leben
Krauss war nach einer Apothekerlehre in Stuttgart Apothekergehilfe in Heilbronn, Göppingen, Zürich und Aubonne. Danach studierte er Pharmazie in Tübingen und Heidelberg und wurde 1836 in Heidelberg promoviert. 1837 bis 1840 erkundete er als Begleiter des Barons Carl Ferdinand Heinrich von Ludwig die Flora von Kapland und Natal.
Er war Aufseher und Professor am Königlichen Naturalienkabinett in Stuttgart (Abteilung Zoologie, Mineralogie) und 1890 dessen Direktor.
1844 war er maßgeblich an der Gründung des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg beteiligt.
1847 wurde er Mitglied der Leopoldina.[1] 1880 wurde er geadelt. Sein Herbarium gelangte teilweise ans British Museum (Natural History Museum), teilweise ans Stuttgarter Naturalienkabinett.
Er befasste sich auch mit Mollusken, unter anderem stammt die Erstbeschreibung von Modiolus auriculatus (Krauss 1848) von ihm.[2]
Ehrungen
Ihm zu Ehren ist die Pflanzengattung KraussiaHarv. aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) benannt.[3] Auch die Pflanzenarten Cycnium kraussianumBenth. und Selaginella kraussiana(Kunze) A.Braun wurden nach ihm benannt.
M. Gunn, L. E. W. Codd: Botanical exploration of southern Africa, Kapstadt, Botanisches Forschungsinstitut und Balkema 1981, S.210–212
A. C. van Bruggen: Ferdinand Krauss and the Leiden Museum, with notes on his South African Mollusk types, Proc. 9. Internat. Malacological Congress, Edinburgh 1986, 1992, S.77–96
D. G. Herbert, A. Warén: South African Mollucsa described by Ferdinand Krauss: their current status and notes on type material housed in the Naturhistoriska Riiksmuseet, Stockholm, Annals of the Natal Museum, 40, 1999, S.205–243
Ulrich Schmid: Sammler aus Leidenschaft. Ferdinand von Krauss, Ferdinand von Müller und das Stuttgarter Naturalienkabinett. In: Schwäbische Heimat 2017/3, S. 279–285.
Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии