bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Carl Wilhelm Leopold Krug, kurz Leopold Krug, auch Karl, (* 1. September 1833 auf Gut Mühlenbeck bei Pankow; † 5. April 1898 in Berlin-Lichterfelde) war ein preußischer, deutscher Botaniker, Ethnologe, Autor und Mäzen.[1] Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Krug“.


Leben


Er war der Sohn des Rittergutsbesitzers Karl Krug auf Gut Mühlenbeck[2] und der Auguste Ulrici. Sein Großvater war der deutsche Nationalökonom und Statistiker Leopold Krug (1770–1843).

Getauft wurde Krug am 8. Oktober 1833 in der Sophienkirche in Berlin. Erzogen wurde er im elterlichen Haus, am Joachimsthaler Gymnasium sowie am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin. Nach kaufmännischer Lehre in Hamburg ab 1856 Eintritt in die Weltfirma Schulze und Co. In Mayagüez auf Puerto Rico ging die Firmenführung bald in seine Hände über. Er war deutscher und englischer Konsul in Mayagüez. Für seine Verdienste wurde er von der spanischen Regierung mit dem Großkreuz des Ordens der Königin Isabella der Katholischen und damit mit dem Rang eines Granden mit Sitz in den Cortes ausgezeichnet.

Die preußische Regierung verlieh ihm auf Grund seiner Forschungen auf dem Gebiet der Fauna und Flora Westindiens den Titel Professor. Seine umfangreichen Sammlungen auf dem Gebiet der Fauna überließ er zur Bearbeitung dem Berliner zoologischen Museum. Sein aus 20 Bänden bestehender Katalog der Flora, Catalogus plantarum omnium Indiae occidentalis, den er in den Jahren 1884 bis 1898 angefertigt hatte, schenkte er dem Botanischen Museum in Berlin. Für die Bearbeitung sowie weitere örtliche Forschung auf den Westindischen Inseln leistete er erhebliche Zuschüsse aus eigenen Mitteln.

Völkerkundliche Sammlungen übergab er dem Ethnologischen Museum in Berlin. 18?6 kehrte er zurück nach Berlin und schuf sich in Lichterfelde-Ost, Marienplatz 8–10 ein eigenes Heim. In Puerto Rico heiratete er am 21. Oktober 1879 die spanische Witwe Tula de Chavarry (1839–1911) und adoptierte deren Sohn aus erster Ehe, Pedro Fernandez. Die Ehe blieb kinderlos.

Krug ist neben seiner Ehefrau auf dem Friedhof Lichterfelde bestattet. Eine eingehende Würdigung seines Schaffens brachte nach seinem Tod die National-Zeitung (Ausgabe Nr. 238 vom 15. April 1898) sowie der Bericht der Deutschen Botanischen Gesellschaft (Band XVI, 1898).

Die Pflanzengattung Krugiodendron der Kreuzdorngewächse wurde nach ihm benannt.[3]


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Jan-Peter Frahm, Jens Eggers: Lexikon deutschsprachiger Bryologen, Band 2, Seite 259, 2001 (Digitalisat mit Foto)
  2. Nelson Papavero: Essays on the history of neotropical dipterology, with special reference to collectors (1750-1905), Band 2, Seite 296, Museu de Zoologia, Universidade de São Paulo, 1971 (Auszug)
  3. D. Gledhill: The names of plants, Seite 226, 2008 (Digitalisat)
Personendaten
NAME Krug, Carl Wilhelm Leopold
ALTERNATIVNAMEN Krug, Leopold
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker, Autor und Mäzen
GEBURTSDATUM 1. September 1833
GEBURTSORT Gut Mühlenbeck bei Pankow
STERBEDATUM 5. April 1898
STERBEORT Berlin-Lichterfelde

На других языках


- [de] Carl Wilhelm Leopold Krug

[en] Karl Wilhelm Leopold Krug

Karl (or Carl) Wilhelm Leopold Krug (January 7, 1833 – April 4, 1898) was a German businessman, naturalist, ethnographer, diplomat and supporter of scientific collections.

[ru] Круг, Леопольд

Карл Вильгельм Леопольд Круг (нем. Karl Wilhelm Leopold Krug, 1833—1898) — немецкий биолог, этнограф и дипломат.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии