bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Alexander Davidowitsch von Nordmann[1] (* 24. Mai 1803 Ruotsinsalmi bei Kymi; † 25. Juni 1866 in Turku/Åbo, Russisches Kaiserreich) war ein finnlandschwedischer Zoologe, Botaniker und Paläontologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Nordm.

Alexander von Nordmann
Alexander von Nordmann

Leben und Wirken


Im Jahr 1832 wurde er nach Studien in Åbo (heute Turku) (mit Promotion zum Dr. phil.) und Berlin (mit Promotion zum Dr. med.) Lehrer für Naturgeschichte, Zoologie und Botanik am Lyzeum Richelieu in Odessa. 1834 wurde er Konservator am botanischen Garten in Odessa. Alexander von Nordmann gründete eine Hochschule für Gartenbau und eine Abteilung für Seidenraupenzucht. Er untersuchte die Flora und die Fauna Südrusslands und des Balkans und ist Erstbeschreiber zahlreicher Arten.

Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau Helena durch die Cholera[1] – der Ehe entstammen fünf Kinder – kehrte er 1849 von Odessa nach Finnland zurück und wurde Professor für Naturgeschichte und später für Zoologie an der Universität in Helsinki (schwedisch Helsingfors). Er war Mitglied von 29 wissenschaftlichen Gesellschaften (darunter seit 1855 der Leopoldina) und Verfasser von 58 Publikationen.


Dedikationsnamen


Nach ihm ist seit 1842 die Nordmanntanne (Abies nordmanniana) benannt, die er 1835 im Kaukasus nordöstlich von Bordschomi im heutigen Georgien entdeckt hatte. Auch die Pflanzengattung Nordmannia Ledeb. ex Nordm. aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) ist ihm zu Ehren benannt.[2]

Im Jahr 1863 benannte Benedykt Dybowski einen Fisch Abramis nordmannii[3] zu seinen Ehren, der heute als Synonym für die Zährte (Vimba vimba (Linnaeus, 1758)) betrachtet wird. Auch bei der 1904 von Grigore Antipa beschriebenen Art Alosa Nordmanni[4] handelt es sich um ein Synonym für Alosa tanaica (Grimm, 1901). Henri Milne Edwards ehrte ihn 1840 in der Ruderfußkrebse-Art Euryphorus nordmanni,[5] in der Seeläuse-Art Lepeophtheirus nordmanni[6] und 1841 in der Aplousobranchia-Art Aplidium nordmanni.[7] Gotthelf Fischer von Waldheim bedachte ihn 1842 in der Schwarzflügel-Brachschwalbe (Glareola nordmanni).[8] Auch die Grünschwanz-Glanzstar-Unterart (Lamprotornis chalybaeus nordmanni (Hartert, E & Neumann, 1914))[9] wurde nach ihm benannt. Alexander von Keyserling und Johann Heinrich Blasius nannten 1840 Mus nordmanni[10] ein Synonym für die Hausmaus (Mus musculus Linnaeus, 1758) und Sminthus nordmanni[11] ein Synonym für Steppenbirkenmaus (Sicista subtilis (Pallas, 1773)). Tord Tamerlan Teodor Thorell wiedmete ihm 1870 die Kreuzspinnenart (Araneus nordmanni).[12] Anders Johan Malmgren beschrieb 1866 die Phyllodocida-Art Glycinde nordmanni,[13] Heinrich Rathke 1837 die Asellota-Art Jaera nordmanni,[14] Sven Ludvig Lovén 1835 Onychopoda-Art Evadne nordmanni,[15] Oskar Henrik Carlgren 1921 die Actiniidae-Art Epiactis nordmanni.[16] und Knud Hensch Stephensen 1931 die Gammaridea-Art Stenula nordmanni.[17]


Mitgliedschaften


1838 wurde von Nordmann von Félix Édouard Guérin-Méneville als Mitglied Nummer 148 der Société cuviérienne vorgestellt.[18] 1835 wurde er korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften[19] und 1860 der Académie des sciences.[20]


Publikationen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. ALEXANDER DAVIDOVICH VON NORDMANN auf Cybertruffle abgerufen am 25. Dezember 2011
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
  3. Benedykt Tadeusz Dybowski von Nałęcz (1863), S. 179
  4. Grigore Antipa (1904), S. 301
  5. Henri Milne Edwards (1841), S. 462, Tafel 39, Figur 1
  6. Henri Milne Edwards (1841), S. 455
  7. Henri Milne Edwards (1841), S. 289, Tafel 5, Figur 1
  8. Gotthelf Fischer von Waldheim (1842), S. 314, Tafel 2
  9. Ernst Hartert (1914) u. a., S. 11
  10. Alexander von Keyserling (1840) u. a., S. IX
  11. Alexander von Keyserling (1840) u. a., S. X
  12. Tord Tamerlan Teodor Thorell (1870), S. 4 & 544
  13. Anders Johan Malmgren (1866), S. 409
  14. Heinrich Rathke (1837), S. 388, Tafel 6 Figuren 1–5
  15. Sven Ludvig Lovén (1835), S. 1–29, Tafel 2
  16. Oskar Henrik Carlgren (1921), S. 180
  17. Knud Hensch Stephensen (1931), S. 187, Figur 55
  18. Société cuviérienne, S. 304.
  19. Korrespondierende Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Нордман, Александр Давыдович фон. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 19. November 2021 (russisch).
  20. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe N. Académie des sciences, abgerufen am 28. Januar 2020 (französisch).
Personendaten
NAME Nordmann, Alexander von
KURZBESCHREIBUNG finnischer Zoologe, Botaniker und Paläontologe
GEBURTSDATUM 24. Mai 1803
GEBURTSORT Kymi
STERBEDATUM 25. Juni 1866
STERBEORT Turku

На других языках


- [de] Alexander von Nordmann

[en] Alexander von Nordmann

Alexander von Nordmann (24 May 1803 in Ruotsinsalmi (now Kotka), Finland – 25 June 1866 in Helsinki) was a 19th-century Finnish biologist, who contributed to zoology, parasitology, botany and paleontology.[1][2]

[ru] Нордман, Александр фон

Александр (Александр Давидович) фон Нордман (иногда ошибочно с двумя «н» — Нордманн; фин. Alexander von Nordmann; 1803—1866) — финский и русский зоолог, ботаник и палеонтолог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии