bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Weiße Scheinzypresse (Chamaecyparis thyoides) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Sie ist in den Küstenregionen der östlichen und südöstlichen USA heimisch.

Weiße Scheinzypresse

Weiße Scheinzypresse (Chamaecyparis thyoides)

Systematik
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Zypressengewächse (Cupressaceae)
Unterfamilie: Cupressoideae
Gattung: Scheinzypressen (Chamaecyparis)
Art: Weiße Scheinzypresse
Wissenschaftlicher Name
Chamaecyparis thyoides
(L.) Britton, Sterns & Poggenb.

Beschreibung


Bäume am natürlichen Standort
Bäume am natürlichen Standort
Zweig mit Zapfen
Zweig mit Zapfen

Die Weiße Scheinzypresse wächst als immergrüner Baum der Wuchshöhen von 20 bis 28 Meter und Brusthöhendurchmesser von 80 bis 150 Zentimeter erreichen kann. Die dunkel braunrote Borke wird bis zu 3 Zentimeter dick und ist unregelmäßig gefurcht. Die Zweige gehen fächerartig von den Ästen ab.[1][2]

Die schuppenartigen Blätter werden rund 2 Millimeter groß. Die Blattbasen vorderer Blätter werden häufig von den Spitzen der hinteren Blätter verdeckt. Die Spitze der Blätter ist spitz zulaufend.[1]

Die dunkelbraunen männlichen Blütenzapfen werden 2 bis 4 Millimeter groß. Sie enthalten gelbe Pollensäcke. Die Zapfen sind bei einem Durchmesser von 4 bis 9 Millimeter unregelmäßig geformt. Zur Reife sind sie blaugrün über bläulich purpurnen bis rötlich braun gefärbt. Jeder Zapfen besteht aus sechs bis zehn Zapfenschuppen von denen jeder ein bis zwei Samenkörner trägt. Die geflügelten Samen werden 2 bis 3 Millimeter groß.[1]


Verbreitung und Standort


Das natürliche Verbreitungsgebiet der Weißen Scheinzypresse umfasst die Atlantik- und die Golfküste der USA. Sie kommt dort in der Atlantischen Küstenebene und der Golfküstenebene vor. Das Verbreitungsgebiet an der Atlantikküste erstreckt sich dabei von Maine im Norden bis nach South Carolina im Süden. An der Golfküste reicht es von Mississippi im Westen bis nach Florida im Osten.[1]

Die Weiße Scheinzypresse gedeiht in Höhenlagen von 0 bis 500 Metern. Sie wächst vor allem in Sumpfgebieten.[1]


Systematik


Die Erstbeschreibung als Cupressus thyoides erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum 2, S. 1003. Im Jahr 1888 wurde sie in Preliminary Catalogue of Anthophyta and Pteridophyta Reported as Growing Spontaneously within One Hundred Miles of New York 71 durch Nathaniel Lord Britton, Emerson Ellick Sterns und Justus Ferdinand Poggenburg in die Gattung Chamaecyparis überstellt.[3]

Die Art wird in zwei Unterarten unterteilt:[3]


Gefährdung und Schutz


Die Weiße Scheinzypresse wird in der Roten Liste der IUCN als „nicht gefährdet“ geführt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine erneute Überprüfung der Gefährdung notwendig ist.[6]


Quellen



Einzelnachweise


  1. Christopher J. Earle: Chamaecyparis thyoides. In: The Gymnosperm Database. www.conifers.org, 14. Januar 2011, abgerufen am 30. Dezember 2011 (englisch).
  2. Frank D. Watson, James E. Eckenwalder: Cupressaceae. Chamaecyparis. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Pteridophytes and Gymnosperms. Volume 2. Oxford University Press, New York u. a. 1993, ISBN 0-19-508242-7, Chamaecyparis thyoides (englisch, Chamaecyparis thyoides – Online dieses Werk ist textgleich Online).
  3. Chamaecyparis thyoides bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 30. Dezember 2011.
  4. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Chamaecyparis. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 22. März 2019.
  5. Chamaecyparis thyoides subsp. henryae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 8. August 2016.
  6. Chamaecyparis thyoides in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: Conifer Specialist Group, 1998. Abgerufen am 30. Dezember 2011.


Commons: Weiße Scheinzypresse (Chamaecyparis thyoides) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Weiße Scheinzypresse

[en] Chamaecyparis thyoides

Chamaecyparis thyoides (Atlantic white cedar, Atlantic white cypress, southern white cedar, whitecedar, or false-cypress), a species of Cupressaceae, is native to the Atlantic coast of North America and is found from southern Maine to Georgia and along the Gulf of Mexico coast from Florida to Mississippi. It is one of two species of Chamaecyparis found in North America. C. thyoides resides on the East Coast and C. lawsoniana can be found on the West Coast. There are two geographically isolated subspecies, treated by some botanists as distinct species, by others at just varietal rank: Chamaecyparis thyoides thyoides and Chamaecyparis thyoides henryae (H.L.Li) E.Murray (syn. Chamaecyparis thyoides subsp. henryae (H.L.Li) Little; Chamaecyparis henryae H.L.Li)[2][3][4] The species grows in forested wetlands where they tend to dominate the canopy. =The trees are associated with a wide variety of other wetland species because of their wide north-south range. = The remaining populations are now found mostly in remote locations that would be difficult to harvest, so its popularity as a source of lumber has decreased.

[es] Chamaecyparis thyoides

Chamaecyparis thyoides, el falso ciprés blanco,[2] es una especie de Chamaecyparis nativa de la costa del Océano Atlántico de América del Norte desde Maine al sur de Georgia (Estados Unidos), con una población aislada en el Golfo de México, y la costa de Florida sobre el Misisipi. Crece en lugares húmedos, en la planicies costeras a altitudes desde el nivel del mar hasta los 50 m, y más raramente en las estribaciones de los Montes Apalaches hasta 460 m de altitud.[3][4] El nombre también es a veces erróneamente citado como "Cedro Blanco del Atlántico", nombre que es rechazado por el Comité Conjunto de nomenclatura Hortícolas, ya que es un ciprés, no un cedro.[5]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии